Arbeitsblatt: die erdform

Material-Details

theorieblatt zum thema erdform
Geographie
Kartographie / Gradnetz
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

41035
1153
8
05.06.2009

Autor/in

inmi inmi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Erdform Schon 550 Jahre vor Christus lehrte der griechische Mathematiker und Astronom Pythagoras, dass die Erde eine Kugel sei. Nur 300 Jahre später berechnete Eratosthenes von Kyrene in Alexandria den Erdumfang erstmals recht genau. Aufgrund alltäglicher Beobachtungen ist es nicht schwierig, auf die Kugelgestalt unseres Planeten zu schliessen. sichtbare Krümmung der Meeresoberfläche ein Schiff, das sich entfernt, scheint hinter dem Horizont zu verschwinden begrenzte Sicht über Seen wäre die Erde eine Scheibe, ginge die Sonne auf der ganzen Erde gleichzeitig auf und unter bei verschiedener geografischer Breite verändert sich die Sternhöhe bei einer Mondfinsternis wirft die Erde einen kreisförmigen Schatten Im 17. Jahrhundert kam Isaak Newton zum Schluss, dass die Erde keine reine Kugel darstellen könne. Nach seinen Überlegungen müsste sie ein an den Polen abgeplattetes Ellipsoid sein. Die Erde weist noch eine Fülle weiterer Unregelmässigkeiten auf. Ihre Gestalt ist mathematisch nicht genau festzulegen. Man vergleicht die wahre Gestalt der Erde mit einer Birne, deren Stiel am Nordpol ansetzt. Die unregelmässige Form der Erde bezeichnet man als Geoid. Die Erde im Gradnetz Koordinaten Koordinaten heissen die Zahlen, welche die genaue Lage eines Punktes angeben. Um sich international verständigen zu können, ist die gesamte Erde mit einem Koordinatensystem mit Längen und Breitengraden überzogen, wobei der Null Meridian (Längengrad) durch die Sternwarte von Greenwich, London, geht und der NullBreitengrad der Äquator ist. Die Längen und Breitengrade sind auch an den Seitenrändern der Karten angegeben und können zur Standortbestimmung (oder deren Übermittlung) dienen. Die Längen grade werden von Ost nach West (also nach rechts; 0 360) gezählt. Je 15 entsprechen 1 Std. Zeitverschiebung. Die Breitengrade werden vom Äquator in Polrichtung von 0 90 gezählt, wobei hier die Zusatzangabe von Nord (N) oder Süd (S) gemacht werden muss. Lückentext Setze folgende Wörter ein: Breitenkreise, ungleich, Längenkreise, gleich, Nord und Südpol, parallel, Meridiane, Äquator, Nord und Südhalbkugel, Pole, Parallelkreise, Westen, Kugel, 23.27 , Osten, Sonne Die Erde ist nahezu eine . Nur am ist sie etwas abgeflacht. Sie dreht sich in einem Tag einmal von nach um ihre eigene Achse. Diese steht um schief zur Umlaufbahn um die . Das Gradnetz, mit dem man jeden Punkt auf der Erdoberfläche beschreiben kann, ist in zwei Kreisarten aufgeteilt: Die (auch: ) sind alle lang und verlaufen alle durch die beiden . Die verlaufen dagegen alle und werden deshalb auch genannt. Sie sind alle lang. Der wichtigste davon ist der . Erteilt die Erde in eine . 20 Fragen 1. Warum ist es hier im Sommer wärmer 1. weil es weniger Wolken am Himmel hat 2. weil mehr Sonnenstrahlen pro Fläche auf die Erde treffen 3. weil die Erde dann näher zur Sonne steht 2. Wie lange dauert die Polarnacht am Südpol 1. 24 Tage 2. 12 Stunden 3. 6 Monate 3. Wo ist die Nacht am 21. Juni am längsten 1. in Australien 2. in Zentralafrika 3. in Nordeuropa 4. Der Himmel erscheint uns blau wegen . 1. der Lichtstreuung an Teilchen in der Luft. 2. blauen Farbe der Luftmoleküle. 3. der Spiegelung des Ozeanwassers. 5. Was haben alle Breitenkreise gemeinsam 1. sie liegen alle senkrecht zur Erdachse 2. sie liegen alle parallel zueinander 3. sie sind alle gleich lang 6. Worauf hat die Schrägstellung der Erdachse keinen Einfluss 1. Tag und Nachtlänge 2. ZeitzonenGrenzen 3. Jahreszeiten 7. Wo liegt die so genannte Datumsgrenze 1. im Atlantischen Ozean 2. in Nord Südamerika 3. im Pazifischen Ozean 8. Wer von Zürich nach New York fliegt . 