Arbeitsblatt: Kegel Test
Material-Details
Grundlegende Berechnungen am Kegel. Ein Grundlagentest
Mathematik
Anderes Thema
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
4270
1185
43
04.02.2007
Autor/in
iMike (Spitzname)
Bubenbergstrasse 15
3700 Spiez
3700 Spiez
079 356 09 18
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Mathplan 9 Kegel Bemerkungen: Lernzielkontrolle Die zu erreichende Punktzahl ist hinter jeder Aufgabe vermerkt. Es sind grundsätzlich alle Aufgaben zu lösen. Die einzelnen Lösungsschritte müssen ersichtlich sein. Der Lösungsweg ist sauber darzustellen und ist ein wesentlicher Bestandteil der Bewertung. Schlussresultate sind auf max. 2 Kommastellen zu runden, zu unterstreichen und mit Massen zu versehen. Als Hilfsmittel darf der Taschenrechner und das Theorieheft verwendet werden. Es ist mit Tinte oder Kugelschreiber zu schreiben. Beurteilung: Max. Punkte Testergebnis: 12 12 Pkte 12 Punkte für Note 4: Lösungsweg: 12 Gesamtpunkte: 18 Punkte 24 Note: Pkt Nr. Aufgabe 1. Berechne das Volumen und die Mantelfläche eines Kegels mit folgenden 3 3 Ausmassen. Höhe 10 cm. Grundkreisradius 3 cm. Skizziere den Kegel und schreibe die entsprechenden Grössen in deine Skizze. 2. Aus einem Kreissektor mit den angegebenen Massen (s5 cm; 200) 3 3 wird ein Kegel geformt. Wie gross sind Mantelfläche und Volumen? Erstelle eine Skizze und beschrifte sie. 3. Ein Kegel hat das Volumen V380 m3. Der Radius des Grundkreises 3 3 beträgt 5 m. a) Berechne seine Höhe b) Berechne seine Mantellinie c) Berechne seine Mantelfläche 4. Der Böschungswinkel eines Kegels ist der Winkel zwischen einer 3 3 Mantellinie und der Grundfläche. Der Böschungswinkel eines Kegels beträgt 45. Welches Volumen hat der Kegel, wenn der Umfang des Grundkreises 20 beträgt? 20070204-185230MP_9S-01_ZT2_Kegel.doc; 04.02.2007 Sekund