Arbeitsblatt: Astronomie,Universum, Galaxien, Sonnen , Planeten und Monde

Material-Details

Dok1. Grundlegende Infos zum Universum, Sonnensystem, Erde-Mond, Sternbilder in einem Lückentext. Die Lösungen sind im gleichen Dokument Dok2. Reise durchs Iniversum: Zusammenfassung von Schülerkurzvorträgen zum den Themen Meteoriten, Sonne, Mars, Jupiter, Mond, Kometen, Supernova, Pluto, Venus Neptun Dok 3 Farbige Bilder zum Ausdrucken und zum Einfkleben in die Schülerbeiträge
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

40790
2467
180
01.06.2009

Autor/in

Thomas Bretscher (Spitzname)
Breitenstrasse 33
5082 Kaisten

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 Geobuch Seiten 137 Astronomie Geografie 2a134 08/09 Universum Unser Sonnensystem ist nicht das einzige Gebilde am Himmel. Es ist nur eines aus hundert Milliarden anderer. Unzählige ferne Sterne, Sonnensysteme, Planeten und Monde tauchen auf, grössere und kleinere, hellere und dunklere. Man fasst verschiedene Sonnensysteme in Galaxien zusammen. Unsere Galaxis heisst Milchstrasse. Sie hat einen Durchmesser von über 10000 Lichtjahren. Verschiedene Galaxien fasst man zu einem Galaxienhaufen zusammen. Man nennt sie auch Lokale Gruppen. Diese Lokalen Gruppen ergeben zusammengefasst Super-Galaxienhaufen, welche dann schlussendlich das Universum bilden. Schier endlos gleiten wir durch das Universum. Würden wir mit einem Raumschiff mit der Geschwindigkeit eines Lichtstrahls fliegen, so dauerte unsere Reise mehrere Millionen Jahre. Eine unvorstellbare Zeit und Distanz. Zeit und Entfernung Die Sonne ist ungefähr 150 Mio km von der Erde entfernt. Diese Distanz ist sehr gross. Wir können sie uns aber irgendwie noch vorstellen. Darum hat man ihr auch einen speziellen Namen gegeben: Astronomische Einheit (1 AE). Im Vergleich zu andern Distanzen im Universum ist eine Astronomische Einheit aber eine sehr kurze Strecke. Hier versagt unser Vorstellungsvermögen, wir müssen zu einer anderen Einheit greifen: das Lichtjahr. Das Licht braucht eine gewisse Zeit um von einem Stern zu einem andern Stern zu gelangen. Die Geschwindigkeit des Lichtes ist sehr gross: ca. 30000 km/s. Das heisst: pro Sekunde „fliegt ein Lichtstrahl 30000 km weit. Das sind ca. 7 ••• mal pro Sekunde um die Erde. Die Lichtgeschwindigkeit ist auch ein praktisches Mittel, um die Strecke im Universum auszudrücken. Der Mond ist von der Erde 38400 km entfernt. Das Licht, das er reflektiert, braucht 1,3 Sekunden, um diese Distanz zu überwinden. Wenn wir also den Mond anschauen, sehen wir ihn immer so, wie er vor 1,3 Sekunden ausgesehen hat. Wir schauen also in die Vergangenheit. Das Licht braucht von der Sonne zur Erde 8 ••• Minuten. Also sehen wir die Sonne so, wie sie vor 8 ••• Minuten ausgesehen hat. Diese Angabe können wir messen und uns auch vorstellen. Eine solche Angabe wäre also auch für die anderen Planeten interessant. Die Distanzen im Universum sind nun so gross, dass die Distanzen nicht mehr in Lichtsekunden angegeben werden sondern in Lichtjahren. So ist zum Beispiel der nächste Stern, der Sirius, 4,3 Lichtjahre von uns entfernt. Das heisst, sein Licht braucht 4,3 Jahre, bis es bei uns ist, also sehen wir ihn so, wie er vor 4,3 Jahren ausgesehen hat. Die nächste Galaxie ist 2,3 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Auftrag Fülle die folgenden Wörter in die Lücken dieser Seite: Die Wörter sind alphabetisch geordnet: 1.3 7 8 4.3 Lichtjahre 30000 km/s 38400 km 150 Mio km Astronomische Einheit (AE) Galaxie Galaxien Galaxienhaufen Geschwindigkeit gleiten Lichtgeschwindigkeit Lokale Gruppen mehrere Millionen Jahre Milchstrasse Sirius Super-Galaxienhaufen Universum Vergangenheit vor 1.3 vor 8 Zeit 1 Lichtjahr ist die Strecke, welche das Licht in einem Jahr zurücklegt 2 Astronomie Geografie 2a 08/09 Unser Sonnensystem Seit Kopernikus wissen wir, dass die Sonne im Zentrum unseres Sonnensystems steht. Sie ist ein selbstleuchtender Himmelskörper, ein Stern. 