Arbeitsblatt: Blut
Material-Details
Ein Quiz zu den Funktionen und Bestandteilen des Blutes
mit Lösungen
Biologie
Anderes Thema
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
42989
672
6
23.07.2009
Autor/in
Lia (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name Blut Quiz Kreuze die richtigen Antworten an und korrigiere die falschen Sätze Zusammensetzung des Blutes 1. Das Blut besteht aus flüssigen und festen Bestandteilen. 2. Blutzellen werden im Knochenmark gebildet 3. Die festen Bestandteile des Blutes sind die roten Blutkörperchen (Thrombozyten), die weissen Blutkörperchen (Erythrozyten) und die Blutplättchen (Leukozyten). 4. Makrophagen sind rote Blutzellen. Man nennt sie auch „Riesenfresszellen. 5. Lymphozyten sind weisse Blutzellen. Sie bilden Antikörper. 6. Blutplättchen sind für die Wundheilung zuständig. 7. Das Blutplasma besteht zu 10 aus Wasser. 8. Lipoproteine sind Fetteiweisse. Ihre Aufgabe ist der Sauerstofftransport 9. Neben Wasser und Salzen enthält das Blutplasma Fette, Hormone und Eiweissstoffe. 10. Das Hämoglobin ist der Farbstoff der weissen Blutkörperchen. Das Blut hat folgende wesentliche Aufgaben: 11. Stofftransport 12. Abwehr von Krankheitserregern 13. Wundverschluss 14. Wärmeverteilung Stofftransport 15. Das Blut nimmt aus dem Darm Abfallstoffe auf und transportiert sie zu den Zellen. 16. Das Blut transportiert wasserlösliche Stoffe wie Fette und wasserunlösliche Stoffe wie Traubenzucker. Name 17. Die Abfallstoffe der Zellen werden ans Blut abgegeben. 18. Die Abfallstoffe im Blut werden hauptsächlich zum Hirn transportiert. Gastransport 19. In den Lungenbläschen wird der Sauerstoff an die roten Blutkörperchen gebunden. 20. Die weissen Blutkörperchen versorgen alle Körperzellen mit Sauerstoff. 21. Das Blut nimmt in den Zellen Sauerstoff auf und transportiert ihn in die Lunge. Abwehrfunktion 22. Bei unserem Abwehrsystem spielen die roten Blutkörperchen die Hauptrolle. 23. Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien werden auch Antikörper genannt. 24. Greift der gleiche Erreger den Körper Jahre später wieder an, erkrankt der Betroffene viel stärker 25. Man unterscheidet zwischen einer unspezifischen Abwehrreaktion und einer spezifischen Abwehrreaktion. 26. Eiter ist eine Anhäufung von Fresszellen 27. Sind Viren oder Bakterien ins Blut eingedrungen, umschliessen die Blutplättchen die Angreifer und fressen sie. 28. Wenn die erste Abwehr nicht ausreicht, werden die Makrophagen aktiv. Sie bilden massenhaft Antikörper. 29. Der Körper wird gegen eine Krankheit immun, weil die Lymphozyten sich an den Erreger erinnern können. Die entsprechenden Antikörper werden so sehr rasch gebildet. Blutgruppen 30. Es gibt die vier verschiedenen Blutgruppen A, B, C, D. 31. Menschen mit Blutgruppe haben BAntigene auf den roten Blutzellen. 32. Blutgruppen werden vererbt 33. Rhesusfaktor bezeichnet ein Blutgruppenantigen Name 34. Ein Mensch ist rhesuspositiv, wenn er das Antigen hat. Ich habe von 34 Fragen richtig beantwortet. Name Blut Quiz Lösungen Zusammensetzung des Blutes 1. richtig 2. richtig 3. Die festen Bestandteile des Blutes sind die roten Blutkörperchen (Erythrozyten), die weissen Blutkörperchen (Leukozyten) und die Blutplättchen (Thrombozyten). 4. Makrophagen sind weisse Blutzellen. Man nennt sie auch „Riesenfresszellen. 5. richtig 6. richtig 7. Das Blutplasma besteht zu 90 aus Wasser. 8. Lipoproteine sind Fetteiweisse. Ihre Aufgabe ist der Transport von (aus der Nahrung aufgenommenen) Fetten und Cholesterin 9. richtig 10. Das Hämoglobin ist der Farbstoff der roten Blutkörperchen. Das Blut hat folgende wesentliche Aufgaben: 11. richtig 12. richtig 13. richtig 14. richtig Stofftransport 15. Das Blut nimmt aus dem Darm Nährstoffe auf und transportiert sie zu den Zellen. 16. Das Blut transportiert wasserunlösliche Stoffe wie Fette und wasserlösliche Stoffe wie Traubenzucker. Name 17. richtig 18. Die Abfallstoffe im Blut werden zur Lunge, zur Leber oder zu den Nieren transportiert. Gastransport 19. richtig 20. Die roten Blutkörperchen versorgen alle Körperzellen mit Sauerstoff. 21. Das Blut nimmt in den Zellen Kohlendioxid auf und transportiert ihn in die Lunge. Abwehrfunktion 22. Bei unserem Abwehrsystem spielen die weissen Blutkörperchen die Hauptrolle. 23. Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien werden auch Antigene genannt. 24. Greift der gleiche Erreger den Körper Jahre später wieder an, erkrankt der Betroffene nicht mehr oder nur noch leicht 25. richtig 26. richtig 27. Sind Viren oder Bakterien ins Blut eingedrungen, umschliessen die Granulozyten die Angreifer und fressen sie. 28. Wenn die erste Abwehr nicht ausreicht, werden die Lymphozyten aktiv. Sie bilden massenhaft Antikörper. 29. richtig Blutgruppen 30. Es gibt die vier verschiedenen Blutgruppen A, B, C, D. 31. Menschen mit Blutgruppe haben AAntigene auf den roten Blutzellen. 32. richtig 33. richtig 34. Ein Mensch ist rhesuspositiv, wenn er das RhesusAntigen hat. Name Ich habe von 34 Fragen richtig beantwortet.