Arbeitsblatt: Dichte
Material-Details
Übungen zur Dichte / Dichte berechnen.
Physik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
42230
705
4
05.07.2009
Autor/in
Barbara Steffen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Physik/Chemie: DICHTE Die folgende Tabelle ist für die Bearbeitung der Aufgaben hilfreich: Stoff Dichte in /cm Blei Graphit Kochsalz Sand Glycerin Plexiglas Benzin Kork 11,3 2,25 2,16 1,5 1,26 1,2 0,7 0,2 1. Erläutere den Unterschied zwischen Masse und Dichte. 2. Vier gleich große Klötze aus Graphit, Blei, Kochsalz und Plexiglas liegen auf zwei Balkenwaagen. Begründe, wo welcher Stoff liegt. Klotz 1 Klotz 2 Klotz 3 Klotz 4 3. Folgende Körper wirfst du in einen Teich. Begründe welcher Körper sinkt und welcher auf dem Wasser schwimmt. a) 10kg Kork b) 1 Sand 4. Sortiere den Stoffen die jeweilige Dichte zu: Wasser 2,7 g/cm Eisen 1 g/cm Aluminium 0,8 g/cm Holz 7,9 /cm 5. Welche Masse besitzt ein 4 cm großer Körper aus Sand Lösungen: 1) Die Masse gibt an, wie schwer ein Körper ist. Die Einheit ist g. Die Dichte gibt an, wie schwer 1 cm eines Stoffes ist. Die Einheit ist pro cm. 2) Klotz 1: Graphit, Klotz 2: Kochsalz, Klotz 3: Plexiglas, Klotz 4: Blei Erklärung: Die Dichten von Graphit und Kochsalz sind fast gleich groß, daher ist auch die Masse fast gleich. Deshalb müssen diese Körper auf der Balkenwaage liegen, die fast im Gleichgewicht ist. Da Graphit die größere Dichte hat, liegt es links, da dort der schwerere Klotz liegt. 3 )Kork und Benzin schwimmen, da ihre Dichte kleiner ist als die Dichte vom Wasser. Die anderen beiden Stoffe sinken, da die Dichte größer ist als die Dichte vom Wasser. Die Schüler müssen dafür die Dichte von Wasser auswendig wissen, bzw. sie bei Aufgabe 4 zuordnen können. 4)Verzichte hier auf Einheiten: Wasser 1 Eisen 7,9 Aluminium 2,7 Holz 0,8 5) 4 cm Sand sind 6 schwer.