Arbeitsblatt: Knack die Box Zusatz

Material-Details

Zusammenfassung und Zusatzaufgaben zum Thema "Knack die Box"
Mathematik
Gleichungen / Ungleichungen
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

4272
3064
128
04.02.2007

Autor/in

iMike (Spitzname)
Bubenbergstrasse 15
3700 Spiez

079 356 09 18
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

5. Mathplan 7 Name: Knack die Box (Kapitel 15) Arbeitshinweis: Arbeitsblatt 1 Löse die folgenden Aufgaben ins Mathematik-Heft. Achte auf die Darstellung. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Schwierigkeitsgrad: einfach ** mittel *** schwierig Es gelten die folgenden Regeln: 1. Beidseits des Gleichheitszeichens liegen gleich viele Hölzer. 2. In gleichfarbigen Boxen liegen jeweils gleich viele Hölzer. 1. Notiere jeweils die passende Gleichung. Gib jeweils an, wie viele Hölzer in einer Box sind. 2. Übersetze jede Gleichung in eine Boxendarstellung und löse sie. B D 3. * 2x 6 x16 4 2x 2 3x 1 x 3 Suche verschiedene Lösungen und notiere sie in einer Tabelle. Schreibe die zugehörige Gleichung auf. 4. * Erstelle jeweils eine Wertetabelle und notiere die Gleichung. 20070204-185709MP_7S-05_AB1_Zusatzaufgaben.doc; 04.02.2007 Schule Ringgenberg, Sek-Stufe 1; st 5. Mathplan 7 Name: Knack die Box (Kapitel 15) 5. * Arbeitsblatt 1 Jeweils eine Gleichung, eine Tabelle und eine Boxendarstellung beschreiben die gleiche Situation. Welche gehören zusammen? 1 2 2x 2 2 2y 3 2x 1 3y 4 2y 12 6. * y 0 1 2 2 4 3 6 4 y 0 6 2 5 4 4 6 3 y 1 0 2 2 3 4 4 6 y 1 1 4 3 7 5 10 7 Ergänze die fehlenden Felder. Nicht alle Lösungen sind eindeutig bestimmt. 1 2 3 4 0 2 4 6 1 2 3 4 2x y 11 9 7 5 3 0 1 2 3 1 2 3 4 20070204-185709MP_7S-05_AB1_Zusatzaufgaben.doc; 04.02.2007 In einer dunklen und einer hellen Box zusammen liegt ein Hölzchen mehr als in zwei dunklen. Schule Ringgenberg, Sek-Stufe 1; st 5. Mathplan 7 Name: Knack die Box (Kapitel 15) 7. * Arbeitsblatt 1 Jeweils eine Gleichung, eine Tabelle und eine Boxendarstellung beschreiben die gleiche Situation. Welche gehören zusammen? 1 2 3 4 y x 2x 1 2x 1 2y 1 yx1 y 0 1 1 3 2 5 3 7 4 9 y 1 0 3 1 5 2 7 3 9 4 2 3 3 4 4 5 y1 y 8. * 0 1 1 2 Zeichne zu jeder Wertetabelle die Boxenanordnung und notiere die Gleichung. Es sind verschiedene Lösungen möglich. y 0 3 1 4 2 5 3 6 4 7 5 8 y 5 1 6 3 7 5 8 7 9 9 10 11 y 1 0 3 3 5 6 7 9 9 12 11 15 y 0 10 1 9 2 8 3 7 4 6 5 5 20070204-185709MP_7S-05_AB1_Zusatzaufgaben.doc; 04.02.2007 Schule Ringgenberg, Sek-Stufe 1; st 5. Mathplan 7 Name: Knack die Box (Kapitel 15) 9. * Arbeitsblatt 1 Jeweils ein Text, eine Boxendarstellung, eine Gleichung und eine Tabelle beschreiben die gleiche Situation. Welche gehören zusammen? In der hellen Schachtel sind dreimal so viele Hölzchen wie in einer dunklen. In der dunklen Schachtel sind drei Hölzchen mehr als in der hellen. In der hellen Schachtel liegen 3 Hölzer mehr als in der dunklen. II III 1 2 3 10. * xy3 x3y 3x y 3 0 4 1 5 2 6 3 7 4 y 0 0 1 3 2 6 3 9 4 12 y 0 3 1 4 2 5 3 6 4 7 Zeichne zu jedem Text eine Boxendarstellung. Notiere dazu Gleichung und Wertetabelle. In der hellen Schachtel liegen 3 Hölzer mehr als in der dunklen. In der hellen und in der dunklen Schachtel liegen zusammen 9 Hölzer. In der dunklen Schachtel liegt ein Hölzchen weniger als in zwei hellen Schachteln zusammen. 20070204-185709MP_7S-05_AB1_Zusatzaufgaben.doc; 04.02.2007 Schule Ringgenberg, Sek-Stufe 1; st 5. Mathplan 7 Name: Knack die Box (Kapitel 15) 11. 12. 13. * * * Wofür setzt man in der Algebra Buchstaben ein? Ergänze die fehlenden Elemente Term – Tabelle – Text Ergänze die fehlenden Elemente: Boxenanordnung – Term – Text y 14. * Arbeitsblatt 1 0 3 1 4 2 5 Ergänze die fehlenden Elemente: Boxenanordnung – Tabelle – Text Term: 3 2y 15. * Ergänze die fehlenden Elemente: Boxenanordnung – Tabelle – Text Term: 3 16. * Erstelle aufgrund des vorliegenden Textes die Boxenanordnung, den Term und die Tabelle: a) Die dunkle und die helle Box beinhalten zusammen 8 Hölzchen. b) In der hellen Box hat es vier Hölzchen mehr als in der dunklen. c) In der hellen Box sind nur ein drittel der Hölzchen der dunklen Box. 17. * Nun gibt es keine Boxenanordnung mehr. Versuche trotzdem Lösungen zu finden: a) 20 – 4x x – 20 b) 2x 3 x 4x – 5 18. * Die Terme werden von nun an Gleichungen genannt. Die folgenden Gleichungen haben immer 1 Lösung. Suche sie. Welche Zahlen können für eingesetzt werden, damit die Gleichungen stimmen: a) 6x-9x-4 b) 9x-75x5 c) 3x75x-9 d) x-24x-3 e) 5-2xx5 f) 2x-36x-1 g) 5-3x4-3x h) x82-2x 20070204-185709MP_7S-05_AB1_Zusatzaufgaben.doc; 04.02.2007 Schule Ringgenberg, Sek-Stufe 1; st