8 Planeten (Planet Sternumkreiser) (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto) umkreisen auf leicht elliptischen Bahnen die Sonne. Ihre Umlaufbahnen liegen mit Ausnahme derjenigen von Pluto in einer Ebene. Weiter haben alle Planeten ausser Merkur und Venus mindestens einen Mond. Mond bedeutete früher Erdbegleiter, bis man entdeckte, dass es noch mehr Monde gab. Heute heisst Mond: Planetentrabant. Daneben gibt es noch ca. 3000 „kleinere Planeten (Asteroiden), Tausende von Kometen und unzählige Meteoriten. Trotz all dieser komplizierten Vielfalt zeigt das Sonnensystem eine innere Ordnung. Der Lauf der Planeten wird von einem feinen, unvorstellbar kompliziert ausgewogenen Gleichgewicht zwischen ihrer Trägheit und der Anziehungskraft bestimmt, die die Sonne auf sie ausübt. Dieses Gleichgewicht bewahrt die Planeten davor, entweder in die Unendlichkeit des Alls hinaus zu fliegen oder aber in die Glut der Sonne zu stürzen. Auch die Monde werden von der Gravitation festgehalten und gezwungen, die Planeten zu umlaufen. Die Sonne ist mit über 140000 km Durchmesser, der mit Abstand grösste Himmelskörper unseres Sonnensystems. Im Vergleich zu andern Sternen ausserhalb des Sonnensystems ist sie jedoch ein eher kleiner, unbedeutender Stern. Die Erde gehört zu den kleineren Planeten. Ihre Entfernung zur Sonne, das Vorhandensein von Wasser, Sauerstoff und Atmosphäre ermöglichen darauf ein Leben. Ob die Erde wirklich der einzige Ort im Universum ist, auf dem sich Leben entwickeln kann ist bis heute unbeantwortet geblieben. Auftrag: Fülle die folgenden Wörter in die Lücken des Textes. Die Liste ist alphabetisch geordnet 140000 km Anziehungskraft Asteroiden Atmosphäre elliptischen Entfernung Erde Gravitation grösste Jupiter kleiner Kometen Kopernikus Leben Mars Merkur Meteoriten Mond Neptun Planeten Planetentrabant Pluto Saturn Sauerstoff selbstleuchtende Sonne Stern Trägheit Uranus Venus Wasser Pluto Bis im Jahre 2006 galt Pluto als neunter Planet. Eine Gruppe Wissenschaft ler hat nun beschlossen, Pluto nicht als Planet, sondern als Zwergplanet zu bezeichnen. 3 Astronomie Geografie 2a 08/09 Sonne, Mond und Erde Beschreibe Sternbilder Die fernen Sterne sind so weit von uns entfernt, dass sie sich scheinbar nicht bewegen. Wir bezeichnen sie deshalb als Fixsterne. Bereits vor Jahrhunderten hat man entdeckt, dass diese Fixsterne Bilder darstellen am Himmel. Sagen und Legenden, Geschichten und Fabeln wurden erzählt, wie diese Sternbilder zu ihrem Namen kamen und wie sie an den Himmel kamen. Es gibt viele verschiedene Sternbilder. Einige davon sind uns sicher bekannt und entdecken wir auch leicht am Abendhimmel. Orion Zwillinge Stier kleiner Hund In Gedanken verbinden wir die einzelnen Sterne mit Linien. In Tat und Wahrheit haben diese Sterne aber überhaupt nichts miteinander zu tun. Sie sind zum Teil mehrere Millionen von Lichtjahre voneinander entfernt. Viele davon existieren wohl schon gar nicht mehr. 4 Astronomie Geografie 2a 08/09 Reise durchs Die Klasse 2a präsentiert Universum Gruppenarbeit zu zweit Ziel Du (ihr) informierst dich über einen Himmelskörper (Planeten, Fixstern, Sternbilder, Galaxie oder Asteroiden genauer und stellst ihn mit einem Plakat und einer kleinen Präsentation vor. Du übst dich in der Präsentation vor Publikum Du lernst Wichtiges aus dem Informationsüberfluss der Medien herauszusuchen Präsentation Ihr präsentiert euren Zuhörern euren Himmelskörper. Keine Zahlenschlachten. Vergleicht immer mit dem Mond, der Erde, der Sonne oder der Milchstrasse. maximal 5 Minuten, hochdeutsch, frei gesprochen mit Spickzettel beide haben etwa gleiche Gesprächsanteile Inhalt der Präsentation Allgemeine Beschreibung des Himmelskörper, Aufbau und Atmosphäre; Grösse und Entfernung im All (im Vergleich mit der Erde) Ringe, Monde und sonstiges (Historisches, Mythen, Astrologisches ) Wählbare Themen: Jeder der 8 (9) Planeten, Sonne, Mond, Milchstrasse, Fixsterne, Galaxien, Meteore, Kometen (Asteroiden), schwarze Löcher, Pulsare, Sternzeichen, Supernova, Planetarische Nebel, Neutronensterne . eigene Vorschläge Plakat Ihr stellt dem Betrachter euren Himmelskörper vor Grösse A3, von Hand Inhalt Plakat je nach Himmelskörper unterschiedlich Name und astronomisches Zeichen Durchmesser in km und als Zeichnung im Vergleich zur Erde . Abstand zur Sonne . und im Vergleich zur Erde Anzahl Monde Oberflächentemperatur und Atmosphäre Art des Planeten Eigenrotation und Umlauf um die Sonne (als Zeitangabe) Schwerkraft und Masse (beides im Vergleich zur Erde) evtl. weitere Informationen und oder Bilder Zeitplan Erste Kurzinfo in der Biostunde vom 28. April, dass bis zum nächsten Tag sinnvolle persönliche Überlegungen gemacht werden können. Am Mittwoch 29. April werden die Gruppen gebildet und die Himmelskörper zugeteilt Am Freitag 1. Mai steht die Doppelstunde von 10- 12 Uhr zur Verfügung Von 10 – 11 Uhr können im Informatikraum die PCs zur Recherchierarbeit verwendet werden, anderes mitgebrachtes Infomaterial ist willkommen. Da A3-Plakat kann in der Stunde von 11-12 gestaltet werden. Das Papier steht zur Verfügung, ebenso eine beschränkte Anzahl dicker Filzstifte Do 7.Mai Eine schriftliche Kurzfassung (max 1/2 A4) mit 1 Foto in den 5 Astronomie Geografie 2a 08/09 educanetordner Astronomie im wordformat (Schrift: Times, Grösse 12) eures Referates, das von mir kontrolliert und verteilt wird Die Präsentation findet am Freitag 8.Mai von 10 – 12 Uhr statt Die Gg-Stunden am Mittwoch werden mit den Biostunden von Freitag abgetauscht Universum Unser Sonnensystem ist aber auch nicht das einzige Gebilde am Himmel. Es ist nur eines aus hundert Milliarden anderer. Unzählige ferner Sterne, Sonnensysteme, Planeten und Monde tauchen auf, grössere und kleinere, hellere und dunklere. Man fasst verschiedene Sonnensysteme in Galaxien zusammen. Unsere Galaxis heisst Milchstrasse. Sie hat einen Durchmesser von über 10000 Lichtjahren. Verschiedene Galaxien fasst man zu einem Galaxienhaufen zusammen. Man nennt sie auch Lokale Gruppen. Diese Lokalen Gruppen ergeben zusammengefasst Super-Galaxienhaufen, welche dann schlussendlich das Universum bilden. Schier endlos gleiten wir durch das Universum. Würden wir mit einem Raumschiff mit der Geschwindigkeit eines Lichtstrahls fliegen, so dauerte unsere Reise mehrere Millionen Jahre. Eine unvorstellbare Zeit und Distanz. Zeit und Entfernung Die Sonne ist ungefähr 150 Mio km von der Erde entfernt. Diese Distanz ist sehr gross. Wir können sie uns aber irgendwie noch vorstellen. Darum hat man ihr auch einen speziellen Namen gegeben: Astronomische Einheit (1 AE). Im Vergleich zu andern Distanzen im Universum ist eine Astronomische Einheit aber eine sehr kurze Strecke. Hier versagt unser Vorstellungsvermögen, wir müssen zu einer anderen Einheit greifen: das Lichtjahr. Das Licht braucht eine gewisse Zeit um von einem Stern zu einem andern Stern zu gelangen. Die Geschwindigkeit des Lichtes ist sehr gross: ca. 30000 km/s. Das heisst: pro Sekunde „fliegt ein Lichtstrahl 30000 km weit. Das sind ca. 7 ••• mal pro Sekunde um die Erde. Die Lichtgeschwindigkeit ist auch ein praktisches Mittel, um die Strecke im Universum auszudrücken. Der Mond ist von der Erde 38400 km entfernt. Das Licht, das er reflektiert, braucht 1,3 Sekunden, um diese Distanz zu überwinden. Wenn wir also den Mond anschauen, sehen wir ihn immer so, wie er vor 1,3 Sekunden ausgesehen hat. Wir schauen also in die Vergangenheit. Das Licht braucht von der Sonne zur Erde 8 ••• Minuten. Also sehen wir die Sonne so, wie sie vor 8 ••• Minuten ausgesehen hat. Diese Angabe können wir messen und uns auch vorstellen. Eine solche Angabe wäre also auch für die anderen Planeten interessant. Die Distanzen im Universum sind nun so gross, dass die Distanzen nicht mehr in Lichtsekunden angegeben werden sondern in Lichtjahren. So ist zum Beispiel der nächste Stern, der Sirius, 4,3 Lichtjahre von uns entfernt. Das