Arbeitsblatt: Adjektivdeklination

Material-Details

Übung zu Adjektivdeklination mit Lösung
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
4 Seiten

Statistik

42654
748
5
14.07.2009

Autor/in

Nagy Adrienn
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

A melléknév ragozása Egészítse ki kérem végzıdéseket! 1. Geben Sie mir den rot. und den blau. Bleistift. 2. Mit meinem alt. Wagen will ich nicht mehr fahren. 3. Im Garten dieses klein. Hauses gibt es viele Blumen. 4. Bin ich hier in der richtig. Straße zum neu. Hotel? 5. Frau Breuer hat einen schön. neu. Hut. 6. Die Autos parken meist auf der recht. Straßenseite. 7. Gestern bin ich mit meinem best. Freund durch einen schön. Park gegangen. 8. Hier ist ein gut. Füller. 9. Ich brauche einen gut. Füller. 10. Das kleine Haus gehört einer alt. Frau. 11. Ich habe eine leer. Wohnung gemietet. 12. Der Briefträger hat ein wichtig. Telegramm gebracht. 13. Das neu Theater ist heute geschlossen. 14. Siehst du dort das hoh. Haus? 15. Nein, ich sehe kein hoh. Haus. 16. Ein reich. Kaufmann machte einmal eine lang. Reise. 17. Er stieg in einer klein. Stadt aus, denn er wollte dort seinen alt. Freund treffen. 18. In einem gut. Hotel mietete er ein schön. Zimmer und ging zu seinem best. Freund. 19. Die beid. Freunde saßen in dem gemütlich. Zimmer der hübsch. Wohnung und erzählten sich. 20. In der Nacht ging der reich. Kaufmann in sein Hotel zurück. 21. In der dunkl. Straße der klein. Stadt konnte er den weit. Weg nicht finden. 22. Plötzlich hörte er die schnell. Schritte eines Menschen. 23. Ein alt. Mann kam ihm auf der recht. Straßenseite entgegen und stieß mit ihm zusammen. 24. Der alt. Mann sagte eine höflich. Entschuldigung und ging schnell. Schritts weiter. 25. Der erschrocken. Kaufmann blieb stehen. 26. Er griff in seine recht. Rocktasche, denn er wollte auf die Uhr sehen und die genau. Zeit wissen. 27. Aber er griff in eine leer. Tasche. 28. „Dieser alt. Mann hat mir die Uhr gestohlen dachte er und lief schnell dem verdächtigt. Mann nach. 29. Er faßte ihn an seinem alt. Mantel und rief: „Die Uhr her! 30. Der alt. Mann erschrak über die zornig. Stimme des Kaufmanns. 31. Er nahm aus seiner recht. Westentasche seine kleine. Uhr und gab sie dem zornig. Mann. 32. Ich liebe alt. Städte, mit alt. Straßen, klein. Plätzen und niedrig. Häusern. 33. Die schön. alt. Städte, besonders aber ihre wunderbar. Kunstdenkmäler, ziehen eine groß. Anzahl von ausländisch. Touristen an. 34. Diese besuchen mit Vorliebe mittelalterlich. Baudenkmäler, besichtigen die reich. Sammlungen der berühmt. Museen, und lassen sich gern amüsant. Geschichten aus der historisch. Vergangenheit der Stadt erzählen. 35. Wenn sie meinen, daß sie schon genug gesehen haben, bestürmen sie die elegant. Läden, wo Souvenirs verkauft werden. 36. Sie wollen doch für ihre lieb. Angehörig., aus der schön. alt. Stadt etwas mitbringen. Lösungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. en, en em, en en, en en, en en 7. 8. 9. 10. 11. 12. en, en er en en es 13. 14. 15. 16. 17. 18. e es er, en, en en, es, en 19. 20. 21. 22. 23. 24. en, en, en en, en, en en er, en e, e, en 25. 26. 27. 28. 29. 30. e, e e, en en e, 31. 32. 33. 34. 35. 36. en, -, en e, en, en, en en, en, en, e, en e, en, en, e, en en, en, en, en, en