Arbeitsblatt: Wanderdiktat Regenwurm
Material-Details
Der kurze Text über den Regenwurm kann den Linien entlang in Streifen geschnitten und im Schulzimmer an unterschiedlichen Orten aufgehängt werden. Text und Einteilung können natürlich noch angepasst werden. Tipp: Zuerst laminieren und erst dann ausschneiden!
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
42364
436
5
08.07.2009
Autor/in
Markus Nünlist
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wanderdiktat Regenwurm 1. Am bekanntesten ist der neun bis 30 Zentimeter lange Gemeine Regen-wurm. 2. Es gibt in der Schweiz noch 30 andere Arten, von denen aber nur etwa zwölf häufig zu sehen sind. 3. In einer Hektare fetter Wiese leben sieben bis 20 Millionen und in einem gleich grossen Stück Waldboden etwa 600 00 Regenwürmer. 4. Diese nützlichen Erdbewohner bewegen sich alle auf die gleiche Art durch den Boden: 5. Sie verankern das Hinterende mit ihren Borsten, verdünnen ihren Körper durch Zusammenziehen der Ringmuskulatur und stossen dabei ihren spitzen Vorderteil durch feine Erdspältchen nach vorn. 6. Nun halten sie sich mit den Borsten des Kopfendes fest und ziehen ihr Hinterende nach. 7.Ist aber der Boden zu hart, dann fressen sie sich einfach durch die Erde. 8. So durchpflügen und durchlüften die Würmer unsere Wiesen und Äcker. 9. Forscher schätzen, dass in einem Wiesenstück von der Grösse eines Fussballfeldes die Würmer während eines Jahres zwölf Tonnen Erde verschlingen und wieder ausstossen. 10. Die Menge dieser gelockerten Erde vermöchte ein Eisenbahnwagen nicht zu fassen. 11. Der Regenwurm ist also wahrlich ein grosser Helfer!