Arbeitsblatt: Salzgewinnung in der Schweiz
Material-Details
Lückentext, Begriffe in Schema einsetzen
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
8. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
42466
1002
9
10.07.2009
Autor/in
Beat Hari
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
NMM Energie Rohstoffe Real Salz Salzvorkommen Fast alles Salz, das es auf der Erde gibt, entstammt auf die eine oder andere Art den . Salzvorkommen gibt es auf der ganzen Erde. Natürliche Salzablagerungen am Toten Meer Ihre Häufigkeit und die Mächtigkeit der Salzlager sind allerdings sehr unterschiedlich. Da Salz aber für Menschen und Tiere ein Stoff ist, werden oft auch kleinere Salzvorkommen ausgebeutet. Die Salzgewinnung geschieht einerseits im, das heisst im Abbau natürlich vorkommender Salzlager oder Salzvorkommen, die direkt zugänglich sind. Die andere Möglichkeit der Salzgewinnung geschieht durch den Abbau untertage, das heisst an Orten, wo die Salzvorkommen durch überlagert sind. Schon vor über 2000 Jahren wurden betrieben. Man brach Gänge in den Fels, um an das salzführende Gestein zu gelangen. Die Arbeit der Salzmänner war damals sehr anstrengend und gefährlich. So war es ein grosser Fortschritt, als die erfunden wurde: Man leitete Wasser in salzhaltige Gesteins schichten und löste so das Salz auf. Ein Salzlager wird erstellt und anschliessend mit Palmblättern abgedeckt (Indien). Abtransport von Salzgestein in einem Salzbergwerk. Warum das Meer salzig ist Es war einmal ein Zauberer, der hatte eine Mühle erfunden, die alles mahlte, was ihr zu mahlen befohlen wurde. Schwierig war es nur, sie zum Stillstand zu bringen: Es mussten bestimmte Worte gesprochen werden, zugleich musste man sich nach der Windseite drehen und dabei bestimmte Bewegungen ausführen, die allein dem Zauberer bekannt waren. Ein Seemann, der den Kabeljau-Fisch fang betrieb, hatte von der Mühle gehört, und so sagte er sich eines Tages, dass er reich würde, wenn er sie besässe. Also schlich er sich bei dem Zauberer ein und stahl ihm seine Mühle. Als er auf seinem Schiff das offene Meer erreicht hatte, sagte er zur Mühle: «Mahle mir Salz, schnell und lange!» Die Mühle begann Salz zu mahlen, so viel, dass der Kapitän den ganzen Schiffsraum damit füllte. Er rief der Mühle, anzuhalten. Da er aber die Worte nicht kannte, die gesprochen werden mussten, fuhr die Mühle fort zu mahlen, bis schliesslich das Schiff unterging. Auch die Mühle ging mit unter, aber dabei mahlte sie weiter, und sie mahlt immer noch weiter Salz, und darum ist das Meer so salzig. Bretonisches Märchen Erd- oder Gesteinsschichten, lebenswichtiger, Ausschwemmtechnik, Tagbau, Salzbergwerke, Meeren, 1 Salz 10.07.2009 NMM Energie Rohstoffe Real Salzgärten In flachen Küstengebieten mit viel Sonneneinstrahlung wird Meersalz gewonnen. Dazu lässt man Meerwasser in grosse, von der See abgetrennte, 20 bis 30 cm tiefe fliessen: die Wenn ein Becken mit Meerwasser gefüllt ist, verschliesst man den Zufluss. Die Sonnenwärme und der Wind lassen nun in einem mehrere . Wenn sich das auf 20 Prozent verringert hat, scheidet aus dem Wochen dauernden Vorgang das Wasser Wasser aus. Die konzentrierte, gipsfreie Salzlauge wird nun in gepumpt, wo die Verdunstung des Wassers weiter voranschreitet. Wenn der Verdunstungsvorgang ab geschlossen ist, stösst man das Salz ab und schichtet es zu auf. Es sind dann noch ca. 5 Prozent Wasser vorhanden, das man abfliessen lässt. Dieses enthält Magnesiumsulfat, das dem Salz einen bitteren Geschmack geben würde. Je nach Verwendungszweck muss das Salz noch durchlaufen und gelangt dann als Industriesalz, Speisesalz oder unter einem anderen Namen in den Handel. Im Rhonebecken zwischen Marseille und der Camargue befinden sich Europas grösste Salzgärten. Salzseen und Salzpfannen In erdgeschichtlicher Zeit gab es grosse Binnenmeere, die keine besassen. Die Flüsse, die sich aus den rundum liegenden Bergen in diese Gewässer gelöste Salze mit sich. Die Salzkonzentration war allerdings so gering, dass man das Flusswasser als bezeichnen ergossen, führten aus dem muss. Weil aber die Meere keine Abflüsse hatten und ihr Wasser