Arbeitsblatt: Sonate - Aufbau

Material-Details

AUfbau einer Sonate
Musik
Musiktheorie / Noten
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

42469
1292
3
10.07.2009

Autor/in

Anna Müller
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufbau einer Sonate 1.Satz. Sonaten Hauptsatzformel In der Klassik entwickelte Hauptsächlich Haydn (17321809) die klassische Form. Sie bestimmt Konzerte Sonaten und Sinfonien. Exposition Vorstellung von Mindestens 2Themen mit mind. 2Takten Beide Themen Von gegensätzlichen Charakter Exposition endet auf der Dominante und wird immer Wiederholt Durchführung Beide Themen werden verarbeitet Variiert modelliert. Regrisse Beide Themen werden wieder in Grundtonart aufgenommen. Coda Schlussfloskeln ohne eigene Musikalische Entwicklung 2.Satz Scherzo Schnell, Viele W.D.H., Abgehackt Großer Tonumfang In der Regel Dreiteilig ABA 3. Satz Langsam liedhaft manchmal mit Variationen 4. Satz Rondo Einen Thema werden nacheinander gegensätzliche Themen gegenübergestellt ::ABACAD Die Reihe kann unendlich fortgeführt werden oder ::ABACBA DIe Epoche der KLassik(17401820) Epoche in der neue Formeln in klaren Gesetzen gefasst sind und daher in der Nachwelt als Klassisch bezeichnet werden. Das Kunstlied der KLasik(bsp Gluck) erste Verbindungen von Text stimmen und Musik Text und Musik greifen auf Antikes Versmaß Zurück (Daktylus) Melodie erhält aus melodisierte Begleitung Begleitung im Rhythmus mit Melodie Entwicklung des Liedes in der Klasik Gluck der Text steht im Vordergrund. bestimmt das Metrum der Melodie Klavierbegleitung ordnet sich unter gleiche Vertonung aller Textstrophen Klavierlied der Klassik Mozart Die Melodie u. der musikalische Takt dominieren den Text Textbetonungen werden Verfälscht Klavier erhält eigenes Nachspiel gleiche Vertonung aller Textstrophen Klavierlied der Klassik MendelsonInstrumentales Vorspiel Melodie dominiert den Text Klavier spielt eigene Rolle und unterstützt den Sänger nicht. Kunstlied der Romantik