Arbeitsblatt: Wolkenversuche

Material-Details

Es sind 4 Anleitungen für Versuche beschrieben, die das Phänomen Kondensation zeigen.
Geographie
Anderes Thema
4. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

42618
508
2
14.07.2009

Autor/in

Niniel (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wolkenversuch 1 Bringe Wasser in einer Pfanne zum Kochen. Halte einen Pfannendeckel über das verdampfende Wasser. Was beobachtest du am Pfannendeckel? Hinweis: Dieser Versuch klappt auch mit einem Wasserkocher. Halte ein Glas/Petflasche oder ähnliches über die Öffnung des Wasserkochers. Achtung: Trage einen Handschuh, der Dampf ist sehr heiss! Beobachtungen Wolkenversuch 2 Nimm ein Glas und stelle einen Löffel hinein. Fülle etwas heisses Wasser in das Glas ab (ca. 1 cm hoch). Was beobachtest du? Beobachtungen Wolkenversuch 3 Nimm einen Gegenstand aus Glas oder einen Spiegel. Hauche den Gegenstand an. Was beobachtest du? Beobachtungen Wolkenversuch 4 Stelle eine Flasche oder ein Glas mit Wasser in den Kühlschrank. Warte bis die Flasche/das Glas kühl ist. Nimm die Flasche/das Glas wieder heraus. Was beobachtest du? Beobachtungen Und die Wolken am Himmel? Am Himmel geschieht das gleiche wie bei den Versuchen. Überlege dir zuerst bei diesen Sätzen, welches Wort du streichen musst. Je näher du an der Erdoberfläche bist, desto wärmer/kälter ist es. Je höher du in Richtung Himmel steigst, desto wärmer/kälter wird es. Warme Luft steigt/sinkt, weil sie leichter/schwerer ist. Kalte Luft steigt/sinkt, weil sie leichter/schwerer ist. Findest du nun die Erklärung, wie die Wolken am Himmel entstehen? Lösungen Wolkenversuch 1 Beobachtung: Der Pfannendeckel beschlägt. Am Pfannendeckel bilden sich Wassertröpfchen. Nach einiger Zeit tropfen sie vom Deckel hinunter. Erklärung: Das verdampfende Wasser ist heiss und feucht. Der Pfannendeckel ist kühl. Wenn der Dampf auf den kühlen Deckel trifft, wird das Gas wieder zu Wasser. Der Wasserdampf kondensiert. Grund: Warme Luft (der Dampf besteht aus warmer Luft) kann mehr Feuchtigkeit halten als kalte. Wolkenversuch 2 Beobachtung: Das Glas beschlägt auf der Innenseite. Erklärung: Das heisse Wasser erwärmt die Luft im Glas. Das Glas ist kälter als diese Luft. An der kalten Glasfläche kann die warme Luft den Wasserdampf nicht mehr halten und kondensiert. Wolkenversuch 3 Beobachtung: Der Spiegel, das Glas beschlägt auf der angehauchten Seite. Erklärung: Unser Atem ist warm und enthält viel Feuchtigkeit. Der Spiegel/das Glas ist kühl. An der kalten Glasfläche kann die warme Luft den Wasserdampf nicht mehr halten und kondensiert. Wolkenversuch 4 Beobachtung: Das Glas/die Flasche beschlägt, wenn man sie aus dem Kühlschrank nimmt. (Mit der Zeit laufen Tropfen entlang der Flasche nach unten). Erklärung: Die Flasche/das Glas wurde im Kühlschrank abgekühlt. Die Luft im Zimmer ist wärmer. Sie enthält mehr Feuchtigkeit. Wenn die warme Zimmerluft mit der kalten Fläche in Berührung kommt, kann sie den Wasserdampf nicht mehr halten und kondensiert. Und die Wolken am Himmel? Am Himmel geschieht das gleiche wie bei den Versuchen. Überlege dir zuerst bei diesen Sätzen, welches Wort du streichen musst. Je näher du an der Erdoberfläche bist, desto wärmer/kälter ist es. Je höher du in Richtung Himmel steigst, desto wärmer/kälter wird es. Warme Luft steigt/sinkt. Kalte Luft steigt/sinkt. Die Wolken bilden sich so: Die warme Luft . Sie enthält viel Wasserdampf, weil auf der Erdoberfläche Wasser aus Seen, Flüssen und Meeren. Je höher die Luft steigt, desto wird es. Die warme Luft, wenn sie mit der kalten Luft in Berührung kommt. Dann bilden sich Wolken. Die warme Luft steigt. Sie enthält viel Wasserdampf, weil auf der Erdoberfläche Wasser aus Seen, Flüssen und Meeren verdunstet. Je höher die Luft steigt, desto kälter wird es. Die warme Luft kondensiert, wenn sie mit der kalten Luft in Berührung kommt. Dann bilden sich Wolken.