Arbeitsblatt: Gesteine

Material-Details

AB Gesteine
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

43205
584
2
30.07.2009

Autor/in

Dieter Zimmermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gesteine Was ist ein Gestein? Es gibt Lockergestein (z. B. Sand, Kies) und Festgestein (z. B. Sandstein, Kalkstein). Man unterscheidet drei grosse Gesteinsgruppen: 1. Erstarrungsgesteine 2. Ablagerungsgesteine 3. Umwandlungsgesteine Der Kreislauf der Gesteine 1. Erstarrungsgesteine können durch zersetzt und in gesteine umgeformt werden. 2. Aus diesen können durch Temperaturen und Druck in der Tiefe gesteine entstehen. 3. Wenn jedoch die Temperaturen so hoch sind, dass das Gestein, wird es wiederum zu einem gestein. Diese gegenseitige Umwandlung der verschiedenen Gesteinsarten wird „ genannt. 1. Erstarrungsgesteine können durch zersetzt und in gesteine umgeformt werden. 2. Aus diesen können durch Temperaturen und Druck in der Tiefe gesteine entstehen. 3. Wenn jedoch die Temperaturen so hoch sind, dass das Gestein, wird es wiederum zu einem gestein. Diese gegenseitige Umwandlung der verschiedenen Gesteinsarten wird „ genannt. 1. Erstarrungsgesteine können durch zersetzt und in gesteine umgeformt werden. 2. Aus diesen können durch Temperaturen und Druck in der Tiefe gesteine entstehen. 3. Wenn jedoch die Temperaturen so hoch sind, dass das Gestein, wird es wiederum zu einem gestein. Diese gegenseitige Umwandlung der verschiedenen Gesteinsarten wird „ genannt.