Arbeitsblatt: Der kleine Wassermann Strukturierung im Unterricht

Material-Details

Die Geschichte vom Kleinen Wassermann. So kann man die Geschichte strukturieren und auf ca. 6 Wochen aufteilen. Mit einer Zusammenfassung, kurzer Überblick über den Inhalt und vorallem Umsetzungsidee für den Untericht.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
Vorschule / Grundstufe
8 Seiten

Statistik

41303
2075
38
11.06.2009

Autor/in

Claudia Leutwiler


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der kleine Wassermann Strukturierung der Geschichte im Unterricht Kapitelübersicht und Zusammenfassung des Inhalts Strukturierung im Unterricht „Der kleine Wassermann Claudia Leutwiler 1 Strukturierung im Unterricht Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 1. Ein richtiger kleiner Wassermann (S. 3) Thema: Der Kleine, das Haus 2. Donnerwetter, ist das ein Junge (S. 8) Thema: Das Fest für den Kleinen 3. Dreh dich, Kleiner (S. 17) Thema: Er bekommt Kleider 4. Kreuz und quer durch den Mühlenweiher (S. 22) Thema: 1.Mal draussen schwimmen, viel Neues 5. Der Karpfen Cyprinus (S. 26) Thema: Gefahr im Wasser, Karpfen Cyprinus 6. Das Tier mit den vielen Augen (S. 31) Thema: Alleine unterwegs, Angst haben 7. Schwimmhäute haben sie auch nicht (S. 36) Thema: 1.Mal draussen, Menschen sehen 8. Die grünen Häuschen (S. 41) Thema: Alleine oben, die Zigeuner 9. Trockene Füsse (S. 45) Thema: Die Zigeuner 10. Regen, wo bist du? (S. 49) Thema: Hausarrest, der Regen 11. Der hölzerne Kasten (S. 55) Thema: Das Ruderboot, der Müller 12. Die Rutschpartie (S. 63) Thema: Das Rutschen 13. Fünfundzwanzig (S. 70) Thema: Die Schleuse, Bestrafung 14. Habuh! Habuuuh! (S. 80) Thema: gesammelte Dinge, der Fischer 15. Saitenspiel (S. 89) Thema: Belohnung vom Vater 16. Lauter Silber (S. 94) Thema: Der Mond 17. Jetzt reichts aber (S. 99) Thema: Der Mann mit Brille 18. Gebratene Steine (S. 105) Thema: Erdäpfel braten 19. Blitze aus der Schachtel (S. 110) Thema: Die 4 Freunde 20. Hokuspokus (S. 117) Thema: Die Streichhölzer Strukturierung im Unterricht „Der kleine Wassermann Claudia Leutwiler 2 Woche 6 21. Gute Nacht Kleiner Wassermann (S. 122) Thema: Eis, Winterschlaf Strukturierung im Unterricht „Der kleine Wassermann Claudia Leutwiler 3 Kapitelübersicht Zusammenfassung des Inhalts 1. Ein richtiger kleiner Wassermann er ist geboren der Vater sieht ihn er tanzt mit ihm und zählt alles an ihm so sieht das Haus aus so liegt das Haus am Grund des Mühlenweihers 2. Donnerwetter, ist das ein Junge (Fortsetzung von 1.) Ein Fest für den Kleinen Verwandte und Nachbarn kommen Ein grosser Tisch für alle Gäste Der Schwager, der Moormann, kommt verspätet Der Moormann spielt Flöte und alle tanzen 3. Dreh dich Kleiner Er kann schnell schwimmen und sprechen Er steht hinter dem Fenster und sieht alles Er bekommt Kleider zum raus gehen; Hosen aus Fischhaut, grüner Rock, rote Mütze, gelbe Stiefel Die Mutter hat Angst um ihren Kleinen 4. Kreuz und quer durch den Mühlenweiher (Fortsetzung von 3.) Die Morgensuppe Zum 1.Mal draussen schwimmen Die Mutter hat Angst um ihn Alle im Weiher begrüssen, sich Namen merken Wald aus Wasserpflanzen ist eine Gefahr 5. Der Karpfen Cyprinus (Fortsetzung von 4.) Mit Vater Verstecken spielen im Dickicht Der Kleine bleibt hängen, der Vater hilft Der Karpfen kommt und trägt ihn nach Hause 6. Das Tier mit den vielen Augen Der Kleine ist nun alleine unterwegs Er kennt alle Namen der Tiere Jeden Tag etwas im Weiher neu entdecken Das Neunauge macht ihm Angst Er träumt böse und darf bei Vater schlafen 7. Schwimmhäute haben sie auch nicht Zeit vergeht, der Sommer kommt Zum 1.Mal an die Luft gehen Es blendet da draussen Luft Vögel, Wiese Blumen Sie sehen eine Familie und verstecken sich 8. Die grünen Häuschen Er darf alleine nach oben Die alte, schiefe Weide ist sein Versteck Er beobachtet die Menschen Die grünen Pferdewagen kommen 9. Trockene Füsse Fortsetzung von 8.) Die Menschen aus den Wagen Sie essen, reden laut, der Bär tanzt Die Menschen fahren weiter Der Kleine kommt spät nach Hause Er hat trockene Füsse, das ist gefährlich 10. Regen, wo bist du? Fortsetzung von 9.) Er hat 1 Woche Hausarrest Es regnet und er darf wieder nach draussen Er tobt sich aus im Weiher Der Regen, alles ist nass oben Meint, der Regen sei ein Wassermann Vater erklärt ihm den Regen Strukturierung im Unterricht „Der kleine Wassermann Claudia Leutwiler 4 11. Der hölzerne Kasten Der Sommer, Menschen baden im Weiher Die Menschen können nicht gut schwimmen Der hölzerne Kasten/ Ruderboot Der Kleine rudert über den Weiher Sein Spiegelbild im Wasser Der Müller sieht ihn, er flüchtet Der Müller meint, der Junge sei ertrunken 12. Die Rutschpartie Die Schleuse am Ende des Weihers Cyprinus findet die Schleuse gefährlich Der Kleine kennt aber die Umgebung Er lässt sich mit treiben, will Spass machen Er kann sich nicht halten und rutscht weiter, ojeh Das Mühlenrad nimmt ihn mit, er hat Angst Am Schluss findet er es toll 13. Fünfundzwanzig Fortsetzung von 12.) Er rutscht immer wieder über die Wasserrinne Er will das Schleusentor mehr öffnen Am Sonntag- Müllers sind weg- dreht er an der Kurbel Die Schleuse öffnet sich, das Rad klappert Er rutscht schneller als sonst Vater steht vor ihm und bestraft ihn mit 25 Schlägen 14. Habuh! Habuuuh! Der Kleine sammelt Dinge von den Menschen Cyprinus findet das sinnlos Cyprinus hat ein Problem mit dem Fischer Der Kleine hängt gesammelte Dinge an die Angel Der Fischer erschrickt und flüchtet 15. Saitenspiel (Fortsetzung von 14.) Lohn für seine gute Arbeit; Streich mit dem Fischer Überraschung geplant für den Kleinen Wassermann Nach dem Essen gehts los Vater nimmt die Harfe mit hinauf Bei der alten Weide sitzen die beiden Der Vater spielt so schön, Nebel kommt auf 16. Lauter Silber Fortsetzung von 15.) Er staunt über den das Abendlicht Der Mond kommt an den Himmel Der Vater erzählt ihm vom Mond Der Kleine will das Spiegelbild vom Mond fangen 17. Jetzt reichts aber Der Sommer ist fast vorüber Er sieht den Mann mit der Brille Sie streiten miteinander Nach der Verfolgungsjagd wirft der Kleine ihn ins Wasser Er vertreibt den Mann 18. Gebratene Steine Es ist Herbst, der Kleine zählt Blätter auf dem Waser Er hört Gebimmel, geht den Kühen zuschauen Er entdeckt 3 Jungen die Feuer machen Sie braten Erdäpfel, er probiert auch davon 19. Blitze aus der Schachtel Fortsetzung von 18.) 3 Jungen und der Kleine werden Freunde Sie geben ihm Essen, er will auch geben von sich Sie unternehmen viel zusammen Der Kleine bekommt eine Zündholzschachtel Er freut sich und springt damit ins Wasser 20. Hokuspokus Fortsetzung von 19.) Strukturierung im Unterricht „Der kleine Wassermann Claudia Leutwiler 5 Cyprinus ist eifersüchtig auf die Jungen Der Kleine zeigt ihm die Streichhölzer aber sie gehen nicht Cyprinus fühlt sich veräppelt von den Menschen Die Kinder erklären ihm alles und bringen Neue 21. Gute Nacht, Kleiner Wassermann Das Jahr ist bald vorbei, die Bäume kahl Die Freunde kommen selten Er will nach oben aber kommt nicht durch Der Weiher ist zugefroren Wassermänner machen Winterschlaf Vor dem Einschlafen denkt er an das Erlebte zurück Strukturierung im Unterricht „Der kleine Wassermann Claudia Leutwiler 6