Arbeitsblatt: Nomen
Material-Details
Forscher- und Trainingsaufgaben
Deutsch
Grammatik
3. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
42552
478
1
13.07.2009
Autor/in
Mirjam Wenger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Quaki Reise Für dieses Jahr hatte sich Quaki, der Frosch, etwas ganz besonderes vorgenommen: Er wollte nämlich einmal rund um die Welt reisen. Er hoffte ganz fest, dass er auf dieser Reise endlich einmal einem bösen Drachen begegnen würde. Gleich am ersten Tag des neuen Jahres ging los. Quaki packte sein Essen in den Rucksack und machte sich auf den Weg. Als er schon eine Weile unterwegs war, bemerkte er, dass er seinen Teddy zu Hause vergessen hatte. Deshalb lief er noch einmal schnell nach Hause, um seinen Teddy zu holen. Der Teddy lag auf Quaki Bett. Quaki packte seinen Koffer ein und machte sich wieder auf den Weg. Mittlerweile tobte draussen ein richtig heftiger Schneesturm. Doch das hielt Quaki nicht davon ab, sich auf den Weg zu machen. „Drachen haben keine Angst! dachte er. Mit grossen Schritten stapfte er mutig durch den tiefen Schnee. Es wurde immer dunkler und Quaki spürte, wie ihn der Mut langsam verliess. Er suchte in seinem Rucksack nach der Landkarte. Doch da kam Quaki in den Sinn, dass er die Landkarte auf dem Küchentisch vergessen hatte. Quaki wurde ganz unruhig, denn er wusste nicht mehr, wo er war und welchen Weg er gehen musste. Da hörte er eine bekannte Stimme, die nach ihm rief: „ Quaki! Wo bist du? Das war Quaki Mami Froschini. „Hier bin ich!, rief Quaki zurück und bald darauf sah er eine Gestalt, die durch den Schnee stapfend auf ihn zuging. Am Abend sassen Quaki und Froschini gemütlich vor dem Kamin. Froschini war froh, dass ihr Sohn wieder zu Hause war und Quaki war froh, wieder bei seiner Mutter zu sein. Forscheraufgaben 1. Alle fettgedruckten Wörter im Text sind Nomen. Vergleiche die Nomen miteinander. Findest du heraus, was ein Nomen ist? Was sind die Merkmale? 2. Finde anhand der Beispiele heraus, woran man das Geschlecht eines Nomen erkennt. Ordne zehn Nomen aus dem Text dem Geschlecht zu. Männlich Weiblich das Jahr der Frosch die Welt Sächlich Trainingsaufgaben 1. Erfinde mit den folgenden Nomen eine eigene Geschichte. Du darfst die Nomen auch in die Mehrzahl setzen. Haus, Glocke, Wiese, Bach, Kopf, Vogel, Kochlöffel 2. Es gibt nicht nur eine bestimmte Regel, um die Nomen in die Mehrzahl zu setzen. Schau dir die Beispiele an. Was verändert sich? der Braten die Braten der Faden die Fäden der Hund die Hunde der Stuhl die Stühle das Kind die Kinder das Lamm die Lämmer die Strasse die Strassen das Velo die Velos 3. Schreibe die Nomen des Satzes in Mehrzahl. Es wurde immer dunkler und Quaki spürte, wie ihn der Mut langsam verliess. Er suchte in seinem Rucksack nach der Landkarte. 4. Schneide die Streifen aus. Klebe die nicht beschriebenen Seiten aneinander. Nun kannst du die Streifen durch eine Zündholzschachtel ziehen. Auf der einen Seite des Streifens sind nun die Nomen in der Einzahl aufgelistet. Auf der anderen Seite befinden sich die Nomen in der Mehrzahl. Nun kannst du deinen Mitschüler abfragen. Beachte dabei, dass er nur die Nomen in der Einzahl sehen darf und die Lösungen sind für dich zum korrigieren da. die Himmel die Äpfel die Gräser die Kuhställe die Lehrerinnen die Spülbecken die Pausen die Velos die Sträusse die Züge die Nussgipfel die Strände die Wolken die Kinder die Polizisten die Gefängnisse die Tische die Türen die Fotos die Pullover der Himmel der Apfel das Gras der Kuhstall die Lehrerin das Spülbecken die Pause das Velo der Strauss der Zug der Nussgipfel der Strand die Wolke das Kind der Polizist das Gefängnis der Tisch die Tür das Foto der Pullover