Arbeitsblatt: Naturschutz Posten

Material-Details

Posten zum Naturschutz und der Regenwaldzerstörung
Biologie
Anderes Thema
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

42796
460
4
18.07.2009

Autor/in

Regula Svec
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

P6 Naturschutz Zeit: 45 min Material: • Zeitungsartikel • Leeres Blatt für Notizen • 6.1 und 6.2 Auftrag: 1.Lies das erste Blatt 6.1 Naturschutz. 2. Suche zwei verschiedene Zeitungsartikel heraus (die findest du vorne aufliegen), die Gefahren für unseren Wald darstellen oder behandeln. Klebe sie anschliessend auf ein leeres Blatt und schreibe kurz auf, warum oder wie der gewählte Artikel das Thema Wald und Gefahr behandelt. (die Beispiele vom ersten Blatt helfen dir beim Suchen) 3. Lies den Text 6.2 „Ausserhalb der Schweiz 4. Bereite ein Interview vor, das du mit zwei Personen durchführen wirst (z.B. mit deinen Eltern, Nachbarn, Bekannten); befrage die Leute, was der Wald für sie bedeutet und was sie über die Abholzung des Regenwaldes wissen, ob sie auch etwas tun dagegen. Du hast ja einige Dinge erfahren, die man tun könnte um dem Regenwald zu helfen, du kannst ihnen sicherlich einige Tipps geben. Dein Interview sollte mind. sechs Fragen beinhalten. 5. Zeige das vorbereitete Interview der Lehrperson. Es gibt kein Lösungsblatt Hausaufgabe: Durchführen des Interviews Naturschutz Z6.1 Der Wald wird immer wieder durch unterschiedliche Situationen und deren Folgen bedroht. Der Wald ist lebenswichtig für uns und darum sollte zum Wald Sorge getragen werden. Der Wald hat unterschiedliche Funktionen. Es gibt zum Beispiel Wirtschaftswälder, Erholungswälder für den Menschen und Schutzwälder. Wirtschaftswälder sollen möglichst viel Holz ergeben, Schutzwälder jedoch bieten Schutz vor verschiedenen Naturgefahren. Dementsprechend pflegt der Förster die Wälder auch unterschiedlich. Mehr über den Schutz den der Wald gibt, erfährst du beim Posten „Funktionen des Waldes. Gefahren für unseren Wald 30.09.2003 Susten: Medienorientierung zum Waldbrand in Leuk Am Dienstagmorgen gab man an einer Medienkonferenz diverse Informationen zum Waldbrand in Leuk bekannt. Zum einen waren die Kosten ein Thema, welche sich gesamthaft auf sieben Millionen Franken belaufen. Nicht nur die betroffenen Gemeinden, auch der Bund und der Staat beteiligen sich an den Kosten. Wichtig ist zurzeit die Sicherungen vor Lawinen, Steinschlag, Erosionen und vor dem Borkenkäfer. Die Aufforstung von 70 ha Schutzwald ist deshalb Sturm Emma verschont den Schweizer Wald Bern, 10.03.2008 Nach ersten Schätzungen hat der Sturm Emma vom 1. März 2008 im Schweizer Wald nur geringe Schäden angerichtet. Ingesamt sind knapp 5000 Kubikmeter Sturmholz angefallen. Es handelt sich vorwiegend um Einzelbäume und einzelne Baumgruppen. Die Kantone Zürich und St Gallen sind Lärchenwickler (Zeiraphera diniana) Der Lärchenwickler ist eine Motte, die in den Engadiner Wäldern (Kanton Graubünden) alle 89 Jahre grosse Verwüstungen anrichtet. Die Motte befällt hauptsächlich Lärchen, Arven und Rottannen. Ihre Raupen fressen die jungen Nadeln, weshalb die Photosynthese nur noch eingeschränkt stattfinden kann und das Suche zwei verschiedene Zeitungsartikel heraus, die Gefahren für unseren Wald darstellen oder behandeln. Klebe sie anschliessend auf ein Blatt und schreibe kurz auf, warum oder wie der gewählte Artikel das Thema Wald und Gefahr behandelt. Ausserhalb der Schweiz Z6.2 Ausmaß der Regenwaldzerstörung Das Ausmaß der Zerstörung ist immens. Jährlich wird eine Fläche abgeholzt, die zweieinhalb mal so groß ist wie Österreich! Satellitenbilder konnten zeigen, dass zwischen August und Dezember 2007 allein in Brasilien bis zu 7000 Quadratkilometer Wald geschlagen worden sind. Das entspricht etwa der Hälfte der Waldfläche der Schweiz. Etwa ein Fünftel des Urwalds im AmazonasBecken (Südamerika) ist bereits vernichtet. Dazu sagte der deutsche Bundespräsident Horst Köhler im März 2007: Wenn der tropische Regenwald kaputt geht, dann ist nicht nur Brasilien geschädigt, sondern die ganze Welt. Ursachen der Regenwaldzerstörung Die großen Flächenverluste der heutigen Zeit gehen zurück auf die Gewinnung von Weideland für die Viehzucht und den Anbau von Futtermitteln (Soja) für die Massentierhaltung sowie für die Gewinnung von Biokraftstoffen aus Pflanzen (Palmöl). Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielfältig. Nicht nur die Menschen in den tropischen Ländern sind für den Raubbau am Regenwald verantwortlich. Nein, es sind insbesondere wir, die Menschen in den westlichen Industrienationen, die wesentlich an der Vernichtung der Regenwälder beteiligt sind. Dabei ist Naturschutz nicht nur Sentimentalität von Biologen, die die Flora und Fauna von Wald und Wiesen erforschen. Naturschutz ist Selbstschutz, er betrifft uns alle und erstreckt sich auf die gesamte Biosphäre: Wir atmen Luft, wir trinken Wasser, und wir ernähren uns von Pflanzen, die im Boden wachsen. Folgen der Regenwaldzerstörung Wir sollten uns über die Folgen der Abholzungen im Klaren sein. Die globale Zerstörung tropischer Regenwälder führt dazu, dass • Millionen von Tier und Pflanzenarten aussterben, • das Weltklima zu kippen droht, • der weltumspannende Wasserkreislauf gestört wird, • viele Menschen ihren Lebensraum verlieren und • Jahrhunderte alte Kulturen verschwinden werden. Regenwaldschutz Nichts tun ist keine Lösung! Die tropischen Regenwälder sind noch zu retten. Viele Menschen denken, dass sie doch sowieso nichts gegen die Zerstörung der Regenwälder unternehmen können. Doch das ist falsch. Jeder kann tatkräftig etwas bewirken und sei es nur durch die Änderung seines Verbraucherverhaltens: • • • • • weniger oder kein Fleisch essen (es schadet nicht) Recyclingpapier verwenden regional produzierte Lebensmittel kaufen Produkte aus fairem Handel verwenden keine Möbel aus Tropenholz in den Garten stellen usw. Bereite ein Interview vor, das du mit zwei Personen durchführen wirst (z.B. mit deinen Eltern, Nachbarn, Bekannten); befrage die Leute, was der Wald für sie bedeutet und was sie über die Abholzung des Regenwaldes wissen, ob sie auch etwas tun dagegen. Du hast ja einige Dinge erfahren, die man tun könnte um dem Regenwald zu helfen, du kannst ihnen sicherlich einige Tipps geben.