Arbeitsblatt: Schnee und Lawinen

Material-Details

Prüfung
Geographie
Schweiz
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

42303
661
7
06.07.2009

Autor/in

Stephan Tschamper
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geografie – Prüfung 1.Sek. Was ist Schnee Lawinen 1 Name und Vorname . 4.3.2008 Unterschrift der Eltern . Klassenschnitt . NOTE Punkte von 26.5 Was ist Schnee 01. (1.5) Für den Wissenschaftler besteht der Stoff, aus dem sich der Schnee bildet einfach aus H2O. a. Was bedeutet diese Formel Schreibe einen Satz. b. Was ist es 02. (3) ein Atom ein Molekül ein Kristall Je nach dem in welchen Temperaturbereichen sich dieses H2O befindet, nimmt es einen der drei Zustände ein. Nenne sie und erkläre in welcher Form man es sehen oder spüren kann. Schreibe Sätze. 03. (2) Von jedem der drei Zustände sind Übergänge in einen anderen möglich. Im Alltag kennen wir vor allem „Schmelzen und „Gefrieren. Erkläre die beiden Übergänge in Sätzen. 04. (1) Unter welchem Begriff (Fremdwort) kenne wir den Begriff „Gefrieren auch noch Schreibe einen Satz auf. 05. (3) Erkläre die folgenden Übergänge in Sätzen: a. Verdunstung b. Sublimation c. Kondensation 06. (1.5) a. Kennst du ein anderes Wort für „Resublimation b. Was bedeuten diese Begriffe Schreibe einen Satz. 07. (6.5) Lies den folgenden Lückentext aufmerksam durch und ergänze die offenen Stellen im Text richtig. Schneekristalle – Wie sie entstehen Aus feuchter Luft entsteht bei Temperatur direkt Diesen Vorgang nennt man , weil der zu Eis deponiert. Eiskristalle wachsen als Prismen, , Stäbchen, oder Dabei wachsen sie immer aus einer Die Eiskristalle verändern sich ständig, von ihrer Entstehung bis zum An den Ecken oder Enden wächst ein Schneestern am Es bilden sich speerförmige Spitzen, die sich in die Länge ziehen. Je höher die , je näher die bei Grad, umso feiner, zarter und verästelter werden die einzelnen Schneesterne. 08. (1) Wie entstehen „Schnee flocken Schildere dies in Sätzen. 09. (1.5) Was sind „Graupelkörner und wie entstehen sie Schre ibe ganze Sätze. 10. (2) Erkläre welche Bedeutung diese Graupelkörner punkto Festigkeit einer Schneedecke haben. Schildere so genau wie möglich. Lawinen 11. (1.5) Erkläre den Begriff „Metamorphose. Was heisst das Fremdwort und wo spielt die Metamorphose eine Rolle 12. (2) We lches sind noch immer die besten beiden Möglichke iten, sich vor der gewaltigen Zerstörungskra ft einer Lawine zu schützen . . . . . . . . . .