Arbeitsblatt: Zellaufbau

Material-Details

Hefteintrag zum Zellaufbau
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

41978
1824
3
25.06.2009

Autor/in

Christoph Gsell
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufbau tierischer und pflanzlicher Zellen In der Biologie werden die verschiedenen Lebewesen nach ihrem allgemein unterschiedlichen Zellaufbau unterschieden. Grob gibt es zwei Arten von Lebewesen: Tiere und Pflanzen. Pflanzenzelle Tierzelle Pflanzenzellen und Tierzellen sind vom Grundprinzip her gleich aufgebaut. In Ergänzung zur Tierzelle besitzen Pflanzenzellen noch zusätzlich zur Zellmembran eine Zellwand. Diese verleiht der Pflanze die Stabilität. Gleichzeitig hat eine Pflanzenzelle noch Chloroplasten (Blattgrün). Dort wird bei der Photosynthese Wasser und Kohlendoxid mit Hilfe von Sonnenlicht in Traubenzucker und Sauerstoff umgewandelt. Je komplexer ein Lebewesen wird, umso komplexer werden Organisation einer typischen eukaryotischen Tierzelle 1. Nukleolus. 2. Zellkern (Nukleus). 3. Ribosomen. 4. Vesikel. 5. Raues Endoplasmatisches Reticulum 6. GolgiApparat. 7. Mikrotubuli. 8. Glattes ER. 9. Mitochondrien. 10. Lysosom. 11. Zytoplasma. auch die entsprechenden Zellen. Neben den Tieren und Pflanzen gibt es noch viele andere Lebewesenarten, wie z.B. Pilze, Bakterien, Viren etc. Auch diese unterscheiden sich im Zellaufbau. Organisation einer typischen eukaryotischen Tierzelle 1. Nukleolus. 2. Zellkern (Nukleus). 3. Ribosomen. 4. Vesikel. 5. Raues Endoplasmatisches Reticulum 6. GolgiApparat. 7. Mikrotubuli. 8. Glattes ER. 9. Mitochondrien. 10. Lysosom. 11. Zytoplasma. Organisation einer typischen eukaryotischen Tierzelle 1. Nukleolus. 2. Zellkern (Nukleus). 3. Ribosomen. 4. Vesikel. 5. Raues Endoplasmatisches Reticulum 6. GolgiApparat. 7. Mikrotubuli. 8. Glattes ER. 9. Mitochondrien. 10. Lysosom. 11. Zytoplasma.