Arbeitsblatt: Römer

Material-Details

Römerprüfung
Geographie
Europa
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

40872
702
3
02.06.2009

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Realienprüfung Römer Datum: Thema: Lernziele: 18.5.2009 Die Römer siehe Lernzielblatt Max. Punktzahl: 39 1. a) Name: Erreichte Punkte: Note: In welcher Zeitspanne herrschte das Römische Reich über grosse Teile von Europa? /1 b) Nummeriere die folgenden geschichtlichen Ereignisse/Vorkommnisse der Reihe nach. Beginne mit dem Ältesten.: Gründung USA: Gründung Rom: Rütlischwur: Ägyptische Hochkultur: 2. Weltkrieg: Mittelalter /1 2. Markiere mit Farbe die Grenzen des Römischen Reiches um das Jahr 117 n. Chr. und beschreibe die Grösse des Reiches in einem korrekten Satz. /3 3. Zur das Sage von Romulus und Remus: Beschreibe kurz und verständliche, wie es dazu kommen konnte, dass Romulus seinen Bruder Remus tötete. /2 4. Die Römische Architektur a) Du befindest dich auf einer Baustelle eines römischen Aquädukts. Viele Menschen sind dort beschäftigt. Welche Tätigkeiten werden ausgeführt und welche Hilfsmittel zur Herstellung eines solchen Bauwerks kannten die Römer? /3 b) Die Römer waren grosse Bewunderer einer anderen berühmten Architektur. Wo hatte diese Architektur ihren Ursprung und welches besondere Bauelement prägte oft grosse Bauten? /1 c) Die Römer erfanden ihrerseits ein spezielles und nützliches Bauelement. Wie heisst dieses neuartige Gebilde? /0,5 d) Erkläre die spezielle Eigenschaft dieses Bauelements. /2 e) In welchen modernen Bauten kommt dieses Bauelement auch in der heutigen Zeit vor? /2 f) Zähle alle dir bekannten typischen römischen Bauwerke auf. /3 5. Die Hypokaustheizung a) Färbe in der folgenden Abbildung die wichtigen Teile des Hypokausts mit verschiedenen Farben ein und beschrifte sie mit Hilfe einer Legende. /4 b) Kreuze nur die korrekten Aussagen zur Hypokaustheizung an. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Alle Räume in einer römischen Villa wurden geheizt. Es waren die Griechen, die eine erste Form einer Zentralheizung entwickelten. Der Ofen befand sich immer ausserhalb der Räume. Der Grund dafür ist nicht bekannt. Die Thermen wurden mit einem sehr ähnlichen System geheizt. Die warme Luft wurde direkt aus dem Hohlraum nach draussen geleitet. Das Hypokaustheizung hatte eine Art Kamin. Die Wände wurden nicht geheizt. Der eigentliche Boden eines geheizten Raumes befand sich ca. 0,5 über der Erde. Das Heizungsfeuer in einer Therme lag weit weg von den Schwimmbecken. Die warme Luft wurde durch den Heizkanal in den Hohlraum geleitet. /2 6. Die Thermen a) Welchen Tätigkeiten konnten die Römer in öffentlichen Thermen nachgehen? /2 b) Welche Badeutensilien benötigten die Römer für einen Besuch in einer öffentlichen Therme? /2 7. Das Essen a) Zähle 5 bekannte Nahrungsmittel auf, die es im römischen Reich nicht gegeben hatte. /2,5 b) Vergleiche stichwortartig in folgender Tabelle das Essverhalten reicher und armer römischen Bürger. Vergleichspunkt Hauptmalzeit Eigene Küche Küchenmannschaft arm reich Lebensmittelbeschaffung /4 c) Schreibe ein römischen Menu bestehend aus drei Gängen auf: Vorspeise: Hauptspeise: Nachtisch: Getränk: 4