Arbeitsblatt: Freizeitbeschäftigung Kurzvortrag

Material-Details

Auftrag für einen Kurzvortrag über eine Freizeitbeschäftigung
Lebenskunde
Berufswahl
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

42561
553
3
14.07.2009

Autor/in

BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lebenskunde 7 Kurzpräsentation „Freizeitbeschäftigung Wähle eine Tätigkeit aus, die du in der Freizeit gerne machst. Beantworte für dich folgende Fragen: • Welche Tätigkeiten führe ich dabei aus? • Welche Fähigkeiten sind Voraussetzung? • Wo und wie ist das, was ich tue, erlernbar? • Was hat mich zu dieser Beschäftigung angeregt? • Was macht mir Freude daran? • Was bedeutet mir diese Beschäftigung? Was ist mir wichtig? • Was ist besonders interessant daran? Warum? • Wie viel Zeit verwende ich dafür pro Woche? • Welche Probleme, Schwierigkeiten, Gefahren oder Herausforderungen erlebe ich dabei? • Worauf kommt es besonders an, damit mir die Sache gelingt? • Welche Fähigkeiten werden gefördert? Was lerne ich dabei? • Was für Material braucht man? (Werkzeug, Kleidung, etc.) • Wie viel kostet dein Hobby? • Was würde mir fehlen, wenn ich dieses Hobby nicht mehr ausführen könnte? Schreibe nun auf ein anderes A4Blatt einen kurzen Text (mindestens je 10 Sätze) zu diesen Freizeitbeschäftigungen (Reinschrift!). Im Text müssen Antworten auf die Fragen aus Punkt 2 enthalten sein. Suche einen Gegenstand, Bilder, Fotos oder zeichne Bilder, die deine Freizeitbeschäftigungen darstellen. Resultat und Organisatorisches Mündliche Präsentation (3 Minuten, frei erzählt, höchstens Stichwortkärtchen als „Spick über deine Lieblingsbeschäftigung). Die Präsentation wird bewertet. Form: Freie Präsentation, Blickkontakt mit den Zuhörenden, lockere Haltung, flüssige Sprechweise, Verständlichkeit. Inhalt: Richtigkeit, Wichtigkeit, Verbindung der einzelnen Teile. Kreativität.