heisst, sein Licht braucht 4,3 Jahre, bis es bei uns ist, also sehen wir ihn so, wie er vor 4,3 Jahren ausgesehen hat. Die nächste Galaxie ist 2,3 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Auftrag Fülle die folgenden Wörter in die Lücken dieser Seite: Die Wörter sind alphabetisch geordnet: 1.3 7 8 4.3 Lichtjahre 30000 km/s Astronomische Einheit (AE) Galaxie Galaxien 6 38400 km 150 Mio km Galaxienhaufen Astronomie Geografie 2a 08/09 Geschwindigkeit gleiten Lichtgeschwindigkeit Lokale Gruppen mehrere Millionen Jahre Milchstrasse Sirius Super-Galaxienhaufen Universum Vergangenheit vor 1.3 vor 8 Zeit 1 Lichtjahr ist die Strecke, welche das Licht in einem Jahr zurücklegt Unser Sonnensystem Seit Kopernikus wissen wir, dass die Sonne im Zentrum unseres Sonnensystems steht. Sie ist ein selbstleuchtender Himmelskörper, ein Stern. 8 Planeten (Planet Sternumkreiser) (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto) umkreisen auf leicht elliptischen Bahnen die Sonne. Ihre Umlaufbahnen liegen mit Ausnahme derjenigen von Pluto in einer Ebene. Weiter haben alle Planeten ausser Merkur und Venus mindestens einen Mond. Mond bedeutete früher Erdbegleiter, bis man entdeckte, dass es noch mehr Monde gab. Heute heisst Mond: Planetentrabant. Daneben gibt es noch ca. 3000 „kleinere Planeten (Asteroiden), Tausende von Kometen und unzählige Meteoriten. Trotz all dieser komplizierten Vielfalt zeigt das Sonnensystem eine innere Ordnung. Der Lauf der Planeten wird von einem feinen, unvorstellbar kompliziert ausgewogenen Gleichgewicht zwischen ihrer Trägheit und der Anziehungskraft bestimmt, die die Sonne auf sie ausübt. Dieses Gleichgewicht bewahrt die Planeten davor, entweder in die Unendlichkeit des Alls hinaus zu fliegen oder aber in die Glut der Sonne zu stürzen. Auch die Monde werden von der Gravitation festgehalten und gezwungen, die Planeten zu umlaufen. Die Sonne ist mit über 140000 km Durchmesser, der mit Abstand grösste Himmelskörper unseres Sonnensystems. Im Vergleich zu andern Sternen ausserhalb des Sonnensystems ist sie jedoch ein eher kleiner, unbedeutender Stern. Die Erde gehört zu den kleineren Planeten. Ihre Entfernung zur Sonne, das Vorhandensein von Wasser, Sauerstoff und Atmosphäre ermöglichen darauf ein Leben. Ob die Erde wirklich der einzige Ort im Universum ist, auf dem sich Leben entwickeln kann ist bis heute unbeantwortet geblieben. Auftrag: Fülle die folgenden Wörter in die Lücken des Textes. Die Liste ist alphabetisch geordnet 140000 km Anziehungskraft Asteroiden Atmosphäre elliptischen Entfernung Erde Gravitation grösste Jupiter kleiner Kometen Kopernikus Leben Mars Merkur Meteoriten Mond Neptun Planeten Planetentrabant Pluto Saturn Sauerstoff selbstleuchtende Sonne Stern Trägheit Uranus Venus Wasser 7 Astronomie Geografie 2a 08/09 Reise durchs Universum Die Klasse 2a präsentiert ihre Recherchen zu einigen Objekten, die sich im All finden. (Fehler und Unklarheiten müssen bei den Autoren angemahnt werden! Diese Texte sind nicht alle fehlerfrei!!! T.B.) Meteoriten Ein Meteorit ist ein Gestein dessen Ursprung im Weltall liegt, der auf einen Planeten (z.B.: Die Erde) gefallen ist. Die meisten von ihnen sind faustgross, aber es gibt auch grössere Meteoriten mit einem Durchmesser von mehreren Metern. Jede Stunde fallen tausende von Meteoriten auf die Erde. Pro Jahr fallen so mehrere tausend Tonnen (einige Schätzungen sprechen auch von einigen Millionen Tonnen) von Meteoriten auf die Erde. Der grösste Teil dieser mehreren Tonnen fällt als feiner Staub. Dieser stammt von Meteoriten, die in der Atmosphäre zerbrochen und verglüht sind. Beim Verglühen solcher Staubkörner entstehen die unter dem Namen Sternschnuppen bekannten Leuchterscheinungen. Erst ab einem Durchmesser von einigen Dezimetern können Meteoriten den Boden heil erreichen, allerdings kommt dann nur ein kleiner Teil des ursprünglichen Meteoriten auf der Oberfläche(z.B.: Der Erdoberfläche) an. Die meisten