Arbeitsblatt: Kompetenzprüfung, Multicheck
Material-Details
Ein Prüfungsangebot des kantonalen Gewerbeverbandes in den Fächern
Mathe, Geometrie, Deutsch, Französisch und Englisch
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
8. Schuljahr
15 Seiten
Statistik
4137
2083
55
28.08.2007
Autor/in
Selina Boppart
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lücken schliessen – Chancen eröffnen auf der Basis von berufsspezifischen Kompetenzprofilen EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Vorkenntnisse erfassen und vergleichen Aufgaben Diese Aufgaben sind ein Hilfsmittel zum Instrument Fähigkeiten erfassen. Sie helfen zu verstehen, was unter einer bestimmten Frage zu verstehen ist. Wer das Instrument bearbeitet, kann so auch prüfen, wie gut er eine Fähigkeit beherrscht. Ein weiterer Ausdruck enthält Lösungen für diejenigen Fragen, die eindeutig beantwortet werden können. D1 Verlange das Blatt D1 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Lies es durch und beantworte folgende Fragen: 1. Was kann man gegen schlechtem Atem tun ausser Zähne putzen? 2. Welche Berufsgruppe hat gut abgeschnitten bei dem Test? 3. Was meint die Warnung vor dem Umsatzverlust? 4. Wer hat die Studie machen lassen? D2 Im Folgenden steht ein Satz mit schwierigen Wörtern. Überlege dir, wo du die unbekannten Wörter suchen könntest und ersetze sie durch andere, die du kennst. Geht das gut? einigermassen? teilweise? oder überhaupt nicht? Bsp. Fast 70 Jahre nach dem gewaltsamen Tod von Federico García Lorca, Spaniens berühmtestem zeitgenössischen Dichter und Dramatiker ist ein Streit über seine letzte Ruhestätte entbrannt. Soll er exhumiert werden oder ist dies eine Entweihung? D4 Versuche mit verschiedenen Hilfsmitteln diese Fragen zu beantworten: 1. Welche Sendung ist nächsten Samstag, um 9 Uhr abends im Schweizer Fernsehen zu sehen? 2. In welchem Kontinent liegt Liberia? 3. Wie lange fährt man mit der Eisenbahn von St. Gallen bis Genf? 4. Wie viele Franken kostet zurzeit 1 Euro? (Selbstkontrolle) D5 Versuche diese Angaben in einem Lexikon zu finden. 1. Welcher Partei gehörte F. Tschudi an? 2. Wann war F. Tschudi Bundesrat? 3. Sein Name ist verbunden mit einer wichtigen Versicherung. Wie heisst sie (3 Buchstaben)? 4. Was bedeuten diese drei Buchstaben genau? Fragen und Rückmeldungen bitte an Emil Wettstein Berufsbildungsprojekte Zürich (Beauftragter) oder Sylvia Meyer, Bildungsverantwortliche KGV, ZZU Zürich, (Projektleiterin), am besten per Mail an oder per Telefon: 044 350 55 15. Das vorliegende Profil beschränkt sich auf Kompetenzen, die in der Volksschule vermittelt werden und die zum Erfolg in einer Berufslehre (Betrieb und Berufsschulen) erforderlich sind. Bei den Facherübergreifenden Kompetenzen werden nur diejenigen aufgeführt, die auch in den letzten Schuljahren noch deutlich gefördert werden können. Mehr zum Hintergrund: www.kgv.ch/kompetenzprofile KGV D6 Beschaffe dir Blatt D6 (es geht um die Pflege von Gartengeräten). Lies das Blatt und beantworte dann folgende Fragen: 1. Was kann man für eine längere Lebensdauer der Werkzeuge machen? 2. Was sollte man beim Gebrauch von Wasser beachten? 3. Was sollte man vor der Selbstreparatur machen? 4. Wieso sollte man sich an die genannten Grundsätze der Lagerung und Pflege der Gartengeräte halten? Gelten diese Grundsätze nur für Gartengeräte oder auch für andere Geräte? D9 Verlange das Blatt D9 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Lies den Text und mach dir Notizen, so dass du weisst, was du zu tun hast. D10 Forme die direkte Rede im folgenden Satz in die indirekte Rede um, ohne dass-Sätze zu benutzen: 1. Er behauptete: Ich bin der beste! 2. Sie dachte: Der wird nicht mehr so leicht eine Stelle finden. 