in die Luft verdunstete, konzentrierte sich das Salz immer mehr. Das bekannteste so entstandene Meer ist das im Jordangraben. Auch beim Kaspischen Meer handelt es sich um ein derartiges Binnenmeer. Als nun diese vorzeitlichen Meere endgültig austrockneten, blieb auf dem ehemaligen Meeresboden eine mächtige Salzdecke zurück. Abflüsse, Volumen, Gestein, Tote Meer, Kristallisationsbecken, Salzbergen, Salzgärten, verdunsten, Gips, Reinigungsstufen, Süsswasser, Becken, 2 Salz 10.07.2009 NMM Energie Rohstoffe Real Im Südwesten der Vereinigten Staaten von Amerika gibt es solche Salzvorkommen. Es handelt sich dabei um spiegelglatte, riesige Ebenen. Die Oberfläche ist so gleichmäßig, dass ein ehemaliger sogar bergmännischen Abbau entwickelten aber erst die Kelten und Römer und später die Menschen des Mittelalters. als für die Raumfähren der NASA genutzt wird. Auf einigen ausgetrockneten Salzseen werden sogar Landfahrzeuge ausgetragen. für In Südwestafrika, in Nordostafrika und auch in Innerasien gibt es Wüstengebiete, die einst von bedeckt waren. In den flachen Vertiefungen dieser Wüsten findet man ebenfalls durch Verdunstung entstandene Salzvorkommen (Salzpfannen). In seltenen Fällen fällt auch in diesen Wüstengebieten manchmal Regen: Die Salzpfannen verwandeln sich dabei in Entstanden sind diese Salzlagerstätten vor ungefähr 200 Millionen Jahren (in der Trias). Die Alpen bestanden damals noch nicht.. Nach kurzer Zeit verlanden sie aber wieder. Vor allem in Afrika und Asien werden diese natürlichen Salzstätten durch die Bevölkerung ausgebeutet. Die Salz vorkommen und der damit zusammen hängende einzelner bilden die Grundlage des Stämme in diesen Gebieten. Das Gebiet der heutigen Schweiz lag im tropischen Klima- bereich. An der Stelle der heutigen Alpen bildete sich ein Ab und zu überflutete das Meer Teile des Festlandes. In Vertiefungen des Festlandes bildeten sich Lagunen mit Salzwasser. Salzbergwerke Es kommt vor, dass Ablagerungsgesteine von durchzogen sind. Meist treten diese Salzadern irgendwo an die Oberfläche, oder Salzquellen lassen auf das Vorkommen von Salz im Berginnern schliessen. Von einer Salzquelle spricht man, wenn im Quellwasser mehr als ein Gramm Kochsalz pro Liter gelöst ist. Bereits in der Bronze- und Eisenzeit wurden solche Salzvorkommen im Tagbau abgebaut. Techniken für den Später wurden von Flüssen oder Überschwemmungen Lehm, Tone und Sand in diese ausgetrockneten Lagunen eingeschwemmt. Über der bildeten sich neue Erdschichten. Handel, Salzschicht, Geschwindigkeitsrekorde, Binnenseen, Reichtums, Meer, Salzsümpfe, Salzsee, Landebahn, Salzadern 3 Salz 10.07.2009 NMM Energie Rohstoffe Real Die Salzquelle von Bex Im 15. Jahrhundert bemerkte ein Hirtenjunge, der seine Ziegen auf die Weiden von Panex, nicht weit von Ollon und oberhalb von Bex, führte, dass seine Tiere das Wasser dieser Quelle bevorzugten. Aus Neugierde trank er davon und fand . Er kochte einen Kessel voll. Während das Wasser, hinterliess es am Kesselboden eine Fingerspitze voll . es So erzählt die Legende von der Entdeckung der Salzvorkommen von Bex. Im Jahre 1534 jedenfalls erhielt wieder hochgepresst. Inzwischen hat das Wasser Salz aus dem Gestein gelöst und ist zur geworden. Ein Liter Sole enthält 305 Gramm Koch salz. Daneben sind noch weitere Salze gelöst worden: Gips, Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid und andere Nebensalze. Niklaus von Graffenried, ein das Recht, im besetzten Waadtland die Salzquellen auszubeuten. Bald begannen die Menschen, ins Bergesinnere vorzudringen. Mit wurde das Salz aus dem Felsen gelöst. In Pfannen über einem Holzfeuer dampften sie das Wasser ein. Das feuchte Salz liessen sie in Weidenkörben abtropfen. So entstand ein den sie in Stücke schlugen. Vor dem Gebrauch mahlte man die Stücke und erhielt so feinkörniges Salz. Die Saline von Bex ist heute noch in Betrieb und fördert Salz für industrielle, wirtschaftliche und kulinarische Zwecke. Der Saline ist ein Museum angegliedert, und mit der Stollenbahn können Besucher das Bergwerk besichtigen. Salzgewinnung in einem Gradierwerk: Sole rieselt über Reisig. Dabei kristallisieren andere in