Arbeitsblatt: Weltwirtschaftskrise
Material-Details
AB Börsencrash 1929
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
43037
453
5
25.07.2009
Autor/in
John (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DIE WELTWIRTSCHAFTSKRISE Der Börsenkrach vom 24. Oktober 1929 Der 1. Weltkrieg hatte die Wirtschaft vieler europäischer Staaten stark geschwächt. Viele Staaten waren von amerikanischen Krediten abhängig und somit Schuldner der USA geworden. Den USA hatte der 1. Weltkrieg grosse Gewinne beschert. Es wurde investiert, modernisiert und rationalisiert. Wer Geld hatte ob Hausfrau oder Millionär legte es an, kaufte Aktien und Wertpapiere, um an den zu erwartenden Gewinnen teilzuhaben. Die Kurse der Aktien stiegen. Die Fabriken konnten viel mehr produzieren als bisher, und die Waren konnten auch gut verkauft werden. Es war eine Zeit der Hochkonjunktur. PIötzlich jedoch liess die Nachfrage nach. Die Waren konnten nicht mehr so ohne weiteres verkauft werden. Unternehmen gerieten in Schwierigkeiten. Jetzt brach eine grosse Krise aus. Jeder wollte seine Aktien so schnell wie möglich verkaufen. Die Kurse der Aktien sanken rapide. Es kam zu Panikverkäufen. Der Börsenkrach vom 24. Oktober 1929 ist als Schwarzer Freitag in die Geschichte eingegangen. Viele Leute hatten über Nacht ihr gesamtes Vermögen verloren. Infolge des Börsenkrachs brachen auch viele Banken zusammen. Börsenkrach in New York Die Krise ergreift Europa und besonders Deutschland Nach dem Börsenkrach waren viele amerikanische Banken gezwungen, ihr Geld, das sie in Europa angelegt hatten, abzuziehen. Deutschland war davon besonders hart betroffen. Viele Unternehmer mussten die Produktion einschränken oder ihre Tore schliessen. So begann im Winter 1929/30 die grosse Arbeitslosigkeit in Deutschland. Die Krise weitete sich zur Weltwirtschaftskrise aus. Die wesentlichen Merkmale der Weltwirtschaftskrise: