Arbeitsblatt: Beobachtungsaufträge Wasservögel

Material-Details

Verschiedene Beobachtungsaufträge zum Beobachten von Wasservögeln mit und ohne Feldstecher
Biologie
Tiere
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

42529
899
5
12.07.2009

Autor/in

Corinne Lopez
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Beobachtung 1. Umgang mit dem Feldstecher Beim Beobachten mit dem Feldstecher gibt es wichtige Regeln, die du kennen musst: a) Hänge deinen Feldstecher immer um den Hals, auch wenn du ihn gerade benützt! b) Du kannst die meisten Feldstecher verstellen und auf deine Augen anpassen. c) Du kannst auch die Schärfe einstellen: Schau zuerst nur mit dem linken Auge und stelle die Schärfe mit dem Rad in der Mitte ein. Nun kannst du auch mit dem anderen Auge schauen und wenn es noch nicht scharf genug ist, auch das Rad am Auge noch drehen. d) Vergiss nie, nach dem Gebrauch des Feldstechers, die Verschlussklappen wieder festzumachen, denn sonst verkratzen die Scheiben! 2. Wir beobachten Enten und Wasservögel! Achtung: Zum Beobachten von Tieren brauchst du ein wenig Geduld, und du musst dir genügend Zeit nehmen! Auch Glück brauchst du, denn die Tiere wissen nicht, was du beobachten möchtest und es kann sein, dass sie genau das, was du möchtest, nicht machen. a) Wie viele verschiedene Arten kannst du mit blossem Auge erkennen? b) Wie viele verschiedene Arten kannst du mit der Hilfe des Feldstechers erkennen? c) Suche ein Männchen und ein Weibchen einer Entenart und notiere vier Unterschiede! Männchen Weibchen d) Suche dir eine Ente oder einen Schwan aus und notiere, wie oft er seinen Kopf innerhalb von 3 Minuten unter Wasser taucht! e) Suche eine Ente, welche taucht. Zähle, wie viele Sekunden sie unter Wasser bleibt! f) Nimm dir 5 Minuten Zeit und beobachte eine Ente/einen Schwan ganz genau. Schreibe dir alles auf, was dir auffällt! Zeit Beobachtungen 1 min. 2 min 3 min. 4 min. 5 min. g) Jetzt kannst du dir noch selber eine Beobachtungsaufgabe stellen! Schreibe hin, was du beobachtest! Du hast dafür 3 Minuten Zeit! Ich beobachte:_ Meine Notizen:_