Arbeitsblatt: Test Griechen
Material-Details
Prüfung Leben im antiken Griechenland/Götter etc.
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
43258
640
9
31.07.2009
Autor/in
sgf (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichtsprüfung Thema Griechen Punkte: 1. Note: : 1. Sek Max. Punkte: 40 12. 2. 2009 Name: Geographie Griechenlands (8 Punkte) a) Auf welchem Kontinent liegt Griechenland? (1 P.) b) Welche beiden Meere umgeben Griechenland? (2 P.) c) Um welche Orte handelt es sich auf der Karte? (3 P.) 1 2 3 d) Was weisst du über die folgenden beiden Orte? Schreibe je einen Satz. (2 P.) Peloponnes: Delphi: 2. Athen und Sparta (4 Punkte) a) Athen und Sparta unterschieden sich grundlegend bei der Erziehung ihrer Bürger. Beschreibe den Erziehungsstil Spartas in einigen Sätzen. (2 P.) b) Weshalb könnte man das antike Athen auch die „Stadt der Kunst und der Philosophie nennen? Suche eine Begründung. (1 P.) c) Ab welchem Alter wurden die Spartaner vom Staat erzogen? (1 P.) 3. Die griechische Götterwelt (8 Punkte) Beantworte die Fragen stichwortartig. Pro Frage gibt es einen Punkt. a) Wo wohnten die Götter? b) Wie hiess der Göttervater? c) Wo verehrten die Griechen ihre Götter? d) Was ist ein Orakel? e) Was ist das Merkmal von Poseidon? f) Was taten die Griechen, um Hilfe von den Göttern zu erhalten? g) Um welche Gottheiten handelt es sich bei den folgenden Bildern? 4. Olympische Spiele (6 Punkte) a) Wozu fanden Olympische Spiele statt? (1 P.) b) Wer durfte an den Olympischen Spielen nicht teilnehmen? (1P.) c) Wie lange dauerten die Olympischen Spiele? (1 P.) d) Was bedeutete ein Sieg bei den Olympischen Spielen? (1 P.) e) Welche Wettkampfformen sind auf den Bildern dargestellt? (2 P.) 5. Die Griechische Familie (4 Punkte) a) Was ist ein oikos? (1 P.) b) Welche Elemente gehören zu einem oikos? (2 P.) c) Was geschah mit einem Ehebrecher? (1 P.) 6. Philosophen und berühmte Griechen (2 Punkte) a) Nenne zwei griechische Helden. (1 P.) b) Wer ist der berühmteste griechische Philosoph? (1 P.)_ 7. Staatsformen und Demokratie (4 Punkte) a) Was bedeutet der Begriff „Demokratie? Beschreibe möglichst genau. (2 P.) b) Wer hat bei einer Monarchie die Macht? (1 P.) c) Wie nennt man die Herrschaft der Adligen? (1 P.)_ 8. Alexander der Grosse (4 Punkte) a) Was war Alexanders Ziel? (1 P.) b) Bis in welches Land drang Alexander im Osten vor? (1 P.) c) Nach dem Tod Alexanders fiel sein Weltreich auseinander. Welche beiden Dinge blieben jedoch lange erhalten? (2 P.)