Arbeitsblatt: Trennregeln Plakate

Material-Details

Plakate mit den Regeln und Beispielen
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

42904
518
6
20.07.2009

Autor/in

FabS (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Zusammengesetzte Wörter trennt man dort, wo sie zusammengesetzt sind. Pausenapfel Pausen apfel 2. Vorsilben werden abgetrennt. z. B. ver, be, er, ent, auf, aus, ge, etc Vorsilbe Vor – silbe 3. ck, ch und sch bleiben immer zusammen. Sie werden nicht getrennt. Flaschen Fla – schen suchen su – chen Wecker We – cker 4. Folgt auf einen Umlaut (au, eu, ei, )ein weiterer Vokal, so trennt man zwischen Umlaut und Vokal. Mauer Mau er freuen freu en 5. Ein einzelner Vokal am Wortanfang darf abgetrennt werden. Igel I – gel aber a ber 6. Der letzte Konsonant kommt auf eine neue Zeile. Birne Bir – ne knüpfen knüp – fen 7. Einsilbige Wörter kann man nicht trennen. Tag Tag See See