Meteoriten zeigen eine sogenannte Schmelzkruste auf, die den Meteoriten umgibt und die während des Atmosphärendurchflugs gebildet wurde. Meteoriten stammen von Asteroiden oder von Planeten, von dem sie sich erst in geologisch jüngster Zeit (einigen Millionen Jahre) lösten und sich dann auf den Weg zur Erde machten. Seit langem versucht man deshalb, den Mutterkörper verschiedener Meteoritenklassen ausfindig zu machen. Nur die wenigsten Meteoriten werden jemals gefunden, da die meisten von ihnen ins Meer fallen (rund 70%) oder in unwegsame Gebiete. Um Meteoriten zu finden, werden deshalb jährlich Expeditionen losgeschickt. (Davide Marra) Die Sonne, ihr erster Tag Ein Stern stirbt und die Sonne wird geboren. Eine Geschichte die vor 4,6 Milliarden Jahren begann. All das ereignete sich in einer Ecke der Milchstrasse. Einer der Sterne unserer Galaxie begann zu kollabieren. Unter der Gewalt des eigenen Gewichts zog er sich in sich selbst zusammen und wurde immer dichter bis er in einem Raum von der Grösse einer Streichholzschachtel eine Materialmenge konzentrierte, die einem Gewicht von 250t entsprach! Durch diese Kontraktion erreichte er eine Temperatur von 100 Mia Grad und der Stern explodierte schliesslich. Seine gewaltige Explosion erzeugte ein millionenfach stärkeres Licht als das der jetzigen Sonne und verursachte Stosswellen die sich in den interstellaren Räumen der Galaxie verbreiteten. So entwickelte sich aus der Asche des toten Sterns langsam ein neuer Stern der nichts anderes war als unsere Sonne! Die Sonne: Der Mutterstern Ein riesiger glühender Ball, der in Zentrum 15,6 Mio. Grad heiss ist und an der Aussenfläche nur noch 5000-6000 Grad misst. Ihr Durchmesser ist 1,4 Mio. km. Dies ist ca. 1 Mio. Mal so gross wie die Erde. Das ist die Sonne, der Stern, der seit fast 5 Mia. Jahren leuchtet und noch ca. 5 Mia. Jahren leuchten wird so wie jetzt. Sie erhellt und erwärmt die 9 Planeten unseres Sonnensystems. Elisa Leuenberger, Corina Obrist) Planet Mars Wir berichten euch über den Planet Mars. Dies ist sein astronomisches Zeichen . Der Mars ist, von der Sonne aus gesehen, der vierte Planet in unserem Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde. Sein Durchmesser beträgt 6800 km. Ungefähr halb so gross wie die Erde. Er ist der zweitkleinste Planet des Sonnensystems. Der Mars ist knapp 228 Millionen km von der Sonne entfernt. Im Vergleich zur Erde 1.5 mal so weit. Seine zwei Monde, Phobos und Deimos, (sind griechische Namen, die heissen Furcht und Schrecken) und umkreisen ihn. Sie haben eine ungewöhnliche Form. Nämlich Kartoffelförmig. Da die dünne Marsatmosphäre nur wenig Sonnenwärme speichern kann sind die Temperaturunterschiede auf der Oberfläche sehr gross. Am Tag erreicht die Temperatur in Äquatornähe etwa 20 C. In der Nacht sinkt die Temperatur bis auf 85 C. Daher gibt es auf dem Mars Pole (also Eiskappen) wie auf der Erde.Der Mars dreht sich in rund 24 und 37 min. einmal um die eigene Achse. Da die Achse des Planeten in einem bestimmten Winkel 25 gegen die Bahnebene geneigt ist, gibt es, wie auf der Erde, Jahreszeiten. Sie haben jedoch fast die doppelte Dauer, da das Marsjahr 687 Tagen hat, das sind ca. 1.9 Jahre. Der Mars bewegt sich auf einer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne. Die Atmosphäre ist ziemlich staubig. Da sie Partikeln enthält die den Himmel über dem Mars in einen blassen gelbbzw. orange-braunen Farbton erscheinen lässt. Auf dem Mars sind schon Raumsonden gelandet, das sind Forschungsschiffe, die ins All geschossen werden. Sie führten Experimente mit dem Staub und der Atmosphäre durch. Der Staub enthielt Ton, der reich an Eisen war. Dieses Eisen gibt dem Mars seine rote Farbe. Der Mars hat viele Krater, die durch Einschläge von Meteoriten, das sind Stücke aus Metall oder Gestein, die im Weltraum umherfliegen, oder Asteroiden, das sind Himmelskörper aus Stein, entstanden sind. Krater sind Löcher die durch durch Einschläge eines Objekts