Arbeitsblatt: Bau und Funktion der Haut

Material-Details

wissen über die Haut
Biologie
Anatomie / Physiologie
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

43213
711
5
02.08.2009

Autor/in

Simone Schär
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bau und Funktion der Haut Die Oberhaut Die Oberhaut selbst lässt sich wiederum in drei Lagen unterscheiden. Die Hornschicht, die Keimschicht und die Pigmentschicht. Zuoberst befindet sich die Hornschicht. Sie stösst Wasser ab und dient als Schutz vor Verletzungen und vor Austrocknung. Sie besteht vorwiegend aus übereinander gelagerten, abgestorbenen Zellen, die sich von Zeit zu Zeit ablösen. Weil keine Nervenenden bis in diese äusserste Schicht vordringen, haben wir dort auch kein Gefühl. Bei Hautstellen, die vermehrt beansprucht werden (zBsp. Fersen), verdickt sich die Hornschicht und bietet so zusätzlichen Schutz. Solche Haut nennen wir Hornhaut. Die Aufgabe der Keimschicht ist es, die Zellen der Hornschicht ständig zu erneuern. In der Keimschicht befinden sich bereits freie Nervenenden, welche die Wahrnehmung von Berührung und Empfindung von Schmerz ermöglichen. In der Pigmentschicht werden kleine braune Farbstoffkörperchen gebildet. Sie schützen die darunter liegenden Hautteile vor den gefährlichen Strahlen der Sonne. Hält man sich regelmässig an der Sonne auf, werden mehr Farbstoffkörperchen gebildet, und man wird braun. Bleibt man jedoch zu lange an der sonne, ist die Pigmentschicht überfordert. Die Haut entzündet sich und wird rot, es entsteht ein Sonnenbrand. Die Lederhaut Zwischen Ober und Unterhaut befindet sich die Lederhaut. Sie enthält zahlreiche Sinneszellen. Ausserdem enthält sie Talgdrüsen, welche eine fetthaltige Substanz, den Talg, produzieren. Durch feine Ausführgänge gelangt der Talg an die Hautoberfläche. Er hält unsere Haut geschmeidig und gibt Fett an die Haare ab. Beim Waschen wird die Talgschicht entfernt. Kurze Zeit später ist sie aber bereits wieder erneuert. In der Pubertät ist bei vielen Jugendlichen die Talgablage gestört, und es entstehen Pickel auf der Haut. Im Übergangsbereich von Lederhaut und Unterhaut befinden sich die Schweissdrüsen. Feine Röhrchen führen zur Hautoberfläche und enden in den Schweissporen. Feine Blutgefässe versorgen die Haut mit Sauerstoff und Nährstoffen. Wenn sich bei hohen Temperaturen oder bei körperlicher Anstrengung unser Körper aufheizt, geben die Blutgefässe Schweiss an die Schweissdrüsen ab. Dieser gelangt durch die Schweissporen an die Hautoberfläche, verdunstet dort und entzieht damit dem Körper Wärme, kühlt ihn also ab. Mit dem Schweiss werden übrigens auch etwas Salz und andere Stoffe ausgeschieden. Die Unterhaut Die Unterhaut ist sehr gut durchblutet und besteht vorwiegend aus einem Fettpolster, welches den Körper vor Kälte schützt und Stösse und Schläge abschwächt.