Arbeitsblatt: Verstehen Wissen Können

Material-Details

Lerntipps, welche den Bereichen "Verstehen, Wissen und Können" zugeordnet werden können.
Administration / Methodik
Lehr- und Lernformen
6. Schuljahr
15 Seiten

Statistik

42308
807
4
06.07.2009

Autor/in

rolf schmutz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Schema des Lernens VERSTEHEN Das Schema des Lernens WISSEN Das Schema des Lernens KÖNNEN Das Schema des Lernens Höre im Unterricht aufmerksam zu. Noch besser: Lerne aktiv! Hättest du den Zusammenhang auch selbst herausfinden können? Das Schema des Lernens Ein Synonym für Verstehen ist Begreifen. Begreifen kommt von Greifen, in die Hände nehmen. Ein Modell in die Hände nehmen oder selber basteln Überlege dir bei jeder Einzelheit, warum sie so und nicht anders ist. Das Schema des Lernens Falls eine Frage offen bleibt, notiere sie dir. Frage am nächsten Tag eine Kollegin oder eine Fachperson nach der Antwort. Überlege dir bei jeder Einzelheit, warum sie so und nicht anders ist Das Schema des Lernens Erkläre zu Hause dem jüngeren Bruder die Zusammenhänge so, dass dieser draus kommt. Ermuntere ihn, dir Fragen zu stellen, wenn ihm etwas unklar ist. Denke nach dem Unterricht nochmals kritisch über die Sache nach. Hast du wirklich jeden Schritt begriffen? Studiere deine Unterlagen nochmals intensiv durch. Das Schema des Lernens Klappe das Buch oder Heft zu, nachdem du die Materie gelesen hast. Schreibe dir alles auf, was du jetzt davon noch im Kopf hast. Kontrolliere danach die Vollständigkeit und die Das Schema des Lernens Lasse dich von jemandem abfragen. Verwende beim Auswendignotieren möglichst eine andere Formulierung als im Originaltext. Das Schema des Lernens Suche nach Vernetzungen des Themas mit anderen Wissensgebieten. Wiederhole das, was du lernen möchtest, immer wieder. Sei selbstkritisch und ausdauernd. Voraussetzung ist natürlich, dass du rechtzeitig mit Lernen beginnst. Das Schema des Lernens Schreibe eine Zusammenfassung für den Lernstoff. Fertige dir Lernkärtchen an. Mische die Kärtchen vor jedem Durchgang. Kärtchen, deren Antwort du zuverlässig weisst, kannst du an einem anderen Ort einordnen, die übrigen Das Schema des Lernens Erkläre dein Wissen einer anderen Person. Übe realistisch! Übe richtig! Kontrolliere die Richtigkeit deiner Lösungen beim Üben möglichst sofort. Sei erst zufrieden, wenn beim Üben alle Antworten richtig herausgekommen sind. Das Schema des Lernens Wenn du geprüft wirst, solltest du routiniert sein. Nur so hast du die nötige Sicherheit, auch unter Zeitdruck (und eventuell unter Aufgeregtheit) alles richtig zu machen. Üben üben üben und nochmals üben. Schon viele haben gedacht, diese Phase überspringen zu können, und sind gescheitert. Das Schema des Lernens Erfinde selbst Aufgaben und löse diese. Tausche eventuell solche erfundenen Aufgaben mit deinen Kollegen aus. In der Regel gilt: Je mehr du übst, desto besser kannst du es schliesslich. Viel üben verschafft dir Routine. Wer routiniert ist, beherrscht die Sache sicher Das Schema des Lernens Übe realistisch! Übe auf Zeit! Wenn du an einer Prüfung zehn Aufgaben in einer Stunde lösen musst, so solltest du beim Üben für zehn Aufgaben weniger als Damit du das genug Üben auch schaffst, kann eine Zeitplanung sinnvoll sein. Das Schema des Lernens Übe realistisch! Übe allein! Selbstverständlich kann es sinnvoll sein, wenn du am Anfang (!) mit Kolleginnen zusammen übst. In der Endphase des Übens in der Lage sein, alle