Arbeitsblatt: Erdbeben/ Richterskala
Material-Details
Ein AB zum Thema Richterskala.
Erklärung.
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
42176
500
8
02.07.2009
Autor/in
Ruth Gschwend
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Richterskala AFP Seismographische Messungen in Taipeh Mit der internationalen Richterskala wird die Stärke eines Erdbebens mit Hilfe von Instrumenten einheitlich bestimmt. Dabei gilt der angegebene Wert die Magnitude als Maß für die Bodenbewegung. Jeder Punkt auf der Skala bedeutet etwa eine Verzehnfachung der Stärke des Erdbebens. Es gelten folgende Kriterien für die Richterskala: Stärke 12: Nur durch Instrumente nachweisbar Stärke 3: Selten nahe dem Bebenherd zu spüren Stärke 45: Im Umkreis von 30 Kilometern um das Bebenzentrum spürbar mit leichten Schäden Stärke 6: Mäßiges Beben, Todesopfer und schwere Schäden in dicht besiedelten Regionen Stärke 7: Starkes Beben, das zu Katastrophen führen kann Stärke 8: Großbeben. Es ist bislang kein Erdbeben der Stärke neun gemessen worden Die manchmal verwendete Mercalli und die MedvedevSponheuer KarnikSkala fußen nicht auf messbaren Größen, sondern auf fühlbaren und sichtbaren Folgen eines Bebens.