Arbeitsblatt: Sprache- eine Kunstform
Material-Details
Schriften und andere Sprachkunstwerke
Deutsch
Gemischte Themen
7. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
4208
1378
27
03.02.2007
Autor/in
Tobias Hochstrasser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sprache und Kunst T.Hochstrasser G1d 1. Hieroglyphen Zeichen von Sprachkunst Die Ägypter ein fortschrittliches Volk Die Ägypter erfanden z.B. die Kosmetik, oder auch viele Teile der Mathematik, die sie für ihre Haushaltsrechnungen und für ihre Architektur benötigten. Sie hatten eine eigene Schrift, die aus Symbolen bestand, und die man Hieroglyphen nennt. Was die alten Ägypter so gut wie vermieden, waren neue Wörter, die sich aus mehreren zusammensetzen. Etwa Schule war da mehr Das Haus von Unterricht. Das machte dann reichlich lange Hieroglyphengruppen: das Haus Unterricht von ich (weiblich) ich (männlich) Das Hieroglyphenalphabet sowie die Zahlen kannst du unter nachsehen. Die besondere Schönheit der Hieroglyphen liegt sicherlich darin, dass jede Hieroglyphe ein Mensch, Tier oder Gegenstand darstellt (auch wenn man manche Gegenstände nicht auf Anhieb erkennen kann). Nur bedeutet eine Hieroglyphe nicht immer das, was sie darstellt. So heißt nicht Geier sondern steht für den Laut a. Um die Sache komplizierter zu machen, haben manche Hieroglyphen aber doch die eigentlich Bedeutung. Die Zeichen kann man jedoch durch einen Determinativstrich leicht erkennen. Mit Determinativstrich ) hat die Hieroglyphe die Bedeutung Mund oder auch Spruch. Ohne Strich bedeutet sie „R 1 Sprache und Kunst T.Hochstrasser G1d Die, doch recht verständliche Vermutung, dass die alten Ägypter mit einer Bilderschrift schrieben, könnte erklären warum die Hieroglyphen erst um 1822 entschlüsselt worden sind. Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Wie sich einzelne Hieroglyphen veränderten: Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. 2. RUNEN Germanen Älteste Schriftzeichen 2 der Sprache und Kunst T.Hochstrasser G1d Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen (Volk Stamm). Sie waren vor allem zwischen dem 2. und dem 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen deutlichen Schwerpunkt in Südskandinavien (Schweden, Finnland, Südnorwegen einschließlich Jütlands). In allen anderen Siedlungsräumen germanischsprachiger Völker sind nur wenige Runenfunde zu finden, die außerdem mit dem jeweiligen Einzug des Christentums zu ihrem Ende kommt. Die Christianisierung (Verbreitung des Christentums) Nordeuropas hatte grundsätzlich den Wechsel zur lateinischen Schrift zur Folge. Die Verwendung von Runen endete mithin in Mitteleuropa vor 700 n. Chr. und in England im 10. Jahrhundert. Nur in Skandinavien hielt sich der Gebrauch der Runenschrift deutlich länger, in einzelnen Regionen bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Der weitaus größte Teil der etwa 6.500 erhaltenen Runeninschriften stammt aus dem Skandinavien der Wikingerzeit. Die angelsächsische Runenreihe Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. 3 Sprache und Kunst T.Hochstrasser G1d Die altnordische Runenreihe Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Runenalphabete des frühen Mittelalters Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Runen auch als Zauberschriften Der Gott des Runenwissens und der Runenmagie ist Odin. Ein Götterlied der Lieder-Edda (Hávamál) erzählt, wie Odin sich selbst opferte und neun Tage kopfüber in der Weltesche „Yggdrasil (der grösste und schönste Baum der Erde) hing, bevor er Kenntnis von der Macht der Runen gewann und sich befreien konnte. Im weiteren Verlauf des Liedes werden magische Kräfte der Runen beschrieben und schließlich 18 Zaubersprüche genannt. 3. Westliche Kalligrafie 4 Sprache und Kunst T.Hochstrasser G1d Kalligrafie aus dem Griechischen: Schönheit, schön, gut und schreiben Bezeichnet die Schönschrift in lateinischen, griechischen oder kyrillischen Buchstaben und stellt eine eigenständige Kunstform dar. Sie hatte ihre Blütezeit im Hochmittelalter, als ein hoher Bedarf an Bibelabschriften (Vervielfältigung der Bibel) bestand, und wird heute noch als entspannendes Hobby ausgeübt. Kalligrafie wird in Europa und Nordamerika meistens mit einer Bandzugfeder, einer Schreibfeder mit breiter Spitze, betrieben. Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Bild: Initiale „P aus einer Bibel von 1407 in der Malmesbury-Abtei, England. Stifte und Federn Die Ägypter verwendeten Rohrfedern, um die Schrift auf Papyrus zu bringen. Die Hieroglyphen, die in den Stein gemeißelt wurden, haben eine signifikant andere Form. Das gleiche beobachtet man bei den Griechen und Römern. Die Schreiber nahmen einen Griffel (lat. stilus) für Wachstafeln oder angespitzte Schilfrohre (lat. calamus), in deren Spitze ein Spalt geschnitten wurde, um den Tintenfluss zu erleichtern. Ab dem 6. oder 7. Jahrhundert kamen Vogelfedern, besonders Gänsekiele, als Schreibwerkzeuge auf. Der Pinsel als Schreibgerät fand nur selten Einsatz, z. B. bei goldenen Schriftzügen oder aufwändigen Initialen. Sehr wichtig war ein scharfes Messer, um die Schreibgeräte, deren Spitzen schnell abstumpften oder ausfransten, bei 5 Sprache und Kunst T.Hochstrasser G1d Bedarf wieder anspitzen zu können. Um kleinere Schreibfehler schnell ausbessern zu können, hatten die Schreiber stets ein scharfes Messer, das rasorium, bereit, um die entsprechenden Stellen vom Pergament abschaben zu können. Mit Einführung des billigen, aber wenig widerstandsfähigen Papiers wurde dies bald überflüssig. Das Mittelalter (Zeit der Klöster) Das frühe Christentum förderte durch einen hohen Bedarf an aufwändigen Kopien der Bibel und anderer heiliger Texte die Entwicklung der Schreibkunst. In Klöstern in ganz Europa wurden auf der Basis der lateinischen Schrift die Testamente vervielfältigt. Einige besonders wichtige purpurgefärbtem Pergament mit geschrieben. Stücke wurden auf Gold- oder Silbertinte In dem großräumigen Gebiet, in dem die lateinische Schrift nach dem Zusammenbruch des Römischen Reichs verwendet wurde, entwickelten sich sehr unterschiedliche Schreibstile. Um 800 war dieses Phänomen so fortgeschritten, dass selbst Personen mit guter Schriftkenntnis Schwierigkeiten beim Lesen von Texten aus anderen Regionen hatten, weil so viele verschiedene Schriften existierten. Deswegen bestimmte Karl der Große (Kaiser) seinen Hoftheologen Alkuin von York, den Abt von St. Martin in Tours, dazu, eine Schrift zu entwickeln, die leicht lesbar war und im gesamten karolingischen Reich verwendet werden sollte. Diese Karolingische Minuskel (Name der Schrift) wurde bis in das 11. Jahrhundert hinein verwendet. 6 Sprache und Kunst T.Hochstrasser G1d 7 Sprache und Kunst T.Hochstrasser G1d Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Beispiel eines Anfangletters 8 Sprache und Kunst T.Hochstrasser G1d Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Seite aus der Gutenberg-Bibel. Gedruckt in Mainz zwischen 1450 und 1455 Anmerkung: Johannes Gutenberg: Erfinder des Buchdrucks 9 Sprache und Kunst T.Hochstrasser G1d 4. Bilder in der Sprache (nicht sichtbar) Der Abend Auf braunen Sammetschuhen geht Der Abend durch das müde Land, sein weiter Mantel wallt und weht, und Schlummer fällt von seiner Hand. Mit stiller Fackel steckt er nun Der Sterne treue Kerzen an. Sei ruhig, Herz! Das Dunkel kann Dir nun kein Leid mehr tun. Christian Morgenstern a) Wo sind die „Bilder in diesem Gedicht? Es handelt sich hier nicht um gezeichnete oder gemalte Bilder, sondern um Bilder, die wir mit Hilfe der Sprache erfinden. Das heisst, die Bilder entstehen in unserem Kopf, wenn wir die Wörter lesen. z.B.: Im obigen Gedicht geht es um den Abend. Abend bedeutet für uns eigentlich eine bestimmte Tageszeit, wenn also die Sonne untergeht und es langsam Nacht wird. Christian Morgenstern hat aber aus dem „Abend etwas anderes gemacht: „Sein Abend „geht auf braunen Sammetschuhen durch das müde Land. Der Abend wird also als eine Person beschrieben, der durchs Land geht, die Menschen müde macht und die Sterne mit einer Feuerfackel anzündet. Morgenstern hat also ein neues Sprachbild erfunden, indem er den Abend zu einem Menschen gemacht hat. b) Versuche aus den folgenden Wörtern Sprachbildern zu machen! Der Morgen Die Sonne der Winter/ der Herbst die Liebe/ die Trauer 10 Sprache und Kunst T.Hochstrasser G1d c) Nimm eines deiner erfundenen Sprachbilder und schreibe ein Gedicht dazu!- Gestalte es schön! Weitere Gedichte Der Seufzer Ein Seufzer lief Schlittschuh auf nächtlichem Eis und träumte von Liebe und Freude. Es war an dem Stadtwall, und schneeweiß glänzten die Stadtwallgebäude. Der Seufzer dacht an ein Maidelein und blieb erglühend stehen. Da schmolz die Eisbahn unter ihm einund er sank und ward nimmer gesehen. (humorvolles Sprachbild) Ch. Morgenstern Hochsommerstille Das sind die stillen Tannen des August, die stehn so unbewegt den ganzen Tag; und wenn du nachts im lauen Fenster liegst, aufstarren sie an blasser Himmelswand, wie mit Asphaltbraun mächtig hingesetzt. (Ein Sommer, 1900) Ch. Morgenstern 5. Kunstvolle Ausdrucksformen der Sprache 11 Sprache und Kunst T.Hochstrasser z.B. Lyrik (Gedichte), Liedtexte, Rap.usw. A) G1d Literatur (z.B. Romane), Lyrik Als Lyrik (griechisch •••••• (••••••) die zum Spiel der Lyra gehörende Dichtung) bezeichnet man die dritte poetische Gattung neben der Epik und der Dramatik, die schon Aristoteles in seiner „Poetik unterschied. Der Ordnungsbegriff ‚Lyrik‘ wird erst seit dem 18. Jahrhundert als Gattungsbezeichnung verwendet. Der Begriff ist relativ unbestimmt und wird seit dem 19. Jahrhundert oft synonym mit dem Wort ‚Poesie‘ (griechisch •••••• die Dichtung) verwendet. Es gibt Gedichte mit freiem Rhythmus oder in strengem Rhythmus, mit Reim und ohne Reim, Gedichte zu allen verfügbaren Themen, Liebe, Natur, Technik usw. Es gibt humorvolle und ernste, traurige, melancholische Gedichte. Reime können humorvoll wirken oder die Trauer und Melancholie verstärken. Gemeinsam ist den Gedichten die in sich geschlossene Form, die bildhafte (Sprachbilder), oft lyrische Sprache und der Aufbau in Versen und Strophen. Männlicher oder stumpfer einsilbiger Reim: Beide Reimzeilen enden auf eine betonte Silbe. Beispiel: Stand Wand. Beispiel von Wilhelm Busch: Es stand vor eines Hauses Tor Ein Esel mit gespitztem Ohr. weiblicher oder klingender zweisilbiger Reim: Beide Zeilen enden auf zwei reimende Silben. Deren erste ist jedenfalls betont, die zweite meist unbetont. Beispiele: machte lachte. Beispiel von Wilhelm Busch: Womit man denn bezwecken wollte, dass sich der Esel ärgern sollte. Gleitender oder reicher dreisilbiger Reim: Beide Zeilen reimen auf drei Silben, deren erste betont ist. Beispiel: gleitende reitende. Beispiel aus einem Kirchenlied: Wunderschön prächtige, hohe und mächtige . 1. Probiere verschiedene Reime aus und schreibe ein sich reimendes Gedicht mit Hilfe der obigen Reimarten!- gestalte es schön! B) Rap 12 Sprache und Kunst T.Hochstrasser G1d Wie in den Gedichten spielt auch im Rap (Sprechgesang) der Reim, das Spielen mit der Sprache eine sehr wichtige Rolle! Kurze Geschichte Irgendwann in den 60-er-Jahren auf den Strassen von New York: verlassene, verwahrloste Fabrikgebäude, heruntergekommene Mietwohnungen, eine sehr hohe Arbeitslosigkeit, Drogen und Gewalt. Ein Bild der absoluten Trostlosigkeit in der Bronx (Bronx und Manhattan sind Quartiere von New York). Die Jugendlichen dort konnten meist keine Schule besuchen, stahlen, dealten mit Drogen und kamen mit Gewalt in Berührung. Waffen waren Normalität. Zumeist waren es arme schwarze Einwanderer von der Südküste oder spanischsprechende Latinos. Es gab so viele Gangs, die gegeneinander kämpften. Um den Jugendlichen eine eigene Kultur zu geben und sie von der Gewalt wegzubringen entwickelten die „Erfinder des Hip Hop, DJ Kool Herc, Grandmaster Flash und Afrika Bambaataa, eine eigene Ausdruckssprache: den Hip Hop In dieser Sprache konnte man seine Wut, seine Gefühle ausdrücken, streiten (Battles) usw. Beispiel eines deutschsprachigen RAP MfG (Fantastische Vier) ARD, ZDF, & BRD, DDR und USA BSE, HIV und DRK GbR, GmbH ihr könnt mich mal THX, VHS und FSK RAF, LSD und FKK DVU, AKW und KKK RHP, USW, LMAA PLZ, UPS und DPD BMX, BPM und XTC EMI, CBS und BMG ADAC, DLRG ojemine EKZ, RTL und DFB ABS, TÜV und BMW KMH, ICE und Eschede PVC, FCKW ist nicht OK MfG mit freundlichen Grüßen die Welt liegt uns zu Füßen, denn wir stehen drauf wir gehen drauf für ein Leben voller Schall und Rauch bevor wir fallen, fallen wir lieber auf HNO, EKG und AOK LBS, WKD und IHK UKW, NDW und Hubert BTM, BKA, hahaha 13 Sprache und Kunst T.Hochstrasser G1d LTU, TNT und IRA NTV, THW und DPA HM, BSB und FDH SOS, 110 tatütata SED, FDJ und KDW FAZ, BWL und FDP EDV, IBM und WWW HSV, VFB, oleole ABC, DAF und OMD TM3, AO und AEG TUI, UVA und UVB THC in OCB ist was ich dreh MfG mit freundlichen Grüßen die Welt liegt uns zu Füßen, denn wir stehen drauf wir gehen drauf für ein Leben voller Schall und Rauch bevor wir fallen, fallen wir lieber auf Aufgaben a) Suche ein Thema, zu dem sich ein Rap schreiben liesse! b) Stelle ein Brainstorming zu diesem Thema her! c) Erfinde einen Refrain, der zu deinem Thema passt. d) Schreibe nun verschiedene Strophen. e) Setzte nun die Strophen zu einem logischen Ganzen zusammen. f) Setzte nun Stelle ein! g) noch den Refrain an der richtigen Gestalte den Rap schön und schreibe ihn auf! 14