Arbeitsblatt: Berufsberatung Planung
Material-Details
Grobplanung Berufsberatung 8. Klasse
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
42337
542
3
07.07.2009
Autor/in
Renzo Gallina
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Grobplanung Berufswahl 8. Klasse Alle Arbeitsblätter (AB) und Seitenzahlen (S.) der Grobplanung beziehen sich auf das Berufswahltagebuch von Erwin Egloff und Daniel Junto. Zeit August – September 29. August Themen Inhalt, Grobziele, Fach, Vorgehen, Zusatzinformation Ich lerne mich selber lernen Berufswahltagebuch kennen und beginnen damit zu kennen arbeiten. Die folgende Arbeitsblätter sollten im Berufswahltagebuch Kapitel 1 bearbeitet: AB1; AB3 AB10 S.8 27 Aus Zeitgründen werde ich den Grösstenteil von Kapitel 1 an den Deutschunterricht delegieren. (Habe ich bereits mit der Deutschlehrerin besprochen) BAM Besuch – Ich Vorbereitung: lerne die Berufswelt werden über BAM informiert und setzen sich Schwerpunkte kennen für die Ausstellung. entwerfen Arbeitsaufträge mit Fragen. Durchführung: informieren sich über verschiedene Berufe und lösen Arbeitsaufträge. sammeln interessante Berufswerbeprospekte und notieren die Slogans der befragten Aussteller. Auswertung: Gespräch über den Besuch führen: Was ist hängen geblieben? Was hat gefallen – was nicht? Was hat es gebracht? Welcher war der tollste Stand? . Arbeitsaufträge auswerten und im Berufswahldossier ablegen. 2. Sept. (13:45 14.10) Kick off Berufswahl Die Berufberaterin Frau Marthaler stellt sich vor, und führt die in die Angebote der Berufsberatung ein. lernen das ausserschulische Angebot kennen Ab Anfang September Kurzgespräche m. Berufsberaterin Jeden zweiten Dienstag von 13:30 – 17:00 Uhr führt Frau Marthaler Kurzgespräche im Schulhaus durch. können sich in der Schulhausbibliothek selbständig anmelden. Ziel ist, dass jeder bis Jahresende ein Kurzgespräch mit der Berufberaterin durchgeführt hat. September Ich lerne die November Berufswelt kennen lernen Berufsfelder kennen; AB 11, S. 30 31 erarbeiten Fragen zur Berufserkundung; AB 13, S. 36 37 lernen mit Betrieben Kontakt aufzunehmen; lernen, wie man einen Beruf erkundet und führen eine Berufserkundung durch; S.38 39 lernen verschiedene Berufe besser kennen lernen, mit Hilfe des Entscheidungsblatt, die Auswertung einer Beruferkundung; AB 14, S.40 17. Oktober neu: 24. Oktober Input Infothek Ich Ich besuche mit der Klasse für 2 Lektionen das BIZ in Bern. Frau lerne die Berufswelt Marthaler stellt die vielseitigen Informationsmöglichkeiten der kennen Infothek vor. Die Jugendlichen lösen verschiedene Aufgaben zu (13:45 15:15) ihrer Berufswahl. lernen in der Infothek selbständig zu arbeiten. Ziel ist, dass jeder bis ende Februar mindestens einmal selbständig das Angebot der Infothek genutzt hat. 22. Oktober neu: 23. Oktober Elternabend mit der Schulberaterin Eltern lernen die Angebote der Berufsberatung kennen und werden über den Berufswahlfahrplan informiert. Zusammenarbeit Schüler – Eltern – Lehrer – Schulberaterin wird verbindlich geregelt. November Januar Ich vergleiche mich mit der Berufswelt beurteilen ihre Interessen anhand des Interessenfragenbogens; AB 15.1 – 15.6, S.48 – 53 erstellen mit dem Interessenkompass ihr Interessensbild; AB 16, S. 54 – 57 stellen zwischen ihren Interessen und den Berufsfeldern eine Beziehung her; S. 58 – 68 erstellen eine Rangliste der ausgewählten Berufe; AB 17 S. 70 – 71 Januar März Bewerbungsdossier Dieser Teil des Berufwahlprozesses wird komplett an den Deutschunterricht delegiert. lernen Bewerbungsschreiben zu verfassen. stellen persönlichen Lebenslauf her. (19:00 – 21:30) Januar Februar Organisation Schnupperwoche März bestimmen aus ihrer Berufwahlliste (AB 17) einen oder zwei Berufe für die Schnupperwoche. organisieren ihre Schnupperlehre selbständig. lernen mit Betrieben Kontakt aufzunehmen. klären mit dem Betrieb, wann ein Besuch der Lehrperson möglich ist. bereiten das Schnuppertagebuch vor und stellen einen Fragebogen her. Durchführung (W12 od. W13) Schnupperwoche Für eine Woche führen alle in einem bis zwei Betrieben eine obligatorische Schnupperwoche durch. führen ein Schnuppertagebuch für die spätere Auswertung; AB 18; S. 74 76 erleben für eine Woche die berufliche Wirklichkeit. Alle werden von mir (wenn möglich) am Praktikumsplatz besucht. März Die berichten kurz über ihre Schnupperwoche und tauschen ihre Erfahrungen miteinander aus. werten ihre Schnupperlehre selbständig aus. Was bedeuten deine Praktikumserfahrungen für deine Berufswahl? AB 18, S. 75 (W14) Auswertung Schnupperwoche April Standortbestimmung Jeder klärt die Frage: Was ist als Nächstes zu tun? Eine Lehrstelle suchen; S. 87 In weiteren Berufen eine Schnupperlehre machen Meine Interessen überprüfen; Eine Zwischenjahrlösung vorsehen; S. 82 Bei Unsicherheiten empfiehlt sich ein weiteres Kurzgespräch mit der Berufsberaterin. Mai Juni Individuelle Arbeit am Berufswahlprozess Jeder arbeitet individuell an seinem Berufswahlprozess: Weitere Schnupperlehre organisieren und vorbereiten. überprüft seine Interessen; S25, 48 beginnt mit der Lehrstellen suche und arbeitet an Bewerbungen und Vorstellungsgespräch; S.87 überprüft die Möglichkeit eines Zwischenjahres; S82 Juli Schnupperlehre durchführen Alle die sich in der Berufswahl noch nicht entschieden haben, absolvieren in den Sommerferien eine weitere Schnupperwoche. Die führen wiederum ein Schnuppertagebuch für die spätere Auswertung; AB 18; S. 74 76 August – Sept. Elterngespräch bei Ziel ist das alle zu Beginn der 9. Klasse ihre Berufs und ohne Lösungen Laufbahnentscheide klar definiert haben und sich, von da an, vor allem mit Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen auseinander setzen können. Falls einzelne S, im Berufswahlprozess noch nicht so weit sind, wird ein Elterngespräch durchgeführt. In diesem Gespräch wird das weitere Vorgehen aller involvierten Personen festgelegt und klare Ziele formuliert. 1. Feinplanung Berufswahl 1. Quartal (ca. 6 Lektionen) Zeitpunkt Thema 1.Lektion Einführung Berufswahl 2. Lektion Inhalte Ziele Jahresprogramm und Ziele vorstellen. Zusammenarbeit mit Frau Gerber vorstellen. Ev. vorstellen vom Berufswahltagebuch. Ev. mit BAM Vorbereitung beginnen. Material/Medien AB1: Programm,Ziele 3. Lektion 4. Lektion 5. Lektion 6. Lektion