Arbeitsblatt: Prüfung Gramm./Textverständnis

Material-Details

Abschlussprüfung Ende 7. Schuljahr Text für das Textverständnis im Netz zu finden. Titel "Der unerwünschte Passagier"
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

41596
2102
88
18.06.2009

Autor/in

Roger Müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Note: Klassenschnitt: Lies zuerst den Text sorgfältig durch und löse anschliessend die gestellten Aufgaben. Textverständnis Die folgenden Fragen beziehen sich auf den Text. Antworte in vollständigen Sätzen. 1. Was ist mit der „Rotterdam gemeint? 2. Weshalb will der junge Mann heimkehren? 3. Worin unterscheidet sich der junge Mann äusserlich von den übrigen Fluggästen? Nenne 2 Merkmale. 4. Kreuze die jeweils richtige Antwort an Wo landet die Maschine? in Amsterdam in Rotterdam an einem unbekannten Ort in HolländischOstindien Wie viele Personen befinden sich insgesamt im Flugzeug? 20 Personen 29 Personen 35 Personen 264 Personen 5. Weshalb wird die Stewardess als Einzige von der Fleischvergiftung verschont? 6. Was gibt der junge Mann der Stewardess mit dem Kopfnicken zu verstehen (Zeile 102)? 7. Welches Sprichwort passt zu der Reaktion der übrigen Passagiere am besten (Zeilen 109114)? Beziehe dich bei deiner Auswahl auf den gesamten Text. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Kleider machen Leute. Die Axt im Haus erspart den Zimmermann. 8. Warum sah das Gesicht des jungen Piloten plötzlich nicht mehr ausgemergelt und ausgehungert aus (Zeile 141)? Nenne 2 mögliche Gründe. 9. Welche der folgenden Aussagen sind auf den Text bezogen richtig, welche falsch? a) Die Flugkantine ist der Ort, in dem Flugstrecken geplant werden. b) Als Reisegepäck hatte der junge Mann nur einen Rucksack dabei. c) Der Tramp sah ausgemergelt und ausgehungert aus, weil er kein Geld mehr fürs Frühstück hatte. d) Das Flugzeug war schon eine Stunde in der Luft gewesen, bis sich die Lebensmittelvergiftung der Besatzungsmitglieder bemerkbar machte. e) „Auf Kurs sein bedeutet, dass die geplante Strecke eingehalten werden kann. f) Das belebende Kölnisch Wasser ist ein Medikament gegen Reisekrankheit. g) Die Stewardess hat dem jungen Mann aufgetragen, das Steuer des Flugzeugs zu übernehmen. h) Der junge Mann kam mit dem Flugzeug zurecht, weil er früher schon einmal eine solche Maschine geflogen hatte. Wortschatz 10. Ersetze das Unterstrichene durch etwas Gleichbedeutendes, das genau in die Lücke passt. Zeile 7: krepieren oder heimkehren Zeile 13: Er stach erheblich von den übrigen Passagieren ab. Zeile 40: inmitten dieser erlesenen Gesellschaft Zeile 99: Ein abgerissener Passagier steuerte die Maschine. 11. Welche zwei Ausdrücke entsprechen der Bedeutung des gegebenen Wortes jeweils am besten? Zeile 85: Die Passagiere raunten. Sie redeten durcheinander. Sie sprachen sehr leise. Sie schrieen auf. Sie murmelten. Sie räusperten sich. Sie maulten. Zeile 104: Mit bezwingendem Lächeln trat sie zwischen die Passagiere. Mit beruhigendem Lächeln trat sie. Mit gezwungenem Lächeln trat sie. Mit einem einnehmenden Lächeln trat sie. Mit einem gekünstelten Lächeln trat sie. Mit einem gewinnenden Lächeln trat sie. Mit einem aufgezwungenen Lächeln trat sie. Zeile 125: Die Verantwortung lastete schwer. Dennoch gelang die Landung. Die Verantwortung lastete schwer. Deshalb gelang die Landung. Die Verantwortung lastete schwer, obwohl die Landung gelang. Die Verantwortung lastete schwer. Trotzdem gelang die Landung. Die Verantwortung lastete schwer, weshalb die Landung gelang. Obwohl die Verantwortung schwer lastete, gelang die Landung. Die Verantwortung lastete schwer, worauf die Landung gelang. 12. Gib das Gegenteil des unterstrichenen Ausdrucks an. (Keine Umschreibung mit „nicht oder un) Zeile 21: den Appetit verderben Zeile 42: Er sah so ausgemergelt aus. Zeile 62: Die Maschine flog auf Kurs. Zeile 94: Die Maschine gehorchte seinem Willen. Zeile 126: Die Landung gelang. 13. Leite von den folgenden Verben oder Nomen die entsprechenden Adjektive ab. Brauche keine Partizipien. Beispiel: schweigen schweigsam (nicht schweigend, geschwiegen, verschwiegen) haften die Geduld bedeuten entschuldigen deuten einfühlen jammern der Tanz 14. Suche das entsprechende Verb. Beispiel: die Liebe lieben, verlieben die Geburt die Möglichkeit flügge der Schweiss 15. Welche 4 Wortpaare passen zusammen? Trage sie dem Beispiel entsprechend in die Tabelle ein. Cockpit Fahrschein Armaturen Triebwerk Airbag Flugzeugführer Tramp Messgeräte Autopilot Ticket Politesse Rucksacktourist Rollfeld Bsp. Passagier Pilotenstand Tower Fluggast Sitzgurte Grammatik 16. Welchen Wortarten kannst du die folgenden Wörter zuordnen? Verdeutliche deine Lösung, indem du einen kleinen Satz bildest (siehe Beispiel: Lüge). Achtung: Das gegebene Wort darf nicht verändert werden. Mit zwei Ausnahmen gibt es jeweils zwei Lösungen. LÜGE Nomen Das ist eine Lüge. Verb Ich lüge nicht. MEINE VERSTAND VERSCHIEDENTLICH MORGEN FREUNDLICHERWEISE 17. Notiere auf jeder Zeile die grammatische Zeit des einzelnen Teilsatzes. Er fühlte sich jetzt ganz in seinem Element, hatte er doch im letzten Krieg eine schweren Bomber geflogen. Und das wird auch die Wurzel seines ganzen Elends sein: Da war er einmal von der Erde Losgekommen, hatte sein Leben dem Fliegen geweiht, dieser Freiheit des Herzens, von der man immer wieder träumt, die einen nicht loslassen will, wenn man sie einmal erobert hat. 18. Setze die folgenden verbalen Wortketten ins Perfekt, und zwar in der verlangten Person. sich an einen andern Platz setzen können 1. Person Plural die Italienischwörter gut können 2. Person Singular ihn zur Umkehr bewegen 1. Person Singular dreimal laut niesen 3. Person Singular 19. Setze die Ausdrücke in den Klammern in den richtigen Fall. Noch Jahre später sprach man vom glücklichen Ausgang (das Ereignis) in der „Rotterdam. (Der fremde Pilot) , (der) man nicht kannte und (der) man sogar misstraute, hätte niemand (ein solcher Mut) zugetraut. Als der Lärm (der Motor) verstummt war, wurde der junge Mann bejubelt und man feierte (er) wie (ein Held) . 20. Bestimme die Fälle der unterstrichenen Wörter. Ein kleines Köfferchen trug der Fremde zwar bei sich, doch anderes Gepäck hatte er nicht, weshalb er sich erheblich von den übrigen Passagieren der „Rotterdam unterschied. Während der letzten Flugminuten vor der Landung herrschte angespannte Stille unter den Fluggästen, die alle nach Europa zurück wollten. Nach der Landung sagte eine ältere Dame, dass alles eine Fügung Gottes gewesen sei. Und dies war ohne Zweifel die Meinung aller. Köfferchen sich sich der letzten Flugminuten Europa alles Fügung Zweifel Meinung aller