Arbeitsblatt: Jugendstrafrecht
Material-Details
Rechtlliches Fallbeispiel, Thema: Falschaussage
Lebenskunde
Ethik / Moral
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
42528
949
10
13.07.2009
Autor/in
Janette Vierke
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Version 1 Fallbeispiel Robin und Anne laufen jeden Tag gemeinsam zur Schule. Letzten Mittwoch haben sie auf dem Weg dorthin ihren Mitschüler Adrian getroffen. Robin mag Adrian nicht und macht sich deshalb über seine Zahnspange lustig. Adrian ist sauer und macht Robin klar, dass er ihn in Ruhe lassen soll. Trotzdem macht er weiter und beginnt ihn zu schubsen. Anne hält sich aus der Sache heraus und läuft einfach nur mit. Adrian ist jetzt richtig wütend. Er beginnt damit, Robin zu beschimpfen. Der starke Robin lässt sich das nicht bieten und verprügelt Adrian. Anne steht hilflos daneben. Adrian hat danach ein blaues Auge und Prellungen. Schmerzen und Angst plagen ihn. Deshalb geht er nicht zur Schule und läuft nach hause. Dort spricht er mit seinen Eltern über den Vorfall. Gemeinsam gehen sie zur Polizei und zeigen Robin an. Als Robin von der Anzeige erfährt, bittet er Anne, für ihn zu lügen. Anne, die in Robin verliebt ist, macht deshalb bei der Polizei eine Falschaussage. Sie behauptet, dass Adrian die Schlägerei begonnen hat. Robin hatte Angst und musste deshalb handeln. § 153 Abs. 1 Strafgesetzbuch (StGB): Falsche uneidliche Aussage Wer vor Gericht oder vor einer anderen zur eidlichen Vernehmung von Zeugen oder Sachverständigen zuständigen Stelle als Zeuge oder Sachverständiger uneidlich falsch aussagt, wird bestraft. 1 Version 1 Aufgaben: 1. Ließ dir den Text und das Gesetz sorgfältig durch! 2. Schreibe mit deinen Worten auf, was das Gesetz bedeutet. Wenn du Wörter nicht verstehst, schlag sie im Wörterbuch der Informationsecke nach. 3. Hat sich jemand nach diesem Gesetz strafbar gemacht? Wenn ja, warum? 2 Version 1 4. Was hätte derjenige anders machen können? 3