Arbeitsblatt: Stilmittel Quiz
Material-Details
Kleines Quiz zu rhetorischen Figuren mit Lösungsblatt, obere Mittelstufe und Oberstufe
Deutsch
Gemischte Themen
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
42344
1606
29
07.07.2009
Autor/in
qwertz (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Beispiel Er war alleine. Das Gewitter kam näher. Der Donner grollte. Heute würde es sich entscheiden. Sollen wir uns das gefallen lassen? Wilde Sanftheit Sie kostete zögernd, nahm einen kleinen Happen, lud sich den Teller voll und wurde endlich einmal satt. Land und Leute Er war nicht gerade der Klügste. In der Blüte seiner Jahre Er hatte alles. Er hatte die beste Frau der Welt. Er hatte drei wohlgeratene Kinder und trotzdem fehlte ihm etwas. Heute so, morgen so. Frisch, fromm, fröhlich, frei Die Kunst ist lang und kurz ist das Leben. Ich hab dir schon tausendmal gesagt. Pro Kopf; pro Nase Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee. Die Freiheit reizt mich und das Vermögen. Rhetorische Figur Erklärung Quiz Stilmittel LÖSUNG: Beispiel Er war alleine. Das Gewitter kam näher. Der Donner grollte. Heute würde es sich entscheiden. Rhetorische Figur Parataxe Sollen wir uns das gefallen lassen? Rhetorische Frage Wilde Sanftheit Sie kostete zögernd, nahm einen kleinen Happen, lud sich den Teller voll und wurde endlich einmal satt. Erklärung Kurze aneinander gereihte Sätze Frage, auf die keine Antwort erwartet wird, da sie bereits in der Frage enthalten ist. Oxymoron Zwei sich widersprechende Wörter werden verbunden Klimax Kette von Worten oder Aussagen in Aufsteigender Folge Land und Leute Alliteration Mehrere aufeinander folgende Worte beginnen mit dem selben Buchstaben Er war nicht gerade der Klügste. Litotes Doppelte Verneinung Metapher Bildhafter Ausdruck; abgekürzter Vergleich In der Blüte seiner Jahre Er hatte alles. Er hatte die beste Frau der Welt. Er hatte drei wohlgeratene Kinder und trotzdem fehlte ihm etwas. Anapher Heute so, morgen so. Ellipse Frisch, fromm, fröhlich, frei Asyndeton Die Kunst ist lang und kurz ist das Leben. Chiasmus Wiederholung eines oder mehrerer Worte am Anfang aufeinander folgender Sätze Unvollständiger Satz; Aussparung von Wörtern Worte oder kurze Sätze stehen unverbunden nebeneinander Zwei Worte oder Satzglieder werden einander spiegelbildlich zugeordnet Ich hab dir schon tausendmal gesagt. Hyperbel Übertreibung Pars pro toto Ein Teil steht für das Ganze (Einzahl statt Mehrzahl) Pro Kopf; pro Nase Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee. Parallelismus Die Freiheit reizt mich und das Vermögen. Hyperbaton Abfolge von Sätzen gleicher Struktur Sperrung; Trennung zweier syntaktisch zusammen gehöriger