Arbeitsblatt: Lebenslauf einer Kuh
Material-Details
Im Lesetext erfährt der Schüler einiges über die "Laufbahn" einer Kuh
Biologie
Tiere
3. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
42823
777
2
18.07.2009
Autor/in
Fridolin (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lebenslauf einer Kuh Die Tragzeit der Rinder beträgt 280 Tage. Bei der Geburt wiegt ein Kalb 40 bis 50 Kilogramm. In den ersten Lebenswochen trinkt es täglich 5 bis 6 Liter Milch. Schon nach einer Woche legt man den AufzuchtTieren auch Heu vor, damit sie sich rasch an das Rauhfutter gewöhnen. Bis zum zweiten oder dritten Monat werden täglich zwischen 5 und 8 Liter Milch gegeben; dann wird die Ration allmählich verkleinert. Nach ungefähr einem halben Jahr stellt man ganz auf Rauhfutter um, das heißt Gras und Heu und Ergänzungsfutter. Stierkälber werden vor allem für die Kälbermast verwendet. Man füttert sie mit Milch und MilchersatzFuttermitteln, bis sie etwa 170 kg wiegen. Nach 12 bis 15 Wochen sind sie schlachtreif. Sie liefern das beliebte und teure Kalbfleisch. Wenn Stiere 12 bis 18 Monate lang gemästet werden, können sie bei geeignetem Futter ein Gewicht von 500 Kilogramm erreichen. Man nennt sie Maststiere. Weibliche Kälber, die auf diese Weise großgefüttert werden, nennt man Mastrinder. Ochsen sind kastrierte Stiere. Man hat sie früher vor allem für Feldarbeiten eingesetzt. Sie eignen sich auch für die Mast. Da Mastochsen länger gemästet werden können als Maststiere, werden sie auch schwerer. Ihr Fleisch ist dem des Rindes ähnlich. 5% der Stierkälber werden für die Zucht verwendet. Sie erreichen im Alter von 4 Jahren ein Gewicht von ungefähr 1200 Kilogramm. Ein Kalb, das zur Aufzucht und Nutzung als Milchkuh bestimmt ist, wird bis zum Alter von einem Jahr Kuhkalb genannt. Bis zum ersten Abkalben nach ungefähr 2 Jahren ist es dann ein Rind. Mit dem ersten Abkalben wird das Rind zur Kuh, die nun anfängt, regelmäßig Milch zu geben. Die Milch der ersten 10 Tage darf noch nicht in die Käserei gebracht werden. Unmittelbar nach dem Abkalben ist die Milchleistung normalerweise am größten. Sie sinkt dann langsam ab. Während etwa 8 Wochen vor dem nächsten Abkalben wird die Kuh nicht mehr gemolken. Der Fötus, der in dieser Zeit stark an Gewicht zunimmt, braucht die Nährstoffe. Nach der ersten Kalbgeburt gibt eine Kuh 12 bis 15 Kilogramm Milch täglich. Die Höchstleistung wird nach dem vierten Kalb erreicht: Es sind dann 20 bis 25 Kilogramm. Bringt eine Kuh wenig Milch, so ist sie für den Bauern unrentabel. Er wird ein solches Tier zur Schlachtbank bringen. Nicht jede Kuh braucht gleichviel Futter. Die Futtermenge hängt sehr stark von der Größe des Tieres und der Milchleistung ab. Als Richtlinie mag gelten: täglich ungefähr 15 Kilogramm Heu, 20 Liter Wasser und 2 Kilogramm Kraftfutter (zum Beispiel Mais, Gerste, Hirse, Acker oder Sojabohnen, Ölkuchen, Mischfutter). Wenn Grünfutter gegeben werden kann, ist das Kraftfutter meist nicht mehr nötig. 8 bis 12 Wochen nach dem Abkalben wird die Kuh wieder belegt. Sie sollte etwa alle 12 bis 14 Monate ein Kalb zur Welt bringen. Normalerweise wird eine Kuh 6 bis 7mal kalben; in Ausnahmefällen hat man schon bis 18 Geburten gezählt. Der Bauer wird zufrieden sein, wenn eine Kuh während 9 bis 10 Jahren eine gute Milchleistung erbringt und regelmäßig fruchtbar ist. Auch hier gibt es Ausnahmen: Kühe, die allerdings mit abnehmender Leistung bis 20 Jahre alt werden.