3. Er schnauzte: Was fällt Ihnen eigentlich ein? 4. Verwundert entgegnete der Angestellte: Der hat überhaupt nie hier gearbeitet. Der war ein Kunde. D13 Gross oder klein? 1. das lesen ohne brille strengt mich zu sehr an. 2. beim arbeiten wird kein alkohol getrunken. 3. das gute lohnt sich stets. 4. zum schönen fühlen sich manche hingezogen. D14 Es folgt ein Brieffragment. Findest du die Fehler? Mit grossem Interesse habe ich ihre Anzeige im Bieler Tagblatt vom 19.4.02 gelesen. Gerne möchte ich mich um einen Ausbildungsplatz als Coiffeur in ihrem Geschäft bewerben. Ich besuche im Augenblick das 9. Schuljahr und könnte meine Lehre im August 2002 beginnen. Darf ich sie bitten, mir die entsprechenden Unterlagen zuzustellen? Für eine telefonische Antwort stehe ich ihnen Nachmittags nach 15.00 Uhr gerne zur Verfügung. D15 Wie schreibt man diese Worte korrekt? 1. Geb (eu/äu) de, Tr (äu/eu) sind Sch (äu/eu) me 2. Werksta (st/tt), ansta (dt/tt), Unfallstä (dt/tte)e, 3. en (d/t)gleisen, en (d/t)scheid 4. en(d/t)los, En (d/t)resultat D16 Setze die Satzschlusszeichen. 1. Wie heisst du 2. Komm nach Hause 3. Ich liebe dich 4. Er heisst Fabian D17 Setze Doppelpunkte, Punkte, Komma, Frage- und Ausrufezeichen: 1. Können Sie mir den Weg nach Worb zeigen fragte der Deutsche den Berner 2. Maxli bettelte Mutti gib mir einen Fünfliber 3. Unsere Exkursion findet morgen statt verkündete der Geografielehrer 4. Mein Vater brummte Wer hat denn diesmal die Bohrmaschine nicht verräumt 19.03.2004 Seite 2 D18 Setze die Kommas richtig. Die Hilfsbibliothekare die mir die Bücher ausliehen trugen dickglasige rundgerillte Brillen graue Ärmelschoner und hatten am Hosenboden ein eingenähtes Herz das Sitzleder. Jeder sass vor einer schwarzen Remington und füllte mit zwei nikotingefärbten Krummfingern die wie die Krallen eines Raubvogels über der Tastatur schwebten jahraus jahrein Katalogkarten aus eine Karte nach der andern denn jeder Stiftsbibliothekar auch mein Onkel pflegte mit seinem Amtsantritt ein eigenes System einzuführen etc. (Thomas Hürlimann: Fräulein Stark) D19 Zeichne im folgenden Text alle Trennzeichen ein. Das Taxi, ein alter Rover, in dem es nach abgestandenem Zigarettenqualm roch, rumpelte gemächlich die leere Landstrasse entlang. Es war Ende Februar, ein herrlicher, sehr kalter Nachmittag, mit einem bleichen und wolkenlosen Himmel. D20 Dieser Text hat Rechtschreibefehler. Bei der Fehlersuche darfst du im Wörterbuch nachschlagen: Alles riecht heute wieder nach Kohlsuppe. Die Barake, das enge Zimmer, das Bett, die dicken gestepten Jacken, die Pelzmütze, die Handschuhe, der blecherne Essnapf, die tausendfach gestopften Socken. alles, alles. Sogahr die Primel vor dem Fenster des Zimmers 3, dem Zimmer unseres Oberarztes Dr. von Sellnow. Woher Sie kam, diese Primel. keiner weiss es. Sie war plötzlich da, stand auf dem schmalen Fenstersims und sah hinaus auf die unentliche Weite der Wolgaebene. (Heinz G. Konsalik: Der Arzt von Stalingrad) D21 Bestimme bei der unterstrichenen Stelle den Fall und fülle den Satz richtig aus. 1. Gestern hat unser Hund im Garten . (Briefträger) gebissen. 2. Meine Mutter kocht an (mein. Geburtstag) ein wunderbares Essen. 3. In den Ferien besuchen wir unsere Grosseltern auf dem Zeltplatz. 