Arbeitsblatt: Rad

Material-Details

Aufbaureihe zum Rad
Bewegung / Sport
Spiel
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

43039
999
10
25.07.2009

Autor/in

Corinne Müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geräteturnen Aufbaureihen Corinne Bäckert HS 2008 Rad Bewegungsbeschreibung Voraussetzung: Handstand Schrittstellung, Arme in Hochhalte Vorsetzen des Beines und Senken des Rumpfes, Aufsetzen des Druckbeins Kopf zwischen den Armen, 1. Hand setzt auf Mit dem Lösen des Schwungbeins 1/4 Drehung zur Druckbeinseite Druckbeinimpuls und Aufsetzen der 2. Hand Aufschwingen zum gegrätschten Seithandstand Schnelles Absenken des Schwungbeins, aktives Aufrichten durch Rumpfmuskulatur Rhythmus: 1/2/3/4 Aufbaureihe Didaktische Analyse 1. 2. Flaches Rad über eine Langbank. Griff an der Langbankkante mit Hand 1 dann Hand 2. Schrittstellung links und rechts ausprobieren. Turnen auf einer Matte, auf der in Turnrichtung eine Linie mit Fuß und Handpunkten gezeichnet ist. Füße und Hände werden nacheinander in Turnrichtung aufgesetzt. Zunächst kann die Zone relativ breit gehalten werden, nach und nach wird versucht immer mehr die vorgegebene Linie einzuhalten. 1 Tipp: Beine anwinkeln erleichtert Hüfte über Körper zu bringen. Variation: Doppelrad auf guter Seite und abwechsel nd gute Seite, schlechte Seite. Geräteturnen Aufbaureihen Corinne Bäckert HS 2008 Ganz einfache Übung zum Beginnen, Beine müssen noch nicht gestreckt sein, Hüfte muss noch nicht ganz oben durch. Breite der Stufen kann durch Verschieb en der Matten je nach Belieben variiert werden. Ziel: Bessere Seite herausfinden und den Bewegungsablauf begreifen. Ziel: Den richtigen Ablauf zu erlangen und ihn zu präzisieren. 5. 3. Aufschwingen zum Grätschhandstand rl. an die Wand, abschwingen. 4. Die Übung kann auch von einer erhöhten Ausgangsposition geturnt werden. Die Mattentreppe ist der Kastentreppe (zunächst) vorzuziehen. Die 2 Eine zusätzlich Hilfe kann das Turnen durch eine Mattengas se bedeuten. Auf einer Bodenturn matte oder Mattenbah werden zwei Weichbod enmatten aufgestellt Die glatte Fläche der Weichbod enmatten zeigt nach Geräteturnen Aufbaureihen Corinne Bäckert innen. Beim Berühren der Weichbodenmatte mit den Beinen sofort signalisiert, dass der Körper/die Beine nicht gestreckt waren. HS 2008 Ziel: Hand, Schulter, Hüfte in einer Linie 6. Rhythmus klatschen: 1234, Rad turnen, der Partner kontrolliert durch Klatschen. Der Rhythmus wird akustisch aufgenom men und umgesetzt 7. Das Rad gemeinsa üben: Gemeinsa einen Rhythmus finden. Ziel: Möglichst gerader Oberkörper. Das Becken hoch zu bringen, es kann nicht mehr auf der Seite durch gemogelt werden. Wenn das Rad von erhöhter Ebene hinunter geturnt wird, muss das Becken nicht mehr so weit hochgebracht werden Diese Übung hilft die Hüfte nach oben zu bringen Bei dieser Übung soll taktil erfahren werden, ob das Rad gerade ist oder nicht, und welches Körperteil noch mehr gestreckt werden muss. 3 Geräteturnen Aufbaureihen Variationen: Corinne Bäckert HS 2008 CapoeiraRad: Ständiger Blick zum Partner („drehen übers Ohr) Ziel: Das Rad mit dem Rhythmus 1/2/3/4 Turnen können. Hier gilt es das Rad anzuwenden und mit dem Partner zu kombinieren. 4