Arbeitsblatt: Rezept für den ersten Halbtag_Sommerdrink
Material-Details
Ein einfaches Rezept mit Aufgaben, bei dem die Küche und einige Grundfertigkeiten kennengelernt werden.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
43099
570
4
26.07.2009
Autor/in
Schmätterlin (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sommerdrink 2 dl 2 Beutel 2 Beutel 7 dl 1 TL 1 dl Wasser Lindenblütentee Hagenbuttentee kaltes Wasser Zitronensaft Himbeersirup in eine Pfanne geben und aufkochen. Platte abstellen und Pfanne vom Herd ziehen. in Pfanne geben und zudecken. 10 Minuten auf dem Backofenwecker einstellen. Beutel herausnehmen und in den Kompost werfen. Flüssigkeit in einen Krug umfüllen. alles zur Flüssigkeit in den Krug geben. Mit einem Schwingbesen gut umrühren. Getränk in den Kühlschrank stellen, vor dem Servieren Eiswürfel zugeben. Was man zu diesem Rezept wissen muss Masseinheiten: Für den Sommerdrink musst du Wasser, Sirup und Zitronensaft abmessen. Erkläre, was die beiden Abkürzungen bedeuten: dl TL . Beschrifte nun die Bilder richtig und verbinde, welche Masseinheit zu welchem Bild gehört (so kannst du für dein Rezept abmessen). PfannenAuswahl: Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Pfannen. Die Bratpfanne und die Stielpfanne (oder einfach Pfanne). Beschrifte die Pfannen richtig und vervollständige untenstehenden Satz: . Bratpfannen brauchen wir hauptsächlich zum ! Also brauchen wir für den Sommerdrink die . Pfanne und Platte: Jede Pfanne passt genau auf eine Platte. Es ist wichtig, dass wir die richtige Platte wählen, sonst wird das Nahrungsmittel nicht warm oder wir verbrauchen zu viel Energie. Auf jede Pfanne gehört der passende Deckel! Damit sparen wir viel Energie, weil das Nahrungsmittel schneller heiss wird. Umkreise das richtige Bild. Rezepte Bedienung der Platten: Unser Kochfeld verfügt über 6 unterschiedliche Hitzestufen. Erkläre, für was wir welche Stufe benötigen und male die Stufe, welche du für den Sommerdrink benötigst, mit einer Farbe an. Stufe 1 Stufe 23 Stufe 45 Stufe 6 Achtung: Die hintere Platte verfügt über zwei unterschiedliche Grössen! Was musst du machen, damit du die grosse Platte verwenden kannst? Backofenwecker einstellen: Der eingebaute Wecker am Backofen hilft dir, die Zeit nicht zu vergessen. Wenn du den Wecker richtig einstellst, dann klingelt er, wenn du die Teebeutel herausnehmen kannst. Zeichen die Schaltungen für den Wecker in den Kasten. 1. Die beiden linken Knöpfe gleichzeitig gedrückt halten und am Rädchen rechts drehen (damit die Zeit nicht mehr blinkt!). 2. Den Knopf mit dem Wecker drücken, dann das Rädchen drehen, bis 00:10 zu sehen ist. Jetzt hast du 10 Minuten eingestellt. 3. Klingelt der Wecker, einfach noch einmal auf den Knopf mit dem Wecker drücken. Abfall entsorgen: In der Hauswirtschaft trennen wir Abfall. Für den Anfang wichtig ist die Unterscheidung zwischen ‚normalem‘ Abfall und Kompost. Rahme diejenigen Bilder, welche in den Kompost gehören. Achtung! Keine Zitronen, Orangen und Bananenschalen in den Kompost werfen! Zudem gehören alle Essensresten in den Abfall und nicht in den Kompost!!! Schwingbesen: Den Schwingbesen benötigen wir immer, wenn flüssige Nahrungsmittel miteinander verrührt werden sollen. Rezepte Eiswürfel: Im Gefrierfach in der Küche befinden sich Eiswürfelbehälter. Davon darf man sich bedienen. WICHTIG: Bevor man die Behälter zurück in das Gefrierfach stellt, müssen die Behälter wieder mit kaltem Wasser aufgefüllt werden! Rezepte