1. muss seine Uhr vor stellen. 2. muss seine Uhr zurück stellen. 3. muss seine Uhr nicht verändern. 9. Woran kann man in einem Klimadiagramm erkennen, ob der Ort auf der Nord oder auf der Südhalbkugel liegt 1. an der Verteilung des Niederschlags 2. am Temperaturverlauf 3. an der mittleren Jahrestemperatur 10. An welchem Datum hat jeder Ort auf der Erde je 12 Stunden Tag und Nacht 1. 23. Oktober 2. 23. September 3. 23. November 11. Wer von Zürich nach Tunesien fliegt . 1. muss seine Uhr zurück stellen. 2. muss seine Uhr vor stellen. 3. muss seine Uhr nicht umstellen. 12. Welche Koordinate bezeichnet den Südpol 1. 90 2. 180 3. 0 13. Der Nullmeridian verläuft . 1. durch den Pazifischen Ozean. 2. parallel zum Äquator. 3. durch die alte Sternwarte von London. 14. Wie viele Zeitzonen gibt es weltweit 1. 24 2. 12 3. 18 15. Wo geht für uns scheinbar die Sonne auf 1. im Süden 2. im Osten 3. im Westen 16. Was passt nicht zum Nordpol 1. 90 2. 0 3. 180 17. Wo gibt es typische Monsungebiete 1. im südlichen Südamerika 2. in Südostasien 3. in Nordasien 18. Was haben alle Längenkreise gemeinsam 1. sie sind alle gleich lang 2. sie liegen alle senkrecht zur Erdachse 3. sie liegen alle parallel zueinander 19. Das Klima . 1. fasst das Wetter über Jahre zusammen. 2. zeigt das Wetter für einen Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt. 3. ist ein Fachbegriff für das Wetter. 20. Wie heisst der Fachbegriff für Längenkreis 1. Meridian 2. Medirian 3. Miderian 21. Wie heisst der Fachbegriff für Längenkreis 1. Miderian 2. Medirian 3. Meridian 22. Was passt nicht zum Nordpol 1. 2. 90 ? 0 3. 180 23. Wie lange dauert die Polarnacht am Südpol 1. 24 Tage 2. 6 Monate 3. 12 Stunden 24. Was haben alle Breitenkreise gemeinsam 1. sie sind alle gleich lang 2. sie liegen alle parallel zueinander 3. sie liegen alle senkrecht zur Erdachse 25. Wie viele Zeitzonen gibt es weltweit 1. 12 2. 24 3. 18 26. An welchem Datum hat jeder Ort auf der Erde je 12 Stunden Tag und Nacht 1. 23. November 2. 23. September 3. 23. Oktober 27. Der Nullmeridian verläuft . 1. durch den Pazifischen Ozean. 2. parallel zum Äquator. 3. durch die alte Sternwarte von London. 28. Worauf hat die Schrägstellung der Erdachse keinen Einfluss 1. Jahreszeiten 2. ZeitzonenGrenzen 3. Tag und Nachtlänge 29. Warum ist es hier im Sommer wärmer 1. weil mehr Sonnenstrahlen pro Fläche auf die Erde treffen 2. weil die Erde dann näher zur Sonne steht 3. weil es weniger Wolken am Himmel hat 30. Der Himmel erscheint uns blau wegen . 1. der Spiegelung des Ozeanwassers. 2. blauen Farbe der Luftmoleküle. 3. der Lichtstreuung an Teilchen in der Luft. 31. Wo ist die Nacht am 21. Juni am längsten 1. 2. in Nordeuropa in Australien 3. in Zentralafrika 32. Wer von Zürich nach Tunesien fliegt . 1. muss seine Uhr zurück stellen. 2. muss seine Uhr nicht umstellen. 3. muss seine Uhr vor stellen. 33. Wo gibt es typische Monsungebiete 1. in Südostasien 2. im südlichen Südamerika 3. in Nordasien 34. Wo liegt die so genannte Datumsgrenze 1. in Nord Südamerika 2. im Pazifischen Ozean 3. im Atlantischen Ozean 35. Was haben alle Längenkreise gemeinsam 1. sie liegen alle senkrecht zur Erdachse 2. sie liegen alle parallel zueinander 3. sie sind alle gleich lang 36. Welche Koordinate bezeichnet den Südpol 1. 0 2. 90 3. 180 37. Wo geht für uns scheinbar die Sonne auf 1. im Süden 2. im Osten 3. im Westen 38. Wer von Zürich nach New York fliegt . 1. muss seine Uhr vor stellen. 2. muss seine Uhr zurück stellen. 3. muss seine Uhr nicht verändern. 39. Woran kann man in einem Klimadiagramm erkennen, ob der Ort auf der Nord oder auf der Südhalbkugel liegt 1. 2. an der Verteilung des Niederschlags an der mittleren Jahrestemperatur 3. am Temperaturverlauf 40. Das Klima . 1. zeigt das Wetter für einen Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt. 2. fasst das Wetter über Jahre zusammen. 3. ist ein Fachbegriff für das Wetter.