auf der Oberfläche eines Planeten oder Mondes entstanden. Der Planet besitzt einige der größten Vulkane und einige der tiefsten Täler im Sonnensystem. Für Interessierte: Die Marsatmosphäre besteht aus 95.3% Kohlendioxid, 2,7 Stickstoff, 1.6 Argon, geringe Anteile an Sauerstoff und Kohlenmonoxid so wie Spuren von Wasserdampf (Fabienne Blattner) Der Planet Jupiter Er ist mit einem Durchmesser von 142 800 Kilometern der grösste Planet des Sonnensystems. Er besitzt 2,5-mal so viel Masse wie alle anderen Planeten zusammen und ist 318-mal grösser als die Erde. Jupiter ist nach Mars der 5. Planet des Sonnensystems. Wegen seiner chemischen Zusammensetzung gehört er zu den Gasplaneten. Gasplaneten sind grosse Planeten, die keine feste Oberfläche haben, aber ihr gasförmiges Material wird mit zunehmender Tiefe immer dichter.In einer Wolkenschicht südlich des Äquators befindet sich der Grosse Rote Fleck, der schon vor 300 Jahren beobachtet werden konnte. Dieser ist so gross, dass man zwei Erdbälle darin unterbringen könnte. Der Jupiter besitzt 63 Monde. Die vier grössten, die sogenannten galileischen Monde heissen Ganymed, Kallisto, Europa und Io. Trotz seiner Grösse ist Jupiter in unserem Sonnensystem der Planet, der sich am schnellsten dreht. Er braucht 9h 50min und 30s. Für einen Umlauf um die Sonne braucht er jedoch 11 Jahre, 315 Tage und 3 Stunden. Jupiter besitzt ein riesiges Magnetfeld, viel stärker als das der Erde. Sein Magnetfeld dehnt sich über 650 Millionen km aus, das heisst hinter die Umlaufbahn des Saturns. Diese wäre sofort tödlich für einen ungeschützten Menschen. Jupiter besitzt wie Saturn Ringe, aber viel feinere und kleinere. Im Gegensatz zu denen des Saturns sind diese dunkel. Sie bestehen wahrscheinlich aus Felsbrocken. Jupiter hat eine wichtige Funktion in unserem Sonnensystem. Da er schwerer ist als alle anderen Planeten zusammen, stabilisiert er durch seine Masse den Asteroidengürtel. Ohne Jupiter würde statistisch gesehen alle 100 000 Jahre ein Asteroid aus dem Asteroidengürtel die Erde treffen und Leben dadurch vermutlich unmöglich machen. (Roger Brunner, Cristian Brigante) Der Mond Er ist der einzige natürliche „Satellit der Erde. Über die Entstehung sind sich die Wissenschaftler nicht sicher. Die wahrscheinlichste Theorie ist, dass ein Himmelskörper von der Grösse des Marses auf die Erde prallte. Aus dem Gestein welches herausgeschleudert wurde, bildete sich dann der Mond. Sein Durchmesser beträgt 3476 km, was ca. 1/4 des Erddurchmessers entspricht. Die Anziehungskraft ist auf dem Mond sechsmal kleiner als auf der Erde. Die Oberfläche des Mondes ist mit tiefen Kratern übersäht. Sie entstanden durch Einschläge von Meteoriten. Das Gestein ist viel Eisen-, Titan- und Magnesium haltiger als das auf der Erde. Der innere Aufbau des Mondes besteht wie bei der Erde aus Kruste, Mantel und Kern. Im Innern des Mondes befindet sich der eisenhaltige 200-400 km grosse flüssige Kern. Die Entfernung von der Erde beträgt im Durchschnitt 380000 km, die zur Sonne 149,22 Millionen km. Der Abstand des Mondes zur Sonne entspricht somit 393-Mal der Entfernung Erde-Mond. Die Temperatur beträgt auf der Sonnseite ca. 140C und auf der Schattseite ca. -150C. Der Mond braucht für eine Drehung um die eigene Achse gleichviel Zeit wie für einen Umlauf um die Erde, dies sind 27,3 Tage. Aus diesem Grund ist der Erde immer die gleiche Seite zugewandt. Am 21 Juli 1969 landete die erste amerikanische Raumfähre, die Eagle, auf dem Mond (Apollo 11 Mission). Der erste Mensch der den Mond betrat war Neil Armstrong. Da der Mond keine Atmosphäre besitzt, ist ein normales Leben nicht möglich. Seit der Entstehung hat sich auf dem Mond nicht mehr viel verändert. Es fanden daher nach den Apolloflügen auch keine weiteren bemannten Flüge zum Mond mehr statt. (Thomas Albrecht, Tomislav Skegro) Kometen Sie gehören zu den kleinen Himmelkörper obwohl sie mehrere Kilometer gross sind. Dieser Himmelskörper kreist