Arbeitsblatt: Das Reh (Infotext)
Material-Details
Infotext zum Reh (siehe passendes Fragenblatt)
Biologie
Tiere
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
42851
528
3
19.07.2009
Autor/in
Corinne Jung
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Reh (Tierinfos) Das Reh kommt fast in ganz Europa und in asiatischen Gebieten vor. Es fehlt lediglich in hohen Gebirgen und in sehr kalten und trockenen Zonen. In der Schweiz ist das Reh das häufigste Huftier. Es bevorzugt Wälder mit vielen Büschen und lebt meistens im Bereich der Waldränder. Das Reh ist ein Einzelgänger und somit leben sowohl das männliche als auch das weibliche Tier alleine. Im Winter schliessen sie sich manchmal aber zu kleineren Gruppen (welche „Sprünge genannt werden) zusammen. Bei Gefahr haben Rehe den Reflex, sich zu ducken und regungslos zu verharren. Es ernährt sich durch leicht verdauliche, energiereiche Pflanzen und Pflanzenteile. Rehe verteilen ihre Nahrung auf den ganzen Tag, d.h. sie fressen mehrmals pro Tag. Besonders gern frisst es Kräuter, Blätter, Wald und Feldfrüchte und Knospen. Das Reh hat ein rotbraunes Fell, welches sich im Winter graubraun verfärbt. Das Jungtier, Rehkitz genannt, weist ausserdem weisse Flecken im Fell auf. Das männliche Tier, Rehbock genannt, wirft sein Geweih im Winter (November, Dezember). Anschliessend wächst das Geweih wieder nach. Bei den Rehen ist vor allem der Gehör und Geruchssinn sehr gut ausgebildet. Es sieht vor allem starke Unterschiede zwischen hellen und dunklen Farben und Bewegungen. Die Paarungszeit des Rehs liegt im Juli und August. Im Mai/Juni werden dann zwischen einem bis drei Rehkitze geboren. Ein natürlicher Feind des Rehs ist der Fuchs. Aber auch Autos und Mähmaschinen der Bauern können dem Reh zum Verhängnis werden. (ein RehSprung im Winter) (Einzelnes Tier)