Arbeitsblatt: Rezept für den ersten Halbtag_Panizza

Material-Details

Einfaches Rezept für den ersten Halbtag. Mit dem Rezept kann die Küche kennengelernt werden.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

43100
615
7
26.07.2009

Autor/in

Schmätterlin (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Panizza (Pizza trifft Brot Pane) Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. 1 Parisette oder Weissbrot 2 EL 1 Zehe 2 EL mit einem Brotmesser in der Mitte halbieren, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Olivenöl Knoblauch, gepresst Tomatenpüree 4 Tranchen Schinken alles miteinander in einer kleinen Schüssel mischen, mit einem Messer auf das halbierte Brot streichen. auf das Brot legen 2 Tomate Kugel Mozzarella mit dem Rüstmesser in feine Scheiben schneiden, auf das Brot legen. Salz, Pfeffer, Oregano würzen Backblech in die Ofenmitte einschieben, 10 Minuten backen. Was man zu diesem Rezept wissen muss Masseinheiten: EL ist die Abkürzung für Esslöffel. In den Rezepten versteht man darunter immer . Messer: In der Küche verwenden wir viele unterschiedliche Messer. Beschrifte die untenstehenden Messer mit dem richtigen Namen und beschreibe ihre Verwendung. Name: Verwendung: Rezepte Rüstbrett: Die Rüstbretter schützen die Kombination vor Kratzer durch Messer. Immer, wenn wir mit Messer arbeiten, verwenden wir ein Rüstbrett. Im Rüeggi haben wir zwei Brettli mit unterschiedlichen Funktionen: Rotes Brettli: . Weisse Brettli: . Knoblauch pressen: Knobaluchzehe mit dem Rüstmesser schälen, in die Knoblauchpresse geben und durchdrücken! Achtung: Knoblauchpresse sauber abwaschen, sonst fängt sie an zu stinken! Schüssel: Wir verwenden unterschiedliche Schüssel. Die Glasschüsseln findest du im Geschirrschrank. Diese werden für . verwendet. Zwei Arten von Schüsseln findest du in der Kombination: Drei unterschiedlich grosse rote Teigschüsseln. Diese benötigen wir zum Die drei unterschiedlich grossen Chromstahlschüsseln sind unsere Allzweckschüsseln und können dann verwendet werden, wenn die anderen nicht passen . Gewürzkistchen: Die wichtigsten Gewürzsorten sowie Gemüsebouillon findest du in deiner Kombination im Gewürzkistchen. Damit die Übersicht erhalten bleibt; am Ende des Halbtages Kistchen mit einem feuchten Lappen reinigen und wieder schön einordnen. Fehlen dir Gewürze, findest du ganz vorne links auf dem Spezialtisch weitere. Daneben findest du in deiner Kombination Öl, Essig, Zucker und Mehl. Gehen diese Nahrungsmittel aus, melde es der Lehrperson. Die Backofenbedienung: Um den Backofen anzustellen, musst du dir sicher sein, dass eine Zeit eingestellt ist. Der Backofen funktioniert nicht, wenn die Zeitanzeige blinkt! Die Zeit einstellen kannst du, indem du die beiden linken Knöpfe miteinander drückst und gleichzeitig am Rädchen drehst. Nun ist der Ofen bereit zum Backen! Rezepte Die Schaltung: Für die Bedienung musst du zwei Schalter bedienen. . . Die Heizsysteme: Die wichtigsten Funktionen sind: die Ober- und Unterhitze und die Heissluft. . Die Einschubhöhe: Die Rezepte schreiben vor, auf welcher Einschubhöhe du backen musst. Blech oder Gitter?!? Im Rezept wird dir in den meisten Fällen angegeben, ob du mit Blech oder Gitter backen musst. Allgemein gilt die Faustregel: Ist das Nahrungsmittel in einer Form (Cakeform, Gratinform etc.) wird es mit Gitter eingeschoben. Brauchst du ein Backblech, musst du dieses zwingend mit Backpapier belegen. Das findest du Die Reinigung: Jedes Mal, wenn du den Backofen benützt hast, reinigst du das Backblech oder das Gitter. Ausserdem musst du die Backofentüre innen und aussen mit einem feuchten Lappen putzen und mit dem Mikrofaserntuch polieren. Rezepte