Arbeitsblatt: Forscherheft zum Thema Wasservögel
Material-Details
Forscherheft zur Postenarbeit zum Thema Wasservögel
Biologie
Tiere
4. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
42532
679
13
12.07.2009
Autor/in
Corinne Lopez
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Forscherheft von: Entenpuzzle Du kannst dir nach jedem gelösten Posten ein Puzzleteile nehmen. Sammle sie und klebe sie auf! Wenn du noch Zeit hast, darfst du das Bild ausmalen! Daunen und Deckfedern Nicht alle Federn der Vögel sind gleich. Je nach dem, für was sie gebraucht werden, heissen sie anders. Die Daunenfedern sind besonders weich und flauschig. Sie sorgen dafür, dass die Vögel nicht frieren. Wahrscheinlich ist deine Bettdecke und dein Kopfkissen sogar mit Daunenfedern gefüllt! Die Deckfedern sind nicht so weich wie die Daunenfedern, denn sie besitzen in der Mitte einen Federkiel, an welchem die unzähligen, kleinen Ästchen angemacht sind. Deckfedern können ganz verschiedene Funktionen erfüllen. Einige benutzen die Vögel zum Fliegen. Diese Federn nennt man Schwungfedern, weil die Vögel sie benutzen, um mit den Flügeln zu schlagen. Andere Deckfedern haben schöne, glänzende Muster und nützen so vor allem den Männchen, um die Weibchen zu beeindrucken. Klebe hier die beiden Federn ein! Daunenfeder Deckfeder Wie kommt es, dass die Ente beim Schwimmen nicht nass wird? In warme Winterkleider gehüllt stehen wir am Wasser und schauen den Schwimmvögeln zu. Es scheint, dass sie sich trotz der eisigen Kälte in ihrem Element wohl fühlen. Immer wieder tauchen die Entchen unter Wasser, um sich kleine Fische und Teile von Wasserpflanzen zu holen. Aber ihr Federkleid bleibt dabei so trocken, als würde es das Wasser abstossen. Wie Perlen rollen die Wassertropfen über das Gefieder hinunter. Wo liegt das Geheimnis? Bei der Bürzeldrüse, die auf dem Rücken liegt, holen sich die Wasservögel mit dem Schnabel ein ölartiges Fett und bestreichen damit ihr ganzes Federkleid. Sie bringen viel Zeit damit, weil sie keine Körperstelle vergessen dürfen. Dadurch stösst es das Wasser ab und der Vogel wird nicht nass. Übermale die richtigen Antworten! Was passiert mit der Feder, an welche wir Vaseline gestrichen haben? Sie wird nass Sie wird nicht nass Was passiert mit der Feder ohne Vaseline? Sie wird nass Sie wird nicht nass Warum ist es für die Enten so wichtig, ihr Federkleid zu pflegen? Tauchenten und Schwimmenten 1 Viele Wasservogelarten haben ihre eigene Art und Weise, wie sie sich ihre Nahrung am und im Wasser besorgen. Der Kormoran zum Beispiel ist ein ausgezeichneter Fischjäger und taucht bis in 20 Wassertiefe! Um noch besser tauchen zu können, saugen seine Federn das Wasser auf. Diese trocknet er in der Sonne mit ausgebreiteten Flügeln. Auch der Haubentaucher jagt nach Fischen. Doch er bevorzugt im Gegensatz zum Kormoran nicht das offene Wasser, sondern taucht in Ufernähe. Die Reiherente ist eine typische Tauchente, die am Seegrund nach Muscheln und anderen Tieren sucht. Auf ihren Tauchgängen bleibt sie bis zu einer halben Minute unter Wasser. Als Schwimmente kann die Stockente nicht tauchen. Indem sie ihren Oberkörper ins Wasser taucht und ihren Schwanz in die Höhe streckt, erreicht sie Wasserpflanzen knapp unter der Wasseroberfläche. Diese Art der Nahrungssuche heisst „gründeln. Auch der Höckerschwan wendet diese Technik an, doch erreicht er mit seinem langen Hals auch tiefer gelegene Nahrung. So findet jede Wasservogelart auf ihre spezielle Art genügend Nahrung zum Überleben. Tauchenten und Schwimmenten 2 Welche Wasservögel sind hier zu sehen? 5 2 1 3 4 1. 2. 3. 4. 5. Wie lange kannst du „tauchen?_ Wie fressen Enten? Der Entenschnabel Der Schnabel der Stockente funktioniert ähnlich wie ein Sieb. Am Schnabelrand sitzen sogenannte Hornleisten, wie beim Menschen die Zähne. Diese trennen Wasser und feste Teile voneinander. Den Schnabel der Stockente nennt man deswegen auch Siebschnabel. Taucht die Stockente mit ihrem Köpfchen in das Wasser und steckt ihr Schwänzchen in die Höhe, so gründelt die Stockente. Dabei nimmt sie mit ihrem Schnabel den Schlamm vom Boden auf. Dieser enthält ein Gemisch aus Sand, kleinen Tieren und Wasserpflanzen. Taucht die Stockente mit ihrem Kopf wieder auf, presst sie mit ihrer Zunge das Wasser aus dem Schnabel. Das Wasser fliesst durch die Hornleisten hinaus und ihre Nahrung bleibt im Schnabel. Schätzen: Gleicht ein Löffel, ein Küchensieb oder eine Knoblauchpresse am meisten dem Entenschnabel? Erkläre, wieso! Ergebnisse des Versuches: Übermale die richtigen Antworten! a) Mit einem Löffel kann ich keine/wenig/viel Entennahrung fischen. b) Mit einem Sieb kann ich keine/wenig/viel Entennahrung fischen. c) Mit einer Knoblauchpresse kann ich keine/wenig/viel Entennahrung fischen. Wie bewegt sich ein Entenfuss im Wasser? Beantworte folgende Fragen zum Experiment: a) Beschreibe den Unterschied vom Rudern mit und ohne Plastiksack! Was war anders? b) Wie sieht ein Entenfuss bei der Vorwärtsbewegung aus? (hier hilft dir das Bild!) c) Wie sieht ein Entenfuss bei der Rückwärtsbewegung aus? (hier hilft dir das Bild!) d) Warum haben Enten Haut zwischen den Zehen? Was nützt sie ihnen?