4. In den Ferien besuchen wir unsere Grosseltern auf dem Zeltplatz der Naturfreunde. D22 Bestimme in den folgenden Textstellen die grammatische Zeit 1. der untätig war 2. hatte er es . zu tun gehabt 3. bevor er antworten konnte 4. Wann wirst du in die Schule gehen? D34 Du willst um 10.00 in Davos ankommen. Danach möchtest du ins Schwimmbad gehen. Falls es eine Sauna hat, willst du auch in die Sauna gehen. Da du Davos nicht kennst und du für eine Gruppe verantwortlich bist, musst du für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Kommst du mit der Organisation der Reise und dem Einholen der Auskünfte klar? (Selbstkontrolle) F39 Verstehst du diesen Text? Aujourdhui, je vais au zoo. Je ne travaille pas. Cest le dimanche. Je vais voir beaucoup danimaux. Des éléphants, des girafes, des lions et des pingouins. Je me réjouis beaucoup de revoir tous mes amis. René et François sont aussi là. On va au restaurant pour boire une ovomaltine chaude. Et voilà Simone. Tout le monde est content. Il fait beau temps et on peut sasseoir sur la terasse. (Selbstkontrolle) F40 Verlange das Blatt F40 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. 19.03.2004 Seite 3 F43 Du suchst einen Brieffreund eine Brieffreundin im französischen Sprachgebiet um deine Sprache anzuwenden. Schreibe ein kleines Kontaktinserat in einem Jugendmagazin. Stell dich kurz vor: Knabe Mädchen, Alter, Hobbies. Schreibe 40 bis 50 Wörter. Für diese Aufgabe darfst du kein Wörterbuch benützen. F44 Du verbringst drei Wochen in einem anderen Sprachgebiet und bist von einer Gastfamilie aufgenommen worden. Du schreibst deinen Eltern einen ersten Brief und sagst ihnen, dass die Reise gut verlaufen sei und die Gastfamilie dich gut aufgenommen habe. Stelle die Gastfamilie vor: sie lebt in einem Haus in einem ruhigen Quartier, sie hat zwei kleine Kinder (erfinde Namen und Alter selbst), einen Hund (beschreibe ihn nach deiner Fantasie). Sage, wie du wohnst und erwähne deine erste Mahlzeit. Beende deinen Brief mit der Mitteilung, dass du dich wohl fühlst. Schreibe etwa 10 Sätze. Du darfst ein Wörterbuch benützen. F45 Bilde die Mehrzahl der folgenden Nomen: 1. la fille 2. le travail 3. le marché 4. le tableau F46 Schreibe die Grundform der folgenden Verben: 1. il achète 2. elle prend 3. nous faisons 4. elles vont F47 Setze die folgenden Verben in die Befehlsform: 1. nettoyer: Les enfants, les portes! 2. aller: Paul, . à lécole! 3. ranger: Marie, ton vélo! 4. prendre: .-le! F48 Setze die korrekte Verbform in die Lücke ein. 1. Est-ce que tu . (être) français? 2. Nous . (avoir) deux enfants. 3. Yves et Hervé . (être) étudiants. 4. Ils . (avoir) 20 ans. F49 Setze die folgenden Verben ins Future composé. Bsp. aller -- je vais aller 1. acheter 2. étudier 3. manger 4. se promener F50 Setze die folgenden Sätze ins Passé composé. 1. Hier, ils . (aller) très tard au lit. 2. Après, ils (être) très fatiqués. 3. Quand Minnie . (voir) Martin, elle . (prendre) peur. 4. Ses amis, elle les . (trouver). 19.03.2004 Seite 4 F51 Kannst du die Verben in die richtige Zeitform konjugieren? 1. En général, tout le monde . (aimer; au présent) Noël. 2. Où est-ce que vous . (aller; au passé composé)? 3. Maya (terminer, futur) bientôt lécole secondaire. 4. Elle . (aller; imparfait) souvent faire une promenade. F52 Fülle die Lücken aus. 1. Anna et Erwan arrivent ce soir: nous avons préparé pour (ils, elles, eux) un grand plateau de fruits de mer. 2. Marie et Jean sont venus. ont apporté une biscuits. 3. . (cet, cette, ce) table est jolie. 4. . (ce, cette, cet) garçon me plaît. F53 Vervollständige die Sätze. Gleiche an, falls nötig. () mehr; () gleich; (-) weniger; () Superlativ (z.B. der Schönste) Bsp. ( petit) Cette fille est plus petite que notre copine Sandrine. 1. ( gentil) Le contrôleur est . notre prof dallemand. 2. (- cher) En ville, les glaces sont dans le train. 3. ( bon) Mes sandwiches sont . les tiens. 4. ( beau) Ces vacances sont toute notre vie. F54 Kannst du den unterstrichenen Ausdruck verneinen? 1. Est-ce que quelque chose sest passé pendant le voyage? Non, . 2. Nadine as-tu mangé quelque chose avant le concert? Non, . 3. Denise, prends-tu souvent le métro à Lausanne? Non, . 