der Sole gelöste Stoffe (z.B. Gips, Magnesiumsalze) an den Astchen aus. Solche Gebäude standen an Bohrstellen, bei denen Sole aus dem Untergrund gefördert wurde. Das Salz der Schweizer Rheinsalinen Zwischen Pratteln und Rheinfelden gibt es im Untergrund ebenfalls grosse Salzvorkommen, die auf ähnliche Art entstanden sind wie die Salzlager von Bex. Durch die Bodenbeschaffenheit ist es dort aber nicht möglich, das Salz abzubauen. Deshalb wurden an verschiedenen Orten durch Rohre in die Steinsalzlager abgeteuft. Diese doppelwandigen Rohre erlauben es, in der äusseren Wandung Wasser in die Tiefe zu leiten. Im inneren Rohr wird die gesättigte (Sole) Saline Schweizerhalle (seit 1837; 3 Bohrfelder; 200 000 Tonnen Jahreskapazität) Sole, Wasser, Salz, bergmännisch, Salzkuchen, Salzlösung, verdampfte, Berner Adeliger, Bohrlöcher, salzig, 4 Salz 10.07.2009 NMM Energie Rohstoffe Real Weil diese Salze dem des Kochsalzes abträglich sind, und auch weil sie die teuren Anlagen beeinträchtigen, werden sie der Sole entzogen. Sie wird durch weiter eingedickt. Am Ende des Prozesses steht das gereinigte und beinahe Salz (vergleiche Schema unten). Daraus werden nun durch spezielle Verfahren Salze für die unterschiedlichsten Zwecke gewonnen: Speisesalze, Industriesalze, Medizinalsalze usw. Saline Riburg (seit 1848, 2 Bohrfelder 230 000 Tonnen Jahreskapazität Setze die Begriffe unten in den richtigen Kasten ein. Industriesalz/Gewerbesalz/Auftausalz, Halle, Eindampfanlage, Sackabfüllung, Bohrfeld, Anlage Speisesalz, Sole zur Saline, Paketierung, Sole – Enthärtung, Salz Zentrifuge Erhitzen, wasserfreie, Geschmack, 5 Salz 10.07.2009 NMM Energie Rohstoffe Real Moderne Salzproduktion in der Schweiz Die Schweizer Rheinsalinen in Pratteln (BL) sind der bedeutendste Salzproduzent der ausser der Waadt, die in Bex ihr eigenes Salzbergwerk hat, werden von hier aus mit Industrie- und beliefert. Schweiz. Alle Am 30. Mai 1836 hatte der deutsche Hof- und Bergraf Carl Christian Friederich Glenck endlich Glück. Nach vielen Bohrungen in acht Kantonen der Schweiz fand er nahe Pratteln in einer Tiefe von 137 Metern ein Salzlager. errichtet. Ihr sollten viele weitere Bohrungen folgen. Die Stelle erhielt den Namen, wobei die Sofort wurde an dieser Stelle die erste Endung -halle vom griechischen Wort «hals» für (Salz) abgeleitet ist. 1909 kauften die Kantone die Rheinsalinen und gründeten die Vereinigte Schweizer Rheinsalinen AG. Am Prinzip der hat sich seit Glenck nicht viel geändert. Einzig die Technik ist leistungsfähiger geworden. Früher benötigte man Salz herzustellen. Heute fördern die Menge. täglich zehn Arbeiter, um drei Mann in drei Salzgewinnung mittels Thermokompression Die Thermokompression funktioniert gleich wie eine. Die aus dem Untergrund hochgepresste Sole wird in einem erwärmt. Dann fliesst sie weiter in den Verdampfer. Das Wasser verdampft. Es entsteht Brüdendampf von 110C und 0,5 bar Druck. Dieser wird im Dampfkompressor mit Hilfe des Antriebsmotors auf 1400 und 2,5 bar Druck gebracht. In den Verdampfer geleitet, erhitzt er die Sole. So heizt sich die Sole mit ihrem eigenen Dampf auf. Um kleine Verluste aus zugleichen, wird wenig Dampf von aussen eingespiesen, welcher den aufrechterhält. Unten am Verdampfer wird der Salzbrei durch pulsierende Pumpen abgezogen. Das Brüdenkondensat wird nach der Dampfentspannung weggeführt. Der noch nasse Salzbrei gelangt in den und von dort in die Zentrifugen. Er wird so lange geschleudert, bis nur noch eine von 2% übrig bleibt. Salzarten, die trockener sein müssen, werden im Wirbelschichttrockner Streusalz Lagerhalle vollständig entwässert. Solevorwärmer, Salzgewinnung, hundertfache, Kantone, Kreislauf, Arbeitsschichten, erfolglosen, Restfeuchtigkeit Tonnen, Saline, neun, Wärmepumpe, Salzbreimischer, Tafelsalz, Schweizerhalle, 6 Salz 10.07.2009 NMM Energie Rohstoffe Real Frühere Technik: Ein Bohrloch wird bis auf die salzführenden Schichten niedergebracht. Mit Druckluft wird anschliessend die konzentrierte Sole aus dem Untergrund nach oben gepresst 7 Salz 10.07.2009 NMM 8 Energie Rohstoffe Salz Real 10.07.2009 NMM 9 Energie Rohstoffe Salz Real 10.07.2009