Arbeitsblatt: Drehungen
Material-Details
Vorstellungsübung
Geometrie
Symmetrien
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
42591
873
4
14.07.2009
Autor/in
Kuster Adolf (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Drehung Punktsymmetrie Nr 1 Bezeichne die wahren Aussagen mit „w, die falschen mit „f. a) Jede Punktspiegelung ist eine Drehung. b) Jede Drehung ist eine Punktspiegelung. c) Ein punktsymmetrisches Bild entsteht durch Drehung der Originalfigur um 180. d) Alle punktsymmetrischen Geraden schneiden sich im Symmetriezentrum. e) Punktsymmetrische Geraden verlaufen parallel zueinander oder sind identisch. f) Zwei sich schneidende Geraden und haben genau ein Symmetriezentrum. g) Zwei parallele Geraden und haben genau ein Symmetriezentrum. h) Jede Drehung ist durch das Drehzentrum eindeutig bestimmt. i) Jede Punktspiegelung ist eindeutig durch den Drehwinkel bestimmt. k) Zwei punktsymmetrische Punkte und bilden mit dem Symmetriezentrum ein Dreieck. Unterstreiche rot jene der nachstehenden Figuren, die bei geeigneter Wahl des Symmetriezentrums Nr 2 in sich selbst punktsymmetrisch sind. gleichseitiges Dreieck Quadrat gleichschenkliges Trapez Nr 3 Rhombus Schweizerkreuz Kreis Parallelogramm rechtwinkliges Dreieck Text hier eingeben Halbkreis Rechteck Rhomboid Viertelskreis Gegeben sind zwei punktsymmetrische Punkte und und das Symmetriezentrum Z. Welche der nachstehenden Aussagen sind wahr (w), welche falsch (f) a) BZ ZB b) Kreis um ; Radius ZB c) Spiegle um um 90 d) Drehe um um 90 e) BZB 120 f) BZB sind die Eckpunkte eines Dreiecks. Nr 4 Spiegle das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 3 cm an ABCD. Spiegle diese Bildfigur an 2. Bild ABCD. Skizziere den Lösungsweg und beantworte die folgenden Fragen: a) Wie viele cm misst AD b) Wie lang ist die Strecke CB