4. Est-ce que quelquun volé le billet de Luc? Non, . F55 Du siehst auf der rechten Seite Antworten, zu denen du passende Fragen finden musst. Bsp. . Je viens de Fribourg. Lösung: Doù est-ce que tu viens? 1. . Non, je nai pas encore de billet. 2. . Il coûte 30 francs. 3. . Parce que jaime cette musique. 4. . Carlos? Je le trouve super sympa. F56 Kannst du die richtige Befehlsform des Verbes einsetzen? 1. (Rentrer) . emsemble! 2. La maîtresse dit à Monique et à Claire: (Ne pas courir) . dans la rue. 3. Elle leur dit: (Prendre) . une pomme! 4. (Ne pas se fâcher) . maman, je lai apportée à lécole. E59 Verlange das Blatt E59 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. E60 Verlange das Blatt E60 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. 19.03.2004 Seite 5 E63 Du hast während sechs Wochen England bereist und schliesst nun deinen Trip mit zwei Tagen in London ab, wo du einen Flug für Freitagmorgen buchst, Ankunft Zürich Kloten 9.20 Uhr. In einem Internetcafé kündigst du deinen Eltern die Heimkehr an und gibst deiner Hoffnung Ausdruck, dass sie dich abholen werden. Schreibe etwa 40-50 Wörter. Für diese Aufgabe darfst du kein Wörterbuch benutzen. E64 Du hast eine Brieffreundin in England. In ihrem letzten Brief hat sie dir mitgeteilt, dass sie ein gutes Zeugnis erhalten hat. Schreibe ihr zurück: danke ihr für den Brief, du freust dich über ihre gute Noten, dein Zeugnis war auch gut, vor allem in den Sprachen. Schreibe ihr, dass du jetzt ein Haustier hast, stelle es kurz vor und erwähne, dass du, im Gegensatz zu deiner Mutter, viel Spass mit ihm hast. Frage deine Brieffreundin, ob sie auch eines habe oder eines wünsche oder welche Tiere sie mag. E65 Fülle die Lücken mit the, a, an. 1. Its . very nice baby. 2. Give me . answer. 3. Hes . nicest guy of Europe. 4. Shes . very friendly woman. E66 Setze die Verben in der geforderten Zeitform. Bsp. für die drei Zeitformen: Jane reads book (present simple); Jane is reading book (present continous); Jane read book (past simple). 1. Johnny and Danny . (to swim in the lake; im present simple) 2. Tom . (to collect stamps; im present simple) 3. Jane . (watch; im past simple) film. 4. Jane . (watch; im present continous) film. E67 Wie heissen die Pastforms der folgenden Verben? Bsp. (be – was – been, .) 1. eat 2. tell 3. can 4. say E68 Es folgen vier Sätze mit einem fehlenden Verb. Setze dieses je nach Bedarf ins present simple oder ins present continous. Bsp. They . (like) chocolate. -- They like chocolate. 1. They never . (read) the newspaper. 2. just called James. He . (come) right now. 3. can come. Im busy. . (watch) tv. 4. . (to worry) about my mother. E69 Ersetze die Nomen in der Klammer durch einen Stellenvertreter. 1. (James) . told me to open the window. 2. Give . (Sara) sheet of paper. 3. Give . (friends) another chance. 4. told . (Lisa) to clean the kitchen. E70 Setze die Nomen in die Mehrzahl. 1. baby 2. watch 3. man 4. star 19.03.2004 Seite 6 E71 Kannst du die folgenden Adjektive steigern? Bsp. big – bigger – the biggest, 1. nice 2. tall 3. beautiful 4. good E72 Kannst du die folgenden Sätze in eine negative Aussage umformen? 1. can see your problem. 2. will be there. 3. accept your apologize. 4. am doctor. E73 Formuliere die folgenden Sätze in Fragen um. Benutze in der Frage das Pronomen in der Klammer. Bsp. want to cut my hair. (you) Do you want to cut your hair? 1. am ready to go. (you) 2. want to come with you. (he/she) 3. Im planning to go travelling. (you) 4. can play tennis well. (you) E74 Bilde die Befehlsform der folgenden Grundformen. 1. Steh auf! 2. Hör zu! 3. Sage mir! 4. Schreib! M75 Rechne bei den folgenden Zahlenkombinationen den ggT und das kgV aus. Beispiele: ggT von 16 und 74 ist 2, kgV von 16 und 74 ist 296. 