Arbeitsblatt: Der Dampfkochtopf

Material-Details

Arbeitsblatt zum Thema der Dampfkochtopf
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

42847
1308
18
19.07.2009

Autor/in

Ladina Ebneter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

D ER AMPFKOCHTOPF (DK T) 1. 2. 3. 4. 1. Ventil kontrollieren Ist das Ventil defekt, kann sich der Überdruck nicht entwickeln 2. Der Siebeinsatz Wasser bis zum Siebeinsatz füllen, Nahrungsmittel darauf legen Nährstoffe gehen weniger verloren, da 3. Einfüllen Speisen normal vorbereiten und gewürzt einfüllen Topf nie als hoch füllen Kochtheorie 4. Schliessen Bezeichnungen aufeinanderlegen, schiessen Achtung! Nicht mit Gewalt schliessen 5. Kochen Auf grösster Stufe aufkochen 1. Ring sichtbar 2. Ring sichtbar Durch diese Öffnungen kann der Dampf bei Überdruck entweichen Beim Erhitzen entsteht Dampf, dieser kann nicht entweichen, dadurch bildet sich im Topfinnern Dampfdruck. Mit erhöhtem Druck steigt auch der Siedepunkt (bis auf ca. 125C), dadurch verkürzt sich die Kochzeit um das Fünffache. Bsp. Schalenkartoffeln: 6. Öffnen Unter fliessendem Wasser, bei Schrägstellung abkühlen lassen, bis das Ventil sich völlig gesenkt hat DKT auf eine kalte Herdplatte stellen und warten bis das Ventil gesunken ist Kochtheorie 7. Reinigen und Verräumen Dichtung nach jedem Gebrauch waschen und trocknen Ventil von Zeit zu Zeit gründlich waschen Deckel umgekehrt auf den Topf legen ER AMPFKOCHTOPF (DK T) 1. Ventil 2. Deckelgriff 3. Topfgriff 4. Sicherheitsöffnung 8. Ventil kontrollieren Ist das Ventil defekt, kann sich der Überdruck nicht entwickeln 9. Der Siebeinsatz Wasser bis zum Siebeinsatz füllen, Nahrungsmittel darauf legen Nährstoffe gehen weniger verloren, da die Nahrungsmittel nicht im Wasser liegen Kochtheorie 10.Einfüllen Speisen normal vorbereiten und gewürzt einfüllen Topf nie als hoch füllen steigendes Kochgut könnte von innen die Ventile verkleben_ bei vollem DKT ist keine Dampfzirkulation möglich_ 11.Schliessen Bezeichnungen aufeinanderlegen, schiessen Achtung! Nicht mit Gewalt schliessen 12.Kochen 9 Auf grösster Stufe aufkochen 5 3 1. Ring sichtbar Zurückschalten_ Kochzeit beginnt Durch diese Öffnungen kann der Dampf bei Überdruck entweichen Pfanne weg ziehen_ 2. Ring sichtbar Beim Erhitzen entsteht Dampf, dieser kann nicht entweichen, dadurch bildet sich im Topfinnern Dampfdruck. Mit erhöhtem Druck steigt auch der Siedepunkt (bis auf ca. 125C), dadurch verkürzt sich die Kochzeit um das Fünffache. Bsp. Schalenkartoffeln: 3050 Minuten 5 610 Minuten Kochtheorie 13.Öffnen Unter fliessendem Wasser, bei Schrägstellung abkühlen lassen, bis das Ventil sich völlig gesenkt hat DKT auf eine kalte Herdplatte stellen und warten bis das Ventil gesunken ist 14.Reinigen und Verräumen Dichtung nach jedem Gebrauch waschen und trocknen Ventil von Zeit zu Zeit gründlich waschen Deckel umgekehrt auf den Topf legen Kochtheorie