auf einer extrem elliptischer Bahn um die Sonne aber weil er so leicht ist lässt er sich leicht aus der Bahn bringen. Das nennt man die schiefe Bahn was auch für die Erde gefährlich werden kann. Eine kurze Umlaufbahn für einen Kometen sind 200 Jahre. Der letzte mit blossem Auge gesehene Komet war der Halleysche Komet er hatte eine Umlaufszeit von 76 Jahren. Jeden Sommer bewegt sich die Erde in der Staubwolke eines Kometen in der es sehr viele Trümmer hat und daraus lösen sich sehr viele Sternschnuppe Entstehung und Aufbau Ein Komet besteht aus einem Kern, der sehr weit von der Sonne entfernt sogar hinter der Umlaufbahn von Pluto, entsteht. Wobei sich Staub mit Eis vermischen und sich zu Kugeln aus schmutzigem Schnee bilden. Darüber ist eine schwarze Kruste die sogar schwärzer als Asphalt ist. Nähert sich ein Komet der Sonne bildet sich das Koma weil der schmutzige Schneestaub schmilzt und gasförmig wird. Das Gas reflektiert das Sonnenlicht oder leuchtet von selber. Da in der Atmosphäre ein Sonnenwind herrscht wird ein kleiner Teil des Komas weggeblasen und so entsteht der Schweif. Den wir sehr selten von blossem Auge sehen können. Der Kern alleine kann bis zu 100km Durchmesser haben und mit dem Koma eine Länge bis zu 2.7Mio km erreichen. Der Schweif hintendran wird bis zu 100Mio. km lang. Zusammen ergibt es 1/13 vom Durchmesser der Sonne. Die Temperatur ist sehr unterschiedlich da er in eisiger Kälte entsteht und in heissen Gebieten leuchtet. Olivia Wunderlin, Jasmin Litschi) Supernova Eine Supernova ist eine gewaltige Explosion von (meist 2-4) Stern am Ende ihrer Lebenszeit. Bei dieser Explosion wird eine Supernova für einen Moment heller als eine ganze Galaxie. Unter Wissenschaftler werden Supernoven auch „kosmische Killer genannt. Dieser Name kommt davon weil Supernoven bei ihrer Explosion riesige Mengen von tödlichen Strahlen ins All schleudern und so alle umliegenden Planeten und Sterne auslöschen. Durch diese Explosionen können aber auch Planeten, Sterne, neues Leben und auch ganze Galaxien entstehen. Wie entsteht aus einer Supernova eine neue Galaxie? Wenn ein Stern seine Lebenszeit mit einer gigantischen Explosion, einer Supernova, beendet, so entstehen riesige Druckwellen. Diese verdichten in kürzester Zeit die nahegelegenen Gaswolken und lösen einen sogenannten „Gravitationskolaps aus wodurch neue Planeten und Sterne entstehen. In unserer Galaxie werden 2 Sterne beobachtet bei denen die Gefahr besteht sich zu einer Supernova zu verwandeln. Der berühmtere von beiden Sternen ist der Bitai Coize. Er steht im Sternbild von Orion und hat ein Volumen das 15-mal so gross wie die Sonne ist. Dieser Stern ist ca. 500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Wissenschaftler sagen über Bitai Coize das er schon morgen explodieren könnte, vielleicht aber auch erst in einem Jahrhundert. Leider ist es sehr unwahrscheinlich das wir jemals eine Supernova von der Erde aus sehen, weil 1. diese explodierenden Sterne meist mehrere tausend Lichtjahre von unserem Planeten entfernt sind und 2. das wir nachdem wir eine Supernova zu Gesicht bekommen haben mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht mehr existieren würden. (Michelle Wirz, Carina Herzog) Pluto Allgemeines: Der Pluto hat einen Durchmesser von 2 270 km, zum Vergleich: Die Erde hat einen Durchmesser von 12.770 km. Er ist je nach dem wo er sich auf seiner Umlaufbahn befindet 4 200 bis 7 500km von der Erde entfernt. Auf dem Pluto herrschen Temperaturen um –230 Grad Celsius. Woraus besteht er? Da bisher noch keine Raumsonde der Erde den Pluto erreichte, ist seine Zusammensetzung nicht genau bekannt. Man vermutet, dass er zu 70% aus Felsen und zu 30% aus Wasser-Eis besteht. Wahrscheinlich verfügt er über einen aus Gesteinsmaterial bestehenden Kern und einem Mantel aus Wassereis Umlaufbahn: Pluto fällt durch seine stark elliptische Umlaufbahn auf. Er braucht 251 Jahre und 10 Monate bis er einmal um die Sonne gekreist ist. Zum Vergleich: Der Merkur, der die kleinste Umlaufbahn hat, braucht nur 88 Tage bis er einmal um die Sonne gekreist ist. Seine Monde: Im Verhältnis zu seiner Grösse hat Pluto den grössten Mond in unserem Sonnensystem: Charon. Charon hat einen Durchmesser von 1172km. Er braucht 6 Tage, 9 Stunde und 17 Minuten bis er einmal um Pluto gekreist ist. Die anderen Zwei sind Nix und Hydra ihre Durchmesser liegen zwischen 40 und 160km. Wahrscheinlich sind alle drei Pluto-Monde aus einem gigantischen Einschlag auf Pluto hervorgegangen. Pluto seit 2006 ein Zwergplanet: Seit 2006 ist Pluto nicht mehr der neunte Planet unseres Sonnensystems, seither zählt er zu der damals neu erschaffenen Klasse der Zwergplaneten. Als Zwergplaneten gelten im Sonnensystem jene Himmelskörper, die sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne befinden und ausreichend Masse haben, damit die eigene Schwerkraft sie zu annähernd kugelförmiger Gestalt zusammenzieht, die jedoch im Unterschied zu Planeten ihre Umlaufbahn nicht von anderen Objekten freigeräumt haben. (Maide Gümüs, Lena Steck) Venus Sie ist ein Planet, der der Erde sehr ähnelt. Und doch könnte keiner von uns Erdbewohnern auch nur einen Tag auf ihm überleben. Die Oberflächentemperatur erreicht etwa 480 Grad. Der atmosphärische Druck ist etwa 90-mal höher als auf der Erde. Wegen ihrer Zusammensetzung aus Kohlendioxyd und Schwefelsäure kann die Atmosphäre nicht eingeatmet werden. Die Meere, die es früher wahrscheinlich auch auf der Venus gab, hat die Sonne ausgetrocknet. Der aus Sauerstoff und Wasserstoff bestehend Wasserdampf verlor sich im Weltraum. Ohne diese beiden Elemente konnte diese Atmosphäre des Planeten die Temperatur nicht mehr regeln, sodass ein „Wüsteneffekt entstand, der den Planeten heisser als ein Ofen werden liess. Abendstern und Morgenstern Wegen der weissen Wolken, die den Planeten umhüllen, leuchtet Venus fast wie ein Stern am Himmel. In manchen Nächten des Jahres ist bei Sonnenuntergang sichtbar und trägt daher den Namen des „Abendsterns. In anderen Phasen leuchten sie hingegen bi Sonnenaufgang und dann wird sie „Morgenstern genannt. Er ist der Planet, der sich am langsamsten um sich selbst dreht (Rotation). Wofür die Erde 24 Stunden braucht, benötigt Venus 244 Tage. Das bedeutet, dass ein Tag auf der Venus etwa 8 Erdmonate dauert. Venus gilt als die Göttin der Liebe und als vollendete Schönheit. Ausserdem wird sie als Fruchtbarkeitsgöttin gesehen. Die Venus ist ca. so gross wie die Erde. Sie ist 108 Kilometer von der Sonne entfernt, so wie der sechsgrösste Planet des Sonnensystems. Das astronomische Symbol dieses Planeten gilt als Repräsentation der römischen Liebesgöttin Venus. (Noelle Tschanz, Sarah Müller) Neptun Der Neptun ist ein Gasplanet und wurde 1846 entdeckt. Er hat einen Durchmesser von 50‘000 Kilometern. Damit ist er der 4-grösste Planet in unserem Sonnensystem und etwa 4-mal so gross wie unsere Erde. Die Entfernung zur Sonne beträgt durchschnittlich 4,5 Milliarden Kilometer. Damit ist er der achte und letzte Planet unseres Sonnensystems Der Neptun ist nach dem römischen Gott des Meeres benannt. Tatsächlich schimmert seine Oberfläche bläulich. Neptuns Bahn um die Sonne ist im Gegensatz zu anderen Planeten fast kreisförmig. Da der Neptun so weit von der Sonne entfernt ist braucht er für eine Umrundung 165 Jahre. Dafür rotiert er wie alle Gasplaneten sehr schnell. Er benötigt nämlich 16 Stunden für eine Rotation. Zusammengefasst bedeutet das, dass ein Jahr auf dem Neptun 165 Erdjahre sind und ein Tag, 16 Erdstunden. Das Wetter auf dem Neptun ist vor allem sehr sehr kalt. Es hat Temperaturen von bis zu -218 Celsius. Auf dem Neptun hat es, wie auf dem Jupiter einen grossen Wirbelsturm der schon seit Jahrhunderten tobt. Der Neptun hat 13 Monde. Der mit Abstand grösste von ihnen ist Triton. Der Triton ist der kälteste Punkt in unserem Sonnensystem, nämlich mit -235 Celsius. Samuel Van der Stappen, Niklas Metzger)