Arbeitsblatt: Akkusativ und Dativ
Material-Details
Lernkontrolle zum Akkusativ und Dativ, Nomen und Adjektive im richtigen Fall einsetzen, zum Lehrmittel Gute Sätze 3
(blaue Linie--> Akk.
rote Linie--> Dat-)
Deutsch
DaZ
4. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
42173
902
10
02.07.2009
Autor/in
Livia (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name:_ Unterschrift:_ von Punkten 37 Punkte Lernkontrolle Gute Sätze 3 Seite 816,1922,25 1. Schreibe die Sätze zu Ende. (2) Eine Kastanie hängt Sie fällt herunter, jetzt liegt sie 2. Setze die Farbadjektive mit der richtigen Endung ein. a) Die Pfirsiche sind gelb. (5) Lisa pflückt die b) Der Paprika ist gelb. Vera isst c) Die Tomate ist rot. Tim isst d) Das Radieschen ist auch rot. Zoran isst e) Der Apfel ist grün. Ali isst 3. Setze bei jedem ersten Satz das Nomen mit dem unbestimmten Artikel ein und bei den nächsten Sätzen die Stellvertreter. (8) a) Zoran nimmt Er schält , dann isst er 1 b) Maria trägt Sie lässt fallen. c) Alex trägt Er lässt fallen. d) Laura trägt Sie lässt fallen. 4. Setze im ersten Satz beide Nomen mit Begleiter ein und im zweiten den Stellvertreter. (4) a) Sie will fangen. sieht b) Er will fangen. sieht 5. Beantworte die Fragen. (2) a) Womit spielt Vera? Vera spielt Was passiert? Der Ball trifft 2 Es zerbricht. 6. Was fehlt dem Schneemann und was fehlt der Schneefrau noch? Was holen die Kinder? (8) a) b) c) d) e) f) g) h) Die Kinder holen Die Kinder holen Die Kinder holen Die Kinder holen Die Kinder holen Die Kinder holen Die Kinder holen Die Kinder holen 7. Schreibe „diesen, diese, dieses und die Adjektive mit den richtigen Endungen ein. (5) a) b) c) d) e) Ich möchte dies_ gross_ Bär_ Ich möchte dies_ schön_ Puppe. Ich möchte dies_ schnell Auto. Ich möchte dies_ rund_ Ball. Ich möchte dies_ hoh_ Kran. 8. Was fehlt wem? Schreibe in ganzen Sätzen. (3) a) TeddyOhr 3 b) PuppeKopf c) FahrradKlingel Viel Glück 4