1. ggT (28, 14) 2. ggT (132, 24) 3. kgV (15, 25, 21) 4. kgV (192, 256) M76 Berechne die Quersumme folgender Zahlen: 1. 1345 2. 168678 3. 876657 4. 123 M77 Welche der folgenden Zahlen sind Primzahlen? Was versteht man unter Primzahl? 47, 25, 49, 53 M78 Forme die folgenden Zahlen um, wie in der Klammer gefordert. Beispiel: 1345 00000, (schreibe mit Millionen) 1345 Mio. 1. 57000000 (schreibe mit Millionen) 2. 5800000 (schreibe mit Millionen) 3. 5800000000 (schreibe mit Milliarden) 4. 58000000000000 (schreibe mit Billionen) 19.03.2004 Seite 7 M79 Schreibe mit Zehnerpotenzen: 1. 4000 2. 3700 3. 2000000000 4. 2270000 M80 Rechne im Kopf aus: 1. 99 37 2. 86 39 3. 125 75 4. 137 69 M81 Berechne ohne Taschenrechner: 1. 189 545 2. 824 579 3. 789 151 4. 189 123 M82 Berechne ohne Taschenrechner: 1. 9 • 89 2. 91 7 3. 6 • 55 4. 17 5 M83 Berechne ohne Taschenrechner: 1. 315 15 2. 920 4 3. 17 • 21 4. 99 • 23 M84 Schreibe das Beziehungszeichen zwischen die Zahlen 1. 3, 5 2. 21, 11 3. -5, 3 4. 15, 43, 27 M85 Ordne folgende Zahlen. Beginne dabei mit der kleinsten Zahl 1. -5, 15. 7 2. -1, 1, -6, 13 3. 34, 23, -44, 283, -345 4. 113, 7, -224, -331, -5 M86 Verlange das Blatt M86 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Erstelle eine Legende: a) b) c) M87 Zeichne einen Balken von 10 cm Länge. Färbe einen Abschnitt von 2 cm rot. 1. Welchen Bruchteil des ganzen Balkens hast du rot gefärbt? 2. Färbe den fünften Teil des Balkens grün. Vergleiche den roten mit dem grünen Abschnitt. Vervollständige den folgenden Satz: 1/5 des Balkens ist gleich lang wie der fünfte Teil des . 19.03.2004 Seite 8 M88 Schreibe als Dezimalzahlen: 1. 7/8 2. 314/625 3. 9/24 4. 31/32 M89 Notiere in %: (ohne Taschenrechner) 1. 4/5 2. 3/8 3. 7/40 4. 11/4 M91 Löse die folgenden Aufgaben (ohne Taschenrechner). 1. 6 • 0.7 3 • 2.5 2. 16.8 6.9 2.3 4.8 3. 7 • 0.6 4.5 • 3 4. 12.6 4.8 1.6 3.6 M92 Rechne schriftlich aus: 1. 25 • 763 2. 253 • 543 3. 1293 • 719 4. 71241 78 M93 Schreibe mit der Potenzschreibweise: 1. 5 • 5 • 2 • 5 2. 2 • 6 • 3 • 9 • 2 3. 7 • 3 • 3 • 13 • 3 • 3 • 7 4. 9 • 7 • 2 • 5 • 5 • 3 • 7 • 2 • 5 • 9 • 7 • 5 M94 Vereinfache! 1. 2e2f • 6e2fg 2. 3xyz2 0.6 yz 3. (1/3 pq2) 2 4. 3a2 9a 5a M95 Rechne die folgenden Rechnungen aus: 1. 2pq – • 2. (4e • 2e) 2 (3e – e) 3 3. 3 (a b) 2 – 2 (a b) 2 4. 2 x – ) · 4 x – ) ( – ) M96 Rechne die folgenden Aufgaben aus. 1. 6 (3a 16v) 4 (9v 3) 2. 15 (x y) 16 (y x) 3. 2 (3 5) 5 (2 7) 4. 2a (a b) 3a (b a) 19.03.2004 Seite 9 M97 Löse die folgenden Aufgaben. 1. Die Anfangstemperatur beträgt -18 C. Wenn die Temperatur um 20 zunimmt, wieviel ist dann die Endtemperatur? 2. Ein Freund schuldet dir 15 Franken. Ein weiterer Freund sollte dir 100 Franken geben. Wieviel Geld solltest du bekommen? 3. Ein Auto kostet 16 000 Franken kostet. Wenn du 4000 Franken pro Monat sparen kannst, wie lange dauert es, bis du es kaufen kannst? 4. Die Anfangstemperatur beträgt -25 Grad. Wenn die Temperatur um 3 zunimmt, wieviel ist dann die Endtemperatur? M98 Berechne die folgenden Rechnungen. 1. (3 8)-4 2. 9 23 3. (9 2)3 4. 9-3 M99 Verlange das Blatt M99 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. M100 Schreibe die Zahlen als Produkt mit einer 10-er Potenz. z.B. 749 7.49 • 102 1. 125 2. 17500 3. 14560000000 4. 896570000 M102 Vereinfache die folgenden Terme: 1. (a b) (a b) 2. (a b) (a b) 3. (a b) a2 4. 15a (a a (ab c2) M103 Löse nach auf. 1. 7x – 4 4x 2 2. 9 – 2x x 3 3. 5 3x 15 4. 21 5 17 3 M104 Jahreszinsformel: K/100 • p. Forme um: ., . M105 Rechne die folgenden Aufgaben aus. 1. Messing besteht aus 72 Teilen Kupfer und 30 Teilen Zink.Wieviel Kupfer ist in einem Messingstück, das 25 Zink enthält 2. Fünf Schwestern sind zusammen 48 Jahre alt. ist halb so alt wie B;E ist dreimal so alt wie B; und sind Zwillinge; ist so alt wie A, und zusammen. Wie alt ist jede Schwester? M108 Übersetze diese Zahlen im Zweiersystem ins Zehnersystem. 1. 1 2. 10 3. 100 4.1101 19.03.2004 Seite 10 M109 Löse die folgenden Aufgaben. 1. Peter kauft Holz ein: Drei Bretter à je 3 24 cm auf Laufmeter; ein Brett zu 2 27 cm, zwei Bretter à je 4 66 cm. Wie viele Meter Holz hat Peter gekauft? 2. Franz misst mit einem Dreissigmeterband fünf Kilometer. Wie oft muss er dabei das Band ausrollen? 3. Katja ist 1.50 gross. Wieviele Massstäbe à 30 cm müsste sie aneinanderreihen um sich messen zu können? 4. Ben will eine Strecke von 4 km und 200 laufen. Wenn er pro Minute 600 läuft, wie lange wird der Lauf dauern? M110 1. Verwandle 125 mm2 in cm2. 2. Verwandle 12 km2 in m2. 3. Verwandle 187 mm2 in m2. 4. Verwandle 0.00000092 km2 in cm2. M111 1. Verwandle 10 in cl. 2. Verwandle 100 ml in dl. 3. Verwandle 27 mm3 in m3. 4. Addiere folgende Volumen: 27 dl 36 cm3 . M112 Löse die folgenden Aufgaben. 1. Franziska kauft ein: 1 kg Rüben, zweimal 500 Brot, 680 Schweinefleisch, 460 Rindfleisch und 2.5 kg Kartoffeln. Wie schwer wird ihre Einkaufstasche? 2. Peter will einige Gegenstände mit dem Auto transportieren. Im Fahrzeugausweis steht, dass das Gesamtgewicht 1780 kg und das Leergewicht 1280 kg beträgt. Er selber ist 83 kg schwer. Wie viele kg Gepäck darf er also noch mitnehmen? M113 Löse die folgenden Aufgaben. 1. Verwandle 3 in min. 2. Verwandle 3 h, 2 min in s. 3. Verwandle 15 h, 13 min, 17 in s. 4. Verwandle 3.4 in s. M114 1. Wie viele Tageszinsen erhälst du, wenn dein Kapital 1 J., 3 M. und 7 auf deinem Konto Zins trägt? 2. Wie viele Tageszinsen erhälst du vom 6. Mai 2004 bis 22. November 2004? M115 1. Berechne den Winkel zwischen 2 benachbarten Seiten eines regelmässigen Sechsecks. 2. Berechne den Winkel zwische 2 benachbarten Seiten eines regelmässigen Zwölfecks. M116 1. Du marschierst zügig mit 5.4 km/h. Wieviele Meter legst du in 1 Sekunde zurück? 2. Du willst eine 2 km lange Strecke in 15 min zurücklegen. Wie schnell muss du gehen (in m/s)? 3. Du marschierst mit 4.5 m/s. Wieviele Kilometer legt du in 1 Stunde zurück? 4. Du rennst mit einer Geschwindigkeit von 3.2 km/h. Wieviele Meter legst du in 30 Sekunden zurück? M117 Dein Computer besitzt einen Speicher von 4 Giga-Bytes. Wie viel Speicherplatz stehen dir noch zur Verfügung, wenn alle deine Programme, Spiele und Dokumente 3541 Mega-Bytes belegen? M118 Berechne den Jahreszins auf 5 Rp. genau: Kapital Fr. 875.-, Zinssatz 1.25 M119 Runde . 1. . auf 3 Dezimalen: 17.38576 2. . auf 2 Dezimalen: 6.7952 3. . auf 1 Dezimale: 0.993 4. . auf 4 Dezimalen: 13.245473 19.03.2004 Seite 11 M120 Berechne die Durchschnittswerte. 1. 2.5; 4.0; 3.5; 5.0 und 5.5. 2. 3; 3; 3; 7; 8 3. -5; -4; 6 4. 10.2; 2; 3.5 M121 Verlange das Blatt M121 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Löse die darin formulierten Fragen. M122 1. 5 Lastwagen brauchen 5 Tage, um eine Kiesmenge auf eine Grossbaustelle zu führen. Wie lange dauert es, wenn 3 Lastwagen weniger zur Verfügung stehen? 2. Ein Auto mit 25 Benzin im Tank kann 312,5 km weit fahren. Welche Strecke kann es mit vollem Tank von 46 und dem Reservetank von 9 Benzin zurücklegen? M123 In vielen Süssgetränken ist der Zuckergehalt sehr hoch. In einem Getränk ist das Verhältnis von Zucker zu Wasser 2 23. Wieviel reiner Zucker befindet sich in einer 1.5 - Flasche? M124 Löse die folgenden Aufgaben. 1. Wieviel machen in Prozent aus: 45, 120, 165, 900 von 1500 Personen (4 Resultate) 2. Bestimme 1% der Weltbevölkerung, die 6.35 Mia Einwohner beträgt. 3. Berechne die Zunahme der Wohnbevölkerung in am Beispiel der Stadt Zürich. Die Einwohnerzahlen haben sich folgendermassen entwickelt: Zürich 361488 (Jahr 1992) 364558 (Jahr 2002). 4. Eine 7 dl Flasche enthält 0.25 Liter Flüssigkeit. Bestimme zu wieviel das Gefäss gefüllt ist. M125 Du besitzst ein Kapital von Fr. 1200.-, das zu 2 auf einer Bank angelegt ist. Wie viel Marchzins erhälst du in einem Monat und 6 Tagen? M126 Verlange das Blatt M126 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Löse die darin formulierten Fragen. M127 Berechne die verlangte Grösse: 1. Bruttopreis 17.75 Fr.; Zahlung 12.45 Fr. Berechne den Rabatt in Franken. 2. Rechnungsbetrag 880 Fr.; Skonto 8.80 Fr. Berechne den Skonto in Prozent. M128 Verlange das Blatt M128 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Löse die darin formulierten Fragen. G129 Verlange das Blatt G129 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Löse die darin formulierten Fragen. Die Lösungen findest du ebenfalls bei den Zusatzblättern. G130 Verlange das Blatt G130 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Löse die darin formulierten Fragen. Die Lösungen findest du ebenfalls bei den Zusatzblättern. G131 Verlange das Blatt G131 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Löse die darin formulierten Fragen. Die Lösungen findest du ebenfalls bei den Zusatzblättern. G132 Verlange das Blatt G132 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Löse die darin formulierten Fragen. Die Lösungen findest du ebenfalls bei den Zusatzblättern. G133 Verlange das Blatt G133 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Löse die darin formulierten Fragen. Die Lösungen findest du ebenfalls bei den Zusatzblättern. G134 Verlange das Blatt G134 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Löse die darin formulierten Fragen. 19.03.2004 Seite 12 G135 Verlange das Blatt G135 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Löse die darin formulierten Fragen. Die Lösungen findest du ebenfalls bei den Zusatzblättern. G136 Zeichne ein ungleichseitiges, ein gleichschenkliges, ein gleichseitiges und rechtwinkliges Dreieck. Gelingt dir das? Die Lösungen nennen die besonderen Eigenschaften. G137 Verlange das Blatt G137 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Löse die darin formulierten Fragen. Die Lösungen findest du ebenfalls bei den Zusatzblättern. G138 Löse die folgenden Aufgaben. 1. Zeichne ein rechtwinkliges Dreieck. Gelingt dir das? 2. a) Schreibe die Hypothenuse an. Was ist ist ihre Besonderheit? b) Was sind die Katheten? G139 Löse die folgenden Aufgaben: 1. Kannst du ein Quadrat zeichnen? (Selbstkontrolle) Was ist am Quadrat besonders und unterscheidet es vom Rechteck? 2. Kannst du ein Rechteck konstruieren? (Selbstkontrolle) G140 1. Konstruiere einen Rhombus. Nenne die Eigenschaften dieser Figur. 2. Konstruiere ein Rhomboid. Nenne die Eigenschaften dieser Figur. 3. Konstruiere ein Trapez. Nenne die Eigenschaften dieser Figur. (Selbstkontrolle) G141 Kannst du ein regelmässiges Fünf- und Sechseck konstruieren? (Selbstkontrolle) G143 Verlange das Blatt G143 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Löse die darin formulierten Fragen. Die Lösungen findest du ebenfalls bei den Zusatzblättern. G147 Konstruiere ein Dreick mit den gegebenen Angaben. 1. Konstruiere ein gleichseitiges Dreieck mit der Seitenlänge 6 cm. 2. (Seitenlänge) 5 cm; Winkel Alpha 50; Winkel Beta: 80 3. 7 cm; 9 cm; 6 cm (a, b, sind die Seitenlängen) 4. Konstruiere ein Dreieck mit einer Hypothenuse, die 5 cm lang ist. Gelingt dir das? (Selbstkontrolle) G149 Berechne die fehlenden Angaben: 1. Rechteck ABCD. Geg.: 8 cm; 12 cm. Berechne den Flächeninhalt und den Umfang u. 2. Rechteck ABCD. Geg.: 4 cm; u 20 cm. Berechne den Flächeninhalt und die Seitenlänge b. 3. Rechteck ABCD. Geg.: 5 cm; 20 cm2. Berechne die Seitenlänge und den Umfang u. 4. Rechteck ABCD. Geg.: Grundseite ist 20 cm, Höhe des Dreiecks ist 5 cm. Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks. G150 Berechne aus folgenden Angaben die verlangte Grösse. 1. Die Höhe eines Quadrats ist 5 cm lang. Berechne die Fläche. 2. Die Grundseite eines Dreiecks ist 10 cm lang. Die Höhe misst 5 cm. Berechne die Fläche. 3. Die Fläche eines Dreiecks beträgt 30 cm. Die Grundseite misst 6 cm. Welche Höhe hat das Dreieck? 4. Die Höhe eines Dreiecks beträgt 7 dm. Die Fläche beträgt 49 dm. Wie lange ist die Grundseite? 19.03.2004 Seite 13 G151 Berechne die verlangte Grösse (nehme das Pi des Taschenrechners) 1. Der Kreisradius misst 10 m. Berechne den Flächeninhalt. 2. Der Flächeninhalt eines Kreises misst 300 m2. Berechne den Radius. 3. Der Kreisradius misst 8.5 cm. Berechne den Durchmesser. 4. Der Kreisdurchmesser misst 15 m. Berechne den Umfang. G153 Verlange das Blatt G153 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Löse die darin formulierten Fragen. G154 Verlange das Blatt G154 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Löse die darin formulierten Fragen. G155 Berechne aus den Seitenlängen den Flächeninhalt: 1. Die Seitenlänge eines Quadrates beträgt 4 cm. 2. Ein Rechteck hat die Seitenlängen 4 cm und 9 cm. 3. Die Seitenlänge eines Quadrates beträgt 9 dm. 4. Ein Rechteck hat die Seitenlängen 5 cm und 3 cm. G156 Bereche für die nachfolgenden Figuren die Flächeninhalte. 1. Grundseite: 10 cm, Höhenlänge: 4 cm. Fläche des Parallelenvierecks? 2. Grundseite: 5 cm, Höhenlänge: 7 cm. Fläche des Dreiecks? 1. Grundseite: 2 cm, Höhenlänge: 8 cm. Fläche des Parallelenvierecks? 2. Grundseite: 12 cm, Höhenlänge: 6 cm. Fläche des Dreiecks? G157 Berechne die Fläche der folgenden rechtwinklingen Dreiecke mit Hilfe der Kathetenlängen. 1. 4 cm, 6 cm (a und sind die Katheten) 2. 12 cm, 5 cm 3. 7 cm, 3 cm 4. a 10 cm, 12 cm G158 Berechne die Flächen mit Hilfe der angegebenen Diagonalen. 1. Die Figur ist ein Drachenviereck. Die Diagonalen messen 5 cm und 12 cm. 2. Die Figur ist ein Rhombus. Die Längen der Diagonalen betragen 8 cm und 3 cm. 3. Die Figur ist ein Drachenviereck. Die Diagonalen messen 9 cm und 2 cm. 4. Die Figur ist ein Rhombus. Die Längen der Diagonalen betragen 6 cm und 4 cm. G159 Berechne die Fläche eines Trapezes mit Hilfe der Höhe und der Mittellinie m. 1. 5 cm, 6 cm 2. 6 cm, 3 cm 3. 8 cm, 3 cm 4. 12 cm, 7 cm G167 Skizziere eine Pyramide und einen Kegel. (Selbstkontrolle) G168 Skizziere einen Zylinder. Schreibe an: 1. Grundfläche 2. Deckfläche 3. Mantelfläche (Selbstkontrolle) G170 Verlange das Blatt G170 oder schau in der Datei zusatzblaetter.pdf nach. Löse die darin formulierten Fragen. Die Lösungen findest du ebenfalls bei den Zusatzblättern. 19.03.2004 Seite 14 G171 Berechne die verlangte Grösse. 1. Die Würfelkante misst 3 m. Berechne das Volumen. 2. Die Würfelkante misst 4 cm. Berechne den Oberflächeninhalt. 3. Die Würfelkante misst 8 m. Berechne das Volumen. 4. Die Würfelkante misst 7 cm. Berechne den Oberflächeninhalt. G172 Berechne die verlangte Grösse. (Pi des Taschenrechners) 1. Der Zylinderradius misst 1 m, die Körperhöhe 10 m. Berechne den Oberflächeninhalt. 2. Der Zylinderradius misst 2 cm, die Körperhöhe 2 cm. Berechne das Volumen. 3. In einem geraden, dreiseitigen Prisma misst eine Seite der Grundfläche 20 cm, die dazugehörige Höhe der Grundseite 5 cm. Die Höhe des Prismas misst 2 cm. Berechne das Volumen. 4. Skizziere das in Aufgabe Nr. 3 genannte Prisma. G174 Skizziere die folgenden Figuren: 1. Zylinder 2. Rhomboid 3. Quader 4. Prisma Gelingt dir das? Erkennen andere deine Figuren? 19.03.2004 Seite 15