Arbeitsblatt: Theaterprojekt Planung

Material-Details

Checkliste Rückwärtsplanung
Diverses / Fächerübergreifend
Spiele
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

42414
802
6
09.07.2009

Autor/in

christian hachen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern 41 31 309 27 11, 41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, Theaterprojekt Rückwärtsplanung aus der Schulpraxis Projektrückblick (Was hat sich bewährt? Worauf achte ich das nächste Mal besonders? Ev. gezielt Feedback der Schulleitung einholen) Administration abschliessen Abschliessen/Erfolg feiern mit Schülerinnen und Schülern (SuS) Aufräumen Aufführungen Rosen Première Hauptproben/Intensivtag(e) Publikum einladen und bewerben Beleuchtung einrichten Licht und Ton Bühnenbild Plakat- und Programmentwurf Kostüme Requisiten Probenkonzept anpassen Proben/erarbeiten und einüben Rollen verteilen (Konsens) Regeln für Rollenverteilung erarbeiten Figurenfindung Szenen frei erspielen (SuS kennen Stück und Rollen) Regeln erarbeiten fürs gemeinsame Theaterspielen Information der SuS (Konzept, Überblick Phasen: erarbeiten/Rollenverteilung/einüben/aufführen) Möglichkeiten aufzeigen, Stückwahl, entscheiden Ok der SuS einholen für Theaterprojekt (!!!) Vorlauf Planung ohne Einbezug SuS: Räume reservieren Kollegium informieren Schulleitung informieren, ok einholen Zeitplan erstellen, Zeitbudget Möglichkeiten, Grenzen und Ressourcen definieren (Eigene Kräfte, Klasse, Räume, Lektionen, „betroffene Lehrpersonen, Theaterpädagoge ERZ, Publikum definieren, Aufführungsraum, Budget, .) *(Hinweise zur Stückauswahl: Stück: Spieldauer einschätzen Lesedauer ca ein Drittel dazu Bühnenbild/Kostüme: reduzierbar, wie anpassen an eigene Möglichkeiten? Leistbar? Anzahl Rollen, Doppelbesetzungen? Inhalt: Botschaft? Lohnende Archetypen erlebbar (Spannungsfeld von Liebe, Schmerz, Erfolg, Misserfolg, seinen Weg finden, Schicksal, Dazugehören, fremd sein, Konflikt, Konfliktlösung uä.) oder „viel Lärm um nichts?) Erste Ideen* (Stück, Collage, eigenes Stück erspielen – mit Musik?) Sommerkurs 2009 Christian Hachen 1