Arbeitsblatt: Zusammenfassung bis 1000 n.Chr.

Material-Details

Zusammenfassung der CH-Geschichte von Christus Geburt bis 1000 n.Chr.
Geschichte
Schweizer Geschichte
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

41201
1790
29
08.06.2009

Autor/in

Adrian Wilhelm
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Schweizer Geschichte (bis 1000 n.Chr.) 58 v.Chr. In der Zeit vor Christus bewohnten keltische Stämme (Helvetier, Allobroger, Rauracer und Boier) das Gebiet der heutigen Schweiz. Cäsar erobert das Gebiet Geburt Christus 58 v.Chr. gelang es Julius Cäsar die Helvetier zu unterwerfen. Er eroberte das Gebiet und gliederte es ins riesige römische Reich ein. Die Menschen im Gebiet zwischen Genfer und Bodensee übernahmen die römische Art zu leben und zu sprechen (Latein). Im 5. Jahrhundert nach Christus zogen sich die Römer in ihr Herkunftsland zurück. Tausende Soldaten und Offiziere verliessen 5. Jahrhundert Burgunder und Alemannen lassen sich Städte, Militärlager und Siedlungen. Dafür liessen sich Burgunder und Alemannen in der Region Helvetia nieder. Die neuen Siedler rodeten Wälder um Weideplätze für ihr Vieh und Ackerland zu gewinnen. An vielen Orten vermischten sich die germanische und die romanische Sprache. Erste Vorformen des Französischen und des Italienischen entstanden. Mitte des 6. Jahrhunderts drangen die Franken ins Gebiet der 6. Jahrhundert Franken dringen ins Gebiet ein heutigen Schweiz ein. Sie liessen eine neue Kultur, die vorwiegend auf dem Christentum basierte, einfliessen. Es entstanden Klöster, welche sich bald zu bedeutenden Zentren entwickelten. Nach dem Tod Karls des Grossen (814 n.Chr.) wurde das riesige Frankenreich aufgeteilt. Ein Grossteil der heutigen Schweiz kam 9. Jahrhundert Aufteilung des Frankenreichs Grossteil der Schweiz kommt zum deutschen Name: zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen. So wurde das römisch deutsche Kaiserreich genannt. Das Reich bestand aus vielen kleinen Herrschaftsgebieten, die von Herzögen, Grafen, Bischöfen und Äbten regiert wurden ( Lehenswesen). Das Leben in der Innerschweiz Die Menschen um den Vierwaldstättersee wohnten in Hütten aus Einzig der . war aus Stein. Viele Häuser brannten im Laufe. Aber nicht nur das Feuer war gefürchtet. Oft gab es . Auch Geröll– und Schlammlawinen gehörten zum mühsamen Leben der Bauern um den Vierwaldstättersee. Wie nennt man den Wald, der Lawinen aufhalten sollte? . Nenne weitere Gefahren mit denen die Menschen damals zu kämpfen hatten: . . Welches waren die Nahrungsmittel in der heutigen Innerschweiz? . . Name: (zu S.12 und 13 aus Geschichte der Schweiz 2)