Arbeitsblatt: Zerstörung tropischer Regenwald

Material-Details

Gesamt Lückentext zur Ergebnissicherung
Geographie
Südamerika
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

42252
1702
24
05.07.2009

Autor/in

Jule (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Zerstörung des Tropischen Regenwaldes Die Zerstörung des Tropischen Regenwaldes in Amazonien hat eine Vielzahl von Ursachen. Zu nennen wäre die Erschließung Amazoniens, die Holznutzung, die Stauseen, der Abbau von Bodenschätzen und die Anlegung von großen Weideflächen für die Viehzucht. In den 1960er Jahren beschloss Brasilien, seine Regenwälder zu erschließen. Voraussetzung für die Agrarkolonisation war der Bau eines Straßennetzes. Nur so waren die Schätze Amazoniens, vor allem Hölzer und Bodenschätze, aber auch Äcker und Weideland zugänglich. Durch die fortschreitende Zerstörung des Tropischen Regenwaldes kommt es zum Verlust einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften sind bestimmte tropische Hölzer weltweit sehr begehrt. Um einige wenige spezielle Bäume fällen zu können werden große Flächen Wald vernichtet. Zusätzlich werden hierfür Straßen und Transportschneisen in den Urwald geschlagen. Als Folge der Abholzung kommt es zu einer starken Bodenerosion in den betroffenen Gebieten. Brasilien besitzt eine der größten Eisenerzlagerstätten der Erde. Sie reichen aus um den Bedarf des Landes für 600 Jahre zu decken. Es wird überwiegend Holzkohle benutzt um das Metall aus dem Erz zu schmelzen. Um die Holzkohle zu gewinnen müssen große Flächen des Regenwaldes abgeholzt werden. Die Abholzung der Wälder hat auch Auswirkungen auf das regionale Klima. Die Niederschlagsmengen nehmen ab und Temperaturen bis zu 50C tagsüber sin möglich. Um Elektrizität aus Wasserkraft zu gewinnen wurden Staudämme an den Nebenflüssen des Amazonas gebaut. Die dadurch entstandenen Stauseen überfluteten riesige Flächen des unberührten Regenwaldes. Zusätzliche Folgen sind die Förderung von Tropenkrankheiten und die Entwicklung von giftigen Gasen. Die Weideflächen für die Viehzucht werden aufgrund der großen Nachfrage nach Rindfleisch ausgedehnt. Um die große Nachfrage zu befriedigen werden Vorschriften oft missachtet. Man darf eigentlich nur 50% des Regenwaldes auf seinem Grundbesitz roden. Die Zerstörung der Regenwaldflächen hat globale Auswirkungen. Der natürliche Treibhauseffekt wird verstärkt und damit die weltweite Erwärmung der Erde gefördert.