Arbeitsblatt: Verben

Material-Details

Übungen zu Verben
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

43204
343
3
30.07.2009

Autor/in

Dieter Zimmermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wortarten Verben Verben kann man so verändern: Person ich wir du ihr er/sie sie Zahl Grammatische Zeit Indikativ du singest /sängest/ würdest singen Konjunktiv (Befehlsform) Aktiv Passiv Verben in eine bestimmte Person und eine bestimmte grammatische Zeit setzen nennt man. Verben haben auch: Infinitiv Partizip II Partizip Verbzusatz Wortarten Verben Der wichtigste Bestandteil eines Satzes ist das. Es bezeichnet , und . Man unterscheidet zwischen und Verbformen. Die Form des Verbes wird Neben den gibt verändert, indem man es es drei . Verbformen, die keine Person, sondern einen Vorgang oder Zustand bezeichnen. Wortarten Verben Der wichtigste Bestandteil eines Satzes ist das. Es bezeichnet , und . Man unterscheidet zwischen und Verbformen. Die Form des Verbes wird verändert, indem man es . Neben den gibt es drei Verbformen, die keine Person, sondern einen Vorgang oder ALPHONS SILBERMANN Fernsehen im Jahre 1985 Nehmen wir einen Bürger im Jahre 1985, der irgendwo in der Bundesrepublik, wahrscheinlich in der Nähe einer grossen Stadt, lebt; der einen seiner Zeit angepassten mittleren Lebensstandard hat, einen Standard, der voraussichtlich höher liegen wird als der zurzeit vorherrschende; der eine Familie, bestehend aus einer Frau und einem Kind hat; zwischen 30 und 35 Stunden pro Woche arbeitet, ein Auto, eine stereophonische Rundfunk und Fernsehanlage besitzt. Der Fernsehempfangsapparat wird voraussichtlich die Grösse einer Schuhschachtel haben. In jedem Zimmer wird ein weisses Stück Wand zu finden sein, auf das sich ein Bild projizieren lässt. Das Empfangsgerät wird mit einer Serie von Knöpfen ausgestattet sein oder aber ein Wählsystem besitzen, so wie es heute beim Telefon üblich ist. Mit diesem wird er Farbbilder auswählen können, die kaum grösser sein werden als die der jetzigen Empfangsgeräte, eher kleiner. Diese Familie wird überdies zwei zusätzliche Empfangsgeräte besitzen, die nur halb so gross sind und die sie jederzeit auf Reisen mitnehmen werden. 1. Wer hat wohl die Kugel ausgeplündert? 2. Wann ist der Diebstahl geschehen? 3. Wohin sind die Dokumente gekommen? 4. Wie sind die Diebe auf den Turm gelangt? 5. Warum haben sie die Kugel geöffnet? Dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen nennt man Modalverben, wenn sie mit dem Infinitiv eines anderen Verbs gebraucht werden. Sie drücken aus, auf welche Art etwas geschieht. • ob etwas mit Erlaubnis geschieht: Er darf mit uns kommen. • ob die Möglichkeit für etwas besteht: du mitkommen? • ob etwas gern gemacht wird: du mitkommen? • ob ein Zwang zu etwas besteht: Du auch mitkommen. • ob es willentlich geschieht: Ich aber nicht mitkommen. Er fährt heute nach Bern. Sie isst den Kuchen mit grossem Appetit. Ich schickte Peter einen Brief. Jonas lernt für Prüfungen immer alleine. Du bist zu spät gekommen. Peter wird schon noch aufkreuzen. Wir haben unsere Aufgaben gemacht. Die Aufführung soll allen gefallen. Er mag heute nicht essen. Andrea will ihre Haare schwarz färben. Konjunktiv II Die Umschreibung des Konjunktivs II mit „würde und dem Infinitiv braucht man: • wenn die Konjunktiv IIForm altertümlich klingt: Ich büke einen Kuchen. • oder wenn der Konjunktiv II vom Präteritum nicht zu unterscheiden ist: Ich tanzte. Indikativ 1. Pers. Sg. 2. Pers. Sg. 3. Pers. Sg. 1. Pers. Pl. 2. Pers. Pl. 3. Pers. Pl. ich trage 1. Pers. Sg. 2. Pers. Sg. 3. Pers. Sg. 1. Pers. Pl. 2. Pers. Pl. 3. Pers. Pl. ich habe Konjunktiv Konjunktiv II Imperativ