Arbeitsblatt: Die Geschichte des Kakaos

Material-Details

Woher kommt der Kakao, zwei Infoblätter, Frageblatt zum Ausfüllen
Biologie
Pflanzen / Botanik
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

43268
762
7
31.07.2009

Autor/in

Nadia Malacrida
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Geschichte des Kakaos Infoblatt 1 Das Volk der Mayas (500 v. Chr.- 900 n. Chr.) und das der Azteken, die von 1325 – 1520 im Gebiet des heutigen Mexikos lebten, kannten schon damals Kakaobohnen und stellten aus ihnen ein nahrhaftes Getränk her, das sie mit Pfeffer, Vanille und Honig würzten: die „Xocolatl, ein würziges Schokoladengetränk. Im Jahre 1502 entdeckte Kolumbus, ein Eroberer des spanischen Königs, Amerika. Dort sah er zum ersten Mal in Mexiko die mandelförmigen Kakaobohnen und lernte das Schokoladengetränk kennen, welches ihm nicht besonders schmeckte: Es war bitter und scharf. Doch er erfuhr auch, dass die Indianer mit Kakao ihre Waren bezahlten. Kolumbus war begeistert und nannte den Kakao deshalb „Glückliches Geld, denn es wuchs ja auf Bäumen und man konnte sich davon einsammeln, so viel man brauchte. So kam es dazu, dass die Spanier begannen, selbst Kakao, das heisst Geld, auf grossen Farmen anzubauen. Hernando Cortez, ein Spanier, der die Azteken leider unterwarf und ausbeutete, brachte die ersten Kakaobohnen nach Spanien. Dort veränderte man die Zubereitung des Kakaos. Statt des Pfeffers und scharfer Chili-Schoten gab man Zucker und Zimt dazu. So entstand ein leckeres Getränk. Kein Wunder, dass sich dieser Trank als Geheimtipp von einem Königshof zum anderen verbreitete. 1720 war das Schokoladetrinken am Hof bereits zur Mode geworden. Zwar gab es Probleme mit der Kirche, die den Kakao während der Fastenzeit verbieten wollte, doch die Schokoladen-Fans liessen sich dadurch nicht abhalten. -1- Die Geschichte des Kakaos Infoblatt 2 Bis zu dieser Zeit war die Herstellung von Schokolade eine sehr mühsame Sache: Die Bohnen wurden in einer Pfanne oder im Ofen geröstet und dann die harte Schale entfernt. Nun mussten die Bohnen auf einem Reibstein (Metate-Stein) oder auch in einem Mörser fein gemahlen werden. Der Kakao enthält viel Fett, die Kakaobutter, weshalb es auch schon damals nicht einfach gewesen sein dürfte, die Kakaomasse in Wasser zu lösen. 1780 uwrde di erste Schokolade mit einer Maschine hergestellt. Dem Holländer van Houten liess die schwere Löslichkeit des Kakaos keine Ruhe. ER erfand deshalb im Jahre 1815 das Kakaopulver. Er hatte mit riesigen Pressen einfach das ganze Fett aus der Kakaomasse gepresst. Schliesslich mischte ein Schweizer zum ersten Mal Trockenmilch unter die Schokoladenmasse. Und wie heisst das Endprodukt??? Milchschokolade natürlich!!! Das war im Jahr 1875 Rodolphe Lindt, ein Mann, dessen Name auch eute noch auf Schokoladentafeln steht, erfand 1879 das so genannte „Conchieren. Das bedeutet, er rührte die warme Schokoladenmasse einige Stunden lang, bis sie nicht mehr so körnig, sondern wunderbar zart schmeckte. -2- Die Geschichte des Kakaos Arbeitsblatt: So geht es: Lies die zwei Infoblätter über die Geschichte des Kakaos ganz genau durch. Streiche dir wichtige Punkte an. Ergänze dann mit Hilfe der Blätter folgende Sätze. Die Wörter unten helfen dir dabei. Die Mayas und waren die ersten Menschen, die Kakaobohnen kannten und anpflanzten. Das nahrhafte Getränk, dass sie aus den Kakaobohnen zubereiteten, hiess Als Amerika entdeckte, sah er zum ersten Mal Kakaobohnen. Er erfuhr mit Begeisterung, dass die Indianer mit dem Kakao ihre Ware bezahlten. Weil dieses Geld auf Bäumen wuchs, nannte Kolumbus es brachte schliesslich den Kakao nach Spanien. Dort bereitete man aus den Kakaobohnen ein süsse Schokoladengetränk zu. Statt mit Chili und Pfeffer wurde hier die Schokolade mit und zubereitet. Die Herstellung von Schokolade war damals sehr mühsam. Die Kakaobohnen wurden in einer Pfanne oder einem Ofen geröstet und dann die harten Schalen entfernt. Dann wurden sie auf einem Reibstein, der genannt wurde, oder in einem Mörser fein gemahlen. Ein Schweizer kam im Jahr 1875 auf die Idee, die Schokoladenmasse mit Trockenmilch zu mischen. So entstand die berühmte die uns heute noch schmeckt! Zimt Conchieren Glückliches Geld Milchschokol ade Kolumbus Metate-Stein Zucker Hernando Cortez Lindt Xocolatl Rodolhe erfand schliesslich das Azteken Das bedeutet, dass dabei die warme Schokoladenmasse einige Stunden lang gerührt wird. So schmeckt die Schokolade schliesslich besonders zart. -3-