Arbeitsblatt: Adjektiv
Material-Details
Adjektive: Vergleichsformen
Deutsch
Grammatik
3. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
42547
586
8
13.07.2009
Autor/in
Mirjam Wenger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Modul Sprache und Kommunikation Eine Klasse – mehrere Sprachen Christine Rufli, Sibylle Huwyler Mai 2007 Didaktische Arrangements ADJEKTIV Lernziel der 3. Klasse: weitere Kriterien der formalen Kategorisierung anwenden, mit Begriffen vertraut werden: Adjektiv: Vergleichsformen 1. Mögliche Forscheraufgaben 1.1 Kategorisieren Aufgabenstellung: Vergleiche die beiden Texte miteinander. Was fällt dir auf? Markiere die Unterschiede. Text Das einsame Huhn In einem Hühnerstall im Dorfe Hennenau lebten weisse Hühner. Da alle weiss waren, hatte der Bauer Mühe die Hühner voneinander zu unterscheiden. Jedoch hatte ein Huhn einen gelben Schnabel, das zweite hatte schmutzige Federn am Bauch, das dritte einen krummen Schnabel, das vierte nur drei Zehen, das fünfte mochte keine Körner, das sechste hatte blaue Augen und das siebte war häufig krank. Doch ein Huhn konnte man auf den ersten Blick erkennen, denn es war das einsamste von allen. Sein Gefieder war zerzaust. Immer wurde es alleine gelassen und wurde deshalb traurig und hockte den ganzen Tag im Nest. Dieses Huhn war am schnellsten beim Eierlegen. Darauf war es sehr stolz. Die anderen Hühner waren sehr neidisch und schlossen das Huhn immer mehr aus. Nur der Hahn kümmerte sich um das Huhn. fhnw Institut Primarstufe 1 Modul Sprache und Kommunikation Eine Klasse – mehrere Sprachen Christine Rufli, Sibylle Huwyler Mai 2007 Text Das einsame Huhn In einem Hühnerstall im kleinen Dorfe Hennenau lebten sieben weisse Hühner. Da alle weiss waren, hatte der junge Bauer etwas Mühe die Hühner voneinander zu unterscheiden. Jedoch hatte ein Huhn einen gelben Schnabel, das zweite hatte schmutzige Federn am Bauch, das dritte einen krummen Schnabel, das vierte nur drei Zehen, das fünfte mochte keine gesunden Körner, das sechste hatte blaue Augen und das siebte war häufig krank. Doch ein Huhn konnte man auf den ersten Blick erkennen, denn es war das einsamste, älteste und schwächste von allen. Sein Gefieder war zerzaust, braun und schmutzig. Immer wurde es alleine gelassen und wurde deshalb traurig und hockte den ganzen Tag im warmen Nest. Dieses Huhn war am schnellsten beim Eierlegen. Darauf war es sehr stolz. Die anderen Hühner waren sehr neidisch und schlossen das braune Huhn immer mehr aus. Nur der alte, wunderschöne Hahn kümmerte sich liebevoll um das einsame Huhn. fhnw Institut Primarstufe 2 Modul Sprache und Kommunikation Eine Klasse – mehrere Sprachen Christine Rufli, Sibylle Huwyler Mai 2007 1.2 Vergleichsformen Bemerkung für LP: Die Schüler sollen erfahren, wie oft sie bereits die korrekten Adjektivformen verwenden, obwohl diese noch nie im Unterricht thematisiert wurde. Bilder miteinander vergleichen – Adjektive in Vergleichsformen setzen 1. Vergleiche die verschiedenen Häuser miteinander. Schreibe zu den verschiedenen Adjektiven jeweils einen Satz. 2. Die verschiedenen Lösungssätze werden in der Klasse besprochen. 3. Gibt es in den verschiedenen Sätzen Ähnlichkeiten. Was fällt dir auf? linkes Haus mittleres Haus rechtes Haus Verwende folgende Adjektive: gross schmal klein hoch farbig hell flach gut breit schön fhnw Institut Primarstufe 3 Modul Sprache und Kommunikation Eine Klasse – mehrere Sprachen Christine Rufli, Sibylle Huwyler Mai 2007 Titel:_ Beispiel: Das linke Haus ist am grössten. Beispiel: Das mittlere Haus ist älter als das rechte Haus. 1. Satz: 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 1.3 Mit Begriffen vertraut werden Schreibe eine Erklärung zu 5 der folgenden Adjektive: Du kannst deinen Duden als Hilfe benützen. beleidigt glücklich fhnw Institut Primarstufe 4 Modul Sprache und Kommunikation Eine Klasse – mehrere Sprachen Christine Rufli, Sibylle Huwyler Mai 2007 erstaunt aggressiv müde lustig überrascht ausgeschlossen fhnw Institut Primarstufe 5 Modul Sprache und Kommunikation Eine Klasse – mehrere Sprachen Christine Rufli, Sibylle Huwyler Mai 2007 2. Mögliche Trainingsaufgaben 2.1 Kategorisieren Aufgabe Das einsame Huhn In einem Hühnerstall im kleinen Dorfe Hennenau lebten sieben weisse Hühner. Da alle weiss waren, hatte der junge Bauer etwas Mühe die Hühner voneinander zu unterscheiden. Jedoch hatte ein Huhn einen gelben Schnabel, das zweite hatte schmutzige Federn am Bauch, das dritte einen krummen Schnabel, das vierte nur drei Zehen, das fünfte mochte keine gesunden Körner, das sechste hatte blaue Augen und das siebte war häufig krank. Doch ein Huhn konnte man auf den ersten Blick erkennen, denn es war das einsamste, älteste und schwächste von allen. Sein Gefieder war zerzaust, braun und schmutzig. Immer wurde es alleine gelassen und wurde deshalb traurig und hockte den ganzen Tag im warmen Nest. Dieses Huhn war am schnellsten beim Eierlegen. Darauf war es sehr stolz. Die anderen Hühner waren sehr neidisch und schlossen das braune Huhn immer mehr aus. Nur der alte, wunderschöne Hahn kümmerte sich liebevoll um das einsame Huhn. Suche alle Adjektive im Text „Das einsame Huhn und liste sie in folgender Tabelle auf: einsame fhnw Institut Primarstufe 6 Modul Sprache und Kommunikation Eine Klasse – mehrere Sprachen fhnw Institut Primarstufe Christine Rufli, Sibylle Huwyler Mai 2007 7 Modul Sprache und Kommunikation Eine Klasse – mehrere Sprachen Christine Rufli, Sibylle Huwyler Mai 2007 Aufgabe Ordne die Adjektive aus der Tabelle der Aufgabe in die richtigen Spalten: Adjektiv (Positiv) Komparativ Superlativ einsam einsamer am einsamsten 2.2 Vergleichsformen Familienfoto – Personen vergleichen Bringe ein Familienfoto von zu Hause mit! Schreibe dazu einen kurzen Text mit 10 Vergleichsformen in dein Deutschheft. Beispiel: fhnw Institut Primarstufe 8 Modul Sprache und Kommunikation Eine Klasse – mehrere Sprachen fhnw Institut Primarstufe Christine Rufli, Sibylle Huwyler Mai 2007 9 Modul Sprache und Kommunikation Eine Klasse – mehrere Sprachen Christine Rufli, Sibylle Huwyler Mai 2007 2.3 Mit Begriffen vertraut werden Fülle das Kreuzworträtsel mit deinem Banknachbar aus! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Wenn du dich gerne bewegst, dann bist du . Du willst alles wissen und bist interessiert. Du bist. Du hast Tränen in deinen Augen. Du bist . Im Sommer ist der Himmel . Ein Clown ist . Wenn alles schläft, ist es bei mir zu Hause . Ein Kälbchen ist eine . Kuh. Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 Lösung: 1 2 3 4 5 6 7 U G L L I A E E U I R I S G Stelle nun dein eigenes Kreuzworträtsel her. 1. Bestimme zuerst dein Lösungswort fhnw Institut Primarstufe 10 Modul Sprache und Kommunikation Eine Klasse – mehrere Sprachen Christine Rufli, Sibylle Huwyler Mai 2007 2. Suche nun passende Adjektive zu den Lösungsbuchstaben. Du darfst dafür deinen Duden verwenden. 3. Beschreibe nun diese Adjektive. ACHTUNG: Die Adjektive dürfen nicht im Satz vorkommen. 4. Tauscht die Blätter nun aus. fhnw Institut Primarstufe 11