Arbeitsblatt: Verben
Material-Details
Sprachbetrachtung
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
42556
524
0
14.07.2009
Autor/in
Mirjam Wenger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sprache Kommunikation Eine Klasse – mehrere Sprachen Andrea Huser 06 Adriana Blunschi 06 Unterrichtsskizzen zum Lernbereich „Sprachbetrachtung Verben Personalform, Grundform 1 2, Imperativ Aufgabe A: Personalform Ziel: Du kennst die Personalform. Michael will sich mit seinen Freunden in der Badi Aarau treffen. Er kommt mit dem Zug an und ist erstaunt, dass seine Freunde ihn nicht abholen. Leider kennt er den Weg zur Badi nicht. Er fragt die Dame am Kiosk nach dem Weg. Sie antwortet: „Das ist einfach. Du gehst jetzt die breite Strasse entlang. Vor der Migros biegst du rechts ab, steigst die Treppen hinunter und folgst dieser Strasse. Dann kommt die Badi. Michael geht genau diesen Weg. Am Badi – Eingang warten seine Freunde. Michael sagt: „Wieso wartet ihr hier und nicht am Bahnhof? Wisst ihr nicht, dass ich mich hier nicht auskenne? Aufträge: 1.) 2.) 3.) 4.) 5.) Schreibe die Verben aus dem Text heraus! Ordne den Endungen entsprechend! Welche der Personen ich, du, er/sie, wir, ihr, sie gehört zu welcher Endung? Welche Verbformen beziehen sich auf mehrere Personen, welche auf eine? Was fällt dir auf? Aufgabe B: Imperativ Ziel: Du weißt den Unterschied zwischen der Personalform und dem Imperativ. Text 1 Mach endlich deine Hausaufgaben und schau nicht immer herum! Konzentriere dich! Und ihr da hinten, steht nicht nur herum, tut endlich etwas! Geht in den Gang und lest einander eure Texte vor! Text 2 Er macht seine Hausaufgaben nicht und schaut immer herum. Er konzentriert sich nicht. Die anderen stehen herum und tun nichts. Danach gehen sie in den Gang und lesen einander die Texte vor. Aufträge: 1.) 2.) 3.) 4.) 5.) Wie wirken die Texte auf dich? Beschreibe die Verbformen! Was ist der Unterschied zwischen den Verben in den Texten 1 2? Finde weitere Beispiele! In welchen Situationen braucht man den Imperativ? 1 Sprache Kommunikation Eine Klasse – mehrere Sprachen Andrea Huser 06 Adriana Blunschi 06 Aufgabe C: Grundform 1 Ziel: Du bist vertraut mit der Grundform 1. Kuchenrezept: 150g Butter abwägen mit 150g Zucker mischen 3 Eier dazu schlagen 200g Mehl darunter rühren in eine Backform füllen bei 220 Grad backen Aufträge: 1.) Schreibe den Text nochmals mit sämtlichen Angaben. Beginne mit: Anja wägt 150g Butter ab. Sie mischt 2.) Wo ist der Unterschied der beiden Texte? 3.) Wo wird im täglichen Leben die Grundform 1 verwendet? Aufgabe D: Grundform 2 Ziel: Du kennst die Grundform 2. Gestern hat es geschneit. Ich bin nach draussen gegangen und habe einen Schneemann gebaut. Doch die Sonne ist gekommen und der Schneemann ist geschmolzen. Aufträge: 1.) In welcher Zeit steht der Text? 2.) Was ist an den unterstrichenen Verben speziell? Aufgabe E: Übung Ziel: Du kennst die Begriffe Personalform, Grundform 1, Grundform 2 und Imperativ und erkennst sie im Text. Die grössten und gewaltigsten Tiere der Erde leben nicht am Land sondern im Meer. Doch sie sind keine Fische, auch wenn viele von ihnen in ihrer Gestalt Fischen ähneln. Aber sie müssen an die Wasseroberfläche steigen, wann immer sie Luft holen. Das ist der Moment, indem der Mensch die Jagd nach den Meeressäugern aufnimmt. Die Wale sind inzwischen vom Aussterben bedroht. Nicht anders ist es den Robben ergangen, deren Familie ähnlich viele Arten aufzuweisen hat, wie die der kleinen und grossen Wale. Aber auch die Verschmutzung der Meere gefährdet die Robben, wie nicht zuletzt das Seehundsterben in der Nordsee gezeigt hat. Die bunte Vielfalt der Meeressäuger ist in höchster Gefahr. 2 Sprache Kommunikation Eine Klasse – mehrere Sprachen Andrea Huser 06 Adriana Blunschi 06 Aufträge: 1.) Schreibe alle Verben aus dem Text! 2.) Kreuze an, zu welcher Verbform die Verben gehören! 3.) Schreibe alle Verben in den neu gelernten Verbformen! Verb Personalform Grundform 1 Grundform 2 Imperativ 4.) Setze dich mit einem Partner zusammen und diskutiert eure Lösungen. Kann man ein Verb mehreren Verbformen zuordnen? 3