Arbeitsblatt: LED - Bilderrahmen

Material-Details

Studienaufgabe zum Thema Steuern und Regeln mit Fotos meiner Aufgabe. Ein Bilderrahmen mit LED-Leuchten. Es lässt sich einiges für eine Schülerarbeit ableiten und umgestalten.
Werken / Handarbeit
Gemischte Themen
8. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

42583
1103
11
14.07.2009

Autor/in

N. P. (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

N.P. Studienaufgabe Werken Steuern und Regeln Zweck und Bedeutung des Objekts aus meiner Sicht: Ich habe einen speziellen, originellen Bilderrahmen für Fotos hergestellt. Die Fotografie oder die Fotografien sollen mit Hilfe von Leuchtdioden beleuchtet werden. Vier unfarbige Leuchtdioden scheinen von oben herab und sechs gelbe Leuchtdioden scheinen unten durch das Acrylglas. Die Fotos sollen auswechselbar sein. Deshalb muss es möglich sein, das Acrylglas leicht anzuheben. Zudem soll der Bilderrahmen auf einem Schreibtisch oder auf einem Regal Platz finden. Optisch sollte der Bilderrahmen nicht kitschig wirken – z.B. mit farbig blinkenden Leuchtdioden. Mein Bilderrahmen diente auch als Geburtstagsgeschenk für meinen Freund. In jedem der fünf Gestaltungsbereiche das Wesentliche der vorliegenden Arbeit beschreiben, die Gründe für die Entscheidungen erklären: Erscheinung: • Der Bilderrahmen soll relativ schlicht und dennoch speziell wirken. • Der leuchtende Bilderrahmen soll sich von gewöhnlichen Aufstellbilderrahmen unterscheiden. • Die Leuchtdioden dürfen nicht kitschig erscheinen. Material: • Ich wählte Acrylglas und schwarzes, stabiles Holz, da es im Werkraum vorhanden war und ich nicht eine Woche verstreichen lassen wollte, um mit einer Arbeit zu beginnen. • Um verschiedene Teile miteinander zu verbinden, benötigte ich Schrauben. • Die Bohrmaschine half mir bei der Aushöhlung der Rückseite des Bilderrahmens, in dem die gelöteten Verbindungen versteckt sind. • 10 Leuchtdioden (verwendete sie, da das Thema des Kurses Steuern und Regeln heisst – zudem geben sie ein interessantes Erscheinungsbild ab) N.P. Verfahren: • Zuerst skizzierte ich mir den herzustellenden Bilderrahmen und begann dann gleich mit der Arbeit. Ich ging Schritt für Schritt vor, wie es mir logisch erschien. • Die Herstellung eines solchen Bilderrahmens ist nicht unbedingt schwierig, dennoch sehr zeitaufwändig. Mit einer Klasse wäre dies mindestens eine 10 wöchige Aufgabe. • Um den Bilderrahmen vollständig herzustellen benötigte ich fast 17 Stunden. • Damit die Leuchtdioden leuchten, musste ich insgesamt vier Parallelschaltungen zeichnen und den Widerstand berechnen, da ich einen Handyakku mit etwa 6,8 Volt verwendete und die Leuchtdioden unterschiedlich stark Strom benötigten. Konstruktion: • Die Konstruktion sollte schlicht und stabil sein. Funktion: • Der Bilderrahmen soll einerseits Fotos präsentieren und andererseits soll er selbst zum Anschauungsobjekt werden. Die Leuchtdioden wurden miteinander verlötet, sodass alle zusammen leuchten, wenn der Akku in eine Steckdose geführt wird. • Zudem soll dem Betrachter Freude geschenkt werden (-: Im Gestaltungsbereich Funktion den Schaltplan und allfällige Berechnungen darlegen (z.B. Widerstandsberechnungen) Da unser Scanner nicht funktioniert, werde ich die Widerstandsberechnungen hier notieren. Ich verwendete 4 Leuchtdioden, welche je 3,2 Volt benötigen. 2*3,2V 6,4V übrig bleiben 0,4 für den Widerstand. 0,4 : 0,02 20 Ohm. Ich habe hier eine Parallelschaltung mit je einem Widerstand von 20 Ohm. Die sechs gelben Leuchtdioden benötigen nur 2 V, deshalb konnte ich jeweils drei Leuchtdioden zusammen nehmen und den passenden Widerstand berechnen. 3*2V6V N.P. Es fehlen noch 0,8 für den Widerstand. 0,8 : 0.02 40 Ohm Hierfür lötete ich zwei 20 Ohm Widerstände aneinander. Man muss sich nur noch die Parallelschaltung vorstellen – alle 4 hintereinander und alle haben Zugang zum Strom – zum PLUS und MINUS. Lerngewinn: Zu Beginn konnte ich mich nicht für Leuchtdioden und Stromkreise begeistern. Mittlerweile könnte ich es mir gut vorstellen, im Unterricht Steuern und Regeln zu verwenden. Wenn man begriffen hat, wie man den Stromkreis zeichnet, ihn berechnet und welche Widerstände man benötigt, ist das Ganze nicht mehr so schwierig. Auf alle Fälle sind „solche Aufgaben jedoch sehr zeitaufwändig. Bilder der Entstehung: N.P. N.P. N.P.