Arbeitsblatt: Dehnungen Schärfungen

Material-Details

AB zum Training vom Erkennen von Dehnungen und Schärfungen beim Lesen.
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

42900
1428
19
20.07.2009

Autor/in

FabS (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Dehnungen (h ie ee) – Schärfungen (tz – ss – ck – pp – nn zwei Konsonanten) Unterstreiche die richtige Form. Achte dabei immer auf den Vokal vor der Dehnung oder Schärfung. 1. Es war ein bedrohliches Grinsen/Grinnsen und dabei zeigte er auch noch seine scharrfen /scharfen Zähne. 2. Ihr Hals/Halls fühlte sich an, als ob er voller/voler Sand/Sannd wäre. 3. Auf dem Marrs/Mars muss es schön/schönn, aber auch finster/finnster sein. 4. Er goss das restliche/resstliche Fett/Fet in eine andere Pfanne/Pfane. 5. Sie warf/warrf ihm den Mist/Misst vor die Füse/Füsse. 6. Es gab einen gewalltigen/gewaltigen Lärm/Lärmm. 7. Auf der Wange hatte er eine Narrbe/Narbe und seine Augen waren ganz/gannz gross. 8. Er merrkte/merkte nicht, dass er einen Falz/Fallz im Hefft/Heft hatte. 9. Sie konnte ihm beim Werffen/Werfen nicht helffen/helfen. 10. Er spitze den Bleistifft/Bleistift und malte feine Streiffen/Streifen auf das Blat/Blatt. 11. Er führ über die hollprige/holprige Strasse und hätte fast/fasst einen Hassen/Hasen über den Hauffen/Haufen gefahren. 12. Der Leopard/Leoparrd greifft/greift die Gazelle/Gazele an. 13. Sie haben sich in der Wüsste/Wüste verlaufen/verlauffen. 14. Vor dem Schlos/Schloss esen/essen die Raupen/Rauppen alle grünen Bläter/Blätter. 15. Er liess einen Resst/Rest Sauerkraut/Sauerkrautt auf dem Teller/Teler. 16. Sie hat die ganze/gannze Wurst/Wurrst mit der Hautt/Haut gegesen/gegessen. 17. Sie will/will sich immer/immer mit ihrem Bruder raufen/rauffen. 18. Die Kühe sauffen/saufen das kalte/kallte Wasser/Waser. 19. Die beiden versteken/verstecken sich. Sie wollen beim Aufräumen kneiffen/kneifen. 20. Er wollte sein Portmonnaie züken/zücken, merckte/merkte aber, dass er es vergesen/vergessen hatte. 21. Sie ist ein Mensch mit viel Grips/Gripps: Sie zählt schon heute/heutte zu den Besten. 22. In der Hitze/Hize des Gefechts schlug er sich mit dem Hamer/Hammer auf den lincken/linken Daumen. 23. Der Spaz/Spatz flatterte/flaterte hilflos im Nez/Netz mit voler/voller Krafft/Kraft. 24. Sie suchten im Wald nach Piltzen/Pilzen, fanden aber nur düne/dünne Wurzeln. 25. Schaffe/Schafe sind keine schnelen/schnellen Tiere, die Lämer/Lämmer dagegen sind